Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month August 2013.

Archives: August 2013

 

 
 
 
Über Copenhagen hatte ich schon im Vorgriff ein wenig geschrieben. Nämlich über den ersten Abend mit der Gruppe EGGS LAID BY TIGERS aus dem ILK-Kollektiv. Heute schrieb ILK MUSIC auf Facebook

>>Henning Bolte from All About Jazz spend 3 out of 3 days at our stage in 5e during Copenhagen Jazz Festival! On ILK he states:

„During the past ten years a distinctive artistic profile of openness and diversity has been created, liberated from various kinds of patterns, postulates and prescriptions and dedicated to explorative risk-taking, intuition and consciousness of form serving the creation of firm new expression.“<<

Ja, das hab ich wohl geschrieben und meine es auch! Für diejenigen, die meine weiteren Wege durch Kopenhagen nachverfolgen wollen, H I E R steht’s.

Zentraler Punkt war, wie schon berichtet, Kødbyen, das Meatpackingviertel hinterm Hauptbahnhof, wo ILK MUSIC sein Hauptquartier hat. Stand schon einiges im Vorgriff hier.
 
 
 

 

2013 5 Aug.

in the lazy naming camp

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 
PSEP Art
 
 
 
A quality of Leslie Winer’s work is that it resists or defies any analysis that could really come close to revealing its dynamic, questioning nature. In the same way that the songs themselves demonstrate the struggle to capture the elusive noumenon of objects, feelings or experiences, so the language that is necessary to describe both the music and the words is inevitably drawn towards (and, as a look at reviews elsewhere will show) must resort to easy analogies or trite categorisation. To really grapple with these songs’ concerns is to enter a vertiginous, dizzying, but exhilarating vortex where, if there are any ‘answers’ then these are not to be found on the level of language (the Soviet psychologist Vygotsky compared a thought to ‘a cloud shedding a shower of words’) – which is merely the point of departure ; better to follow the example of the characters in the Ealing comedy the Lavender Hill Mob, whose descent down the spiral staircase of the Eiffel tower – shedding accoutrements en route, gives them the opportunity to achieve an altered state of consciousness by letting themselves ‘be’ in the moment – beyond thought-language-reason and enter into something that looks like pure joy – or madness. Dunderhead, for example, the fourth track on the Purity Supreme ep ‚Always Already‘ – a collaboration between Leslie Winer and Christophe Van Huffel, could easily be labelled with the nearest glib adjective such as ‘cinematic’ or ‘macabre’ etc. or use references to ‘Badlands’ or ‘Deliverance’ (just as I have myself made an (easy?) reference to an Ealing film) and yet whilst it is not hard to see why those labels/references might be used, to do so would not be so much to scratch the surface, as to gorge on the surface alone – to the neglect of everything else – like a pig hunting truffles (well, a not particularly well trained pig). In Japan there is a bath toy that resembles a bar of soap and which, when immersed in the water, begins to spin, effervesce and disintegrate, to eventually reveal the plastic thing concealed within. This track – as with each of the other three songs on the ep, works in a similar way; except that the fizzing, coruscating nature of each, as its concerns are addressed – I hesitate to say ‘revealed’, is ongoing – and whatever „meaning“ can be inferred has to be continually revised – refusing to yield to the final death knoll of any fixed interpretation. The concern is with the liminal – with exploring the reality (the word itself is inadequate) that whatever we experience or perceive can only be unsatisfactorily described through fallible words and senses. The words used are just the shed skin of the thing that was experienced.

Each song on the ep is ‘about’ ‘being about’ things – and the references within the songs reflect this: ‘what you notice is the flaw’; ‘The words that I like. Are you revolting’? (‘revolting’ could be the sense of the dynamism of words themselves as they are constantly interpreted and their meanings fixed and then reassessed; their limitations and their recalcitrant nature – Scott Walker likens his own relationship to words as that of a military commander to his troops: where the troops can as easily run amok as meet their military objectives; or it could simply mean ‘revolting’ – in the literal sense of being ‘nauseating’) This view of words recalls the work of French New Novelist authors such as Nathalie Sarraute or Alain Robbe-Grillet. There are repetitions of very precise references to specific moments in time and place (in Milk ST. and ‘Half Past 3 Cowboy’, and yet, as a line in the former puts it: ‘the more specific you get, the more general you’ll be’. As in other songs in her earlier work, statements are made which are overt assertions of certainty: ‘This is….’ or ‘I am….’ and whatever the predicate happens to be – but at the same time this certainty somehow seems to undermine itself and be rendered unobtainable. At the end of Dunderhead the woods woman too is subverting her own narrative – if that’s what it is, by almost caricaturing it in an hallucinatory, playful, riffing manner.

This might give the impression of a dry, intellectual exercise, but the converse is true: there are some drily funny lines; ‘I got a couple of drops of Indian blood, mostly on my hands’; ‘I got a tiny phial of ‘come to me’ & a gallon of ‘get the fuck out’; ‘Mama’s got a brand new fag’; there is brio, attitude, empathy and anger. For me the most affecting song is ‘Famous Inhabitants of Louth’. I have no idea what the references are to, but it doesn’t seem to matter – this is a song that contains joy, sadness, yearning and mirth. The seemingly (and possibly consciously) aleatoric references to the residents of a Lincolnshire town – accompanied on a voyage by an orchestra and cow, to acting as an intermediary for in-fighting pirates, to flies ‘locked in a JSTOR-logo embrace’ and to ‘English sweat’ might seem to be a recipe for distancing or losing the listener altogether – but instead they captivate – cerebrally and emotionally: who would have thought that a detailed description of a Mr Pig watch costing 21 quid could move you to tears? There is something beautiful and pathetic in the meticulous description of this banal object. The music itself is suitably fractured, dramatic or understated – conventional in parts or idiosyncratic elsewhere and the incanted narration is snarled or plangent, playful or vituperative, according to the inflection that the words demand. As the final track says – ‘it’s all good‘.
I’m not sure how many people have listened to this ep, but I hope that it gets the exposure, love and critical praise it should – because listening to music doesn’t get much more stimulating and enjoyable than this.

Sobald Menschen spüren, dass sie beobachtet oder gar fotografiert werden, verändern sie sich.

Street photography ist ein Versuch, Personen im öffentlichen Raum unbefangen aufzunehmen. Letztlich finden sich hier alle Facetten einer Stadt.

Die Ferienwohnung lag im obersten Stock mit Blick auf eine einigermaßen belebte, aber nicht allzu touristische Straße, Giebeldächer und einen weiten Blick auf die Stadt, bis zum Horizont. Der winzige Balkon erwies sich als günstiger Standort für ungekünstelte Aufnahmen.

Drei der folgenden Fotos habe ich vom Balkon aus aufgenommen: die beiden Männer vorm Bistro, den Mann mit der Mütze neben der gelben Tüte und die Touristenführerin. Die Schachspieler habe ich irgendwo unterwegs entdeckt und für das Foto ohne Menschen habe ich den Wecker gegen halb fünf klingeln lassen. Die Stimmung in einer Stadt, bevor sie erwacht.
 
 
 
 



 
 
 
 



 
 
 
 



 
 
 
 



 
 
 
 



 
 

Pale horses of Stian Westerhus, the dream riders of Terje Rypdal and Frisell’s Big Sur zephyrs at Molde. Die blässlichen Pferde von Stian Westerhus, die Traumreiter von Terje Rypdal und die Frisellschen Big Sur Zephyre an zwei Abenden in Molde. Wenn das nichts ist! Bleibt noch Bill Frisell. Er eröffnete in Molde den Gitarrenreigen mit seiner hochkarätigen Saitentruppe: Hank Roberts, Eyvind Kang, Carrie Rodriguez, Jenny Scheinman und Rudy Roston als Takter.

Ich hatte die Gruppe bereits drei Tage vorher in Kopenhagen spielen sehen und machte in Molde noch einen Versuch. Auf dem gerade erschienen OKEH-Album hatte mir die Musik gut gefallen, aber die live-Ausführung wollte bei mir auch in der Wiederholung nicht recht zünden. Frisell spielte im offenen Halbkreis sitzend in Lagerfeueraufstellung, in der die Klänge der einzelnen Instrumente in intimer, fein abgestimmter Weise ineinander flossen und eine entsprechende Stimmung von Weite und innerer Konzentration hervorriefen. Um darin zu bleiben, musste man sich gänzlich hineinziehen lassen, was Zuschauern unterschiedlich gut gelang.
 
 
 

 
 
 
The album contains great pieces of music and the string thing is challenging. The question was if would also work well live in a far more stretched out version. Apparently it did not appeal to the audience as a whole. There were listeners who were deeply drawn in and there were listeners who experienced it as monotonous.

The emphasis was on the heaving and broad meandering of melodic lines evoked by all five string-instruments. Long arches with sheer endless repetition. It suggested something of the shimmering air of the Big Sur environment. This floating thing is all Frisell. He invented and developed it. It seems evident to apply it and rely on it.

There was some counterbalancing but not much contrast. Strings were shadowing each other and the guitar, Kang went into microtonal realms cautiously once in a while, unisonos were played with a minute time lag or with contrasting bowing direction and there was some integrated soloing of the violins which lifted the music up occasionally. It were held inside very much. Too much identical repetition brought the music down in the long run. The saturation point will be different for people.

Kurzum, die einen liessen sich betören, andere kehrten nach einer Weile den Rücken. Vielleicht zu viel des Guten. Trotz alledem blieb natürlich noch eine Menge Hörenswertes.

© FoBo – Henning Bolte

 


 
 
 
Jason Moran ist inzwischen auf ansehnlichem Niveau von Ubiquität angelangt, was ihn vor allem weiter zu beflügeln scheint. Er geht die diversesten Sachen mit erstaunlicher Offenheit und wirklicher Interessiertheit an. Auch ein förderliches Maβ an Understatement und Dezidiertheit gehören dazu. Und: er ist vor allem auch ein guter Beobachter! Seit kurzem ist Moran künstlerischer Leiter des Jazzprogramms am Kennedy Center in Washington D.C. , wo er gleich zu Beginn ein eindrucksvolles Anthony Braxton Programm organisierte. Auch gab er Okwui Enwezor als Kurator der Münchener Ausstellung ECM – eine kulturelle Archäologie wesentliche Impulse. Er ist auf dem binnenkurzem erscheinenden ECM-Debut von Trompeter Ralph Alessi vertreten und macht sich auf für Aufnahmen mit der Gitarristin Mary Halvorson und Trompeter Ron Miles.

In Molde fungierte er dieses Jahr als Artist in Residence. Neben einer Reihe von Sessions spielte er während der Festivalwoche in sechs Konstellationen:

– im multimedialen Monk-Programm In My Mind mit norwegischen Bläsern und seinem Bandwagon (Kåre Nymark, Kristoffer Kompen,Daniel Herskedal, Atle Nymo, Frode Nymo, David Demedolf)

– mit dem All-Scandinavian Andratx (Jonas Kullhammar, Kresten Osgood, Ole Morten Vågan, Maria Laurette Friis)

– mit seinem Bandwagon Trio

und in drei Duos:

– Duo mit Charles Lloyd
– Duo mit Jan Bang
– Duo mit seiner Frau, der Opernsängerin Alicia Hall Moran

Das Duo mit Bang, keine in etablierte Erwartungsschemata passende Verbindung, war Morans ausdrücklicher Wunsch. Entsprechend gespannt war man. Bang arbeitet zwar seit kurzem mit dem Pianisten Tigran Hamasyan, aber das ist qua Hintergrund und Naturell ein anderes Paar Schuhe.
 
 
 

 
 
 
Während Moran sich mit und am Piano und am Fender zu schaffen machte, ist das Instrumentarium von Bang für den Zuschauer weniger einfach kategorisierbar. Es ist auf wenige Apparate beschränkt und Bang verwendet live (bewusst) keinen Laptop. Kein Bildschirm also, sondern freier Blick und intensive Bewegung beim Regeln (Drehen, Drücken, Schlagen, Schieben) der archivierten und synthestisierten/modifizierten Klänge.
Im Erscheinungsbild gleicht Bang am ehesten noch einem Perkussionisten (zuweilen selbst einem Tänzer).

Am Anfang markierten beide Musiker ihre DNA. Moran mit einer Collage aus dem Kanon des Jazzpiano. Bang damit, dass er rhythmisch-melodische Motive herausgreift und elektronisch mit ihnen spielt, sie verwandelt und damit das Spielfeld öffnet, erweitert, transzendiert.

Jason Moran selbst dazu: “It was awesome to make sounds with Jan Bang. He literally was remixing my piano as I played it. Stuttering, shifting octaves, making drones, and making the earth’s core shiver. We did crazy remixes of James P. Johnson’s You’ve Got to be Modernistic. Also Duke Ellington’s Single Petal of a Rose, and a haunting Body and Soul. Thrills.”
 
 
 

 
 
 
Es endet mit einer Zugabe, bei der Bang strahlend sein Diktaphon hochhält, aus dem die unbegleitete Folkmelodie einer estnischen Sängerin klang. Wie sich Bang und Moran in diesen Klängen musikalisch verständigten, hatte etwas Magisches und erbrachte ein befreites strahlendes Lachen beider Musiker. Dazwischen spielten sich Moran und Bang hellwach wunderbare Bälle zu, entstanden suggestive singende Klangbilder, die von den Trompeten von Jericho, trashigen Splittern bis zum Summen ferner Küsten reichte und Moran zum Flöten brachte.

Postscriptum 1 – Herausspülen

Bei Bang werden die Stücke nicht länger im gewohnten Frame nach bestimmten ungeschriebenen Regeln improvisatorischer Variation behandelt. Sie werden in ihrer ‘reinen’ Klanglichkeit genommen und ‘herausgespült’, verflüssigt und in neuer, indeterminierter Form wiedergewonnen. Letzteres heisst, dass sich dabei eine klare neue Form herausschält, die aber qualitate qua nicht auf Reproduktion angelegt ist. Genauso könnte man sagen, dass klangliche Elemente des ‘Originals’ interagierend in die (flüssige) elektronische Leinwand eingeschrieben werden. Das Herausspülen ist eine Konsequenz der Existenz von Stücken als reifizierter recorded music. Mit der improvisierten live-Elektronik von Jan Bang werden (paradoxerweise) ora(k)le Qualitäten wiedergewonnen, die sich in einer neuen, faszinierenden Dialektik von Crossfadings bewegen. Diese Arbeitsweise unterscheidet sich vom rein verzierenden, hervorhebenden und konturierenden Elektronikgebrauch.

Postscriptum 2 – Jaki Byards offener musikalischer Diskurs als Leitbild

Morans Bereitschaft und Offenheit kommt nicht von ungefähr, war einer seiner wichtigsten Lehrmeister doch Jaki Byard, für den musikalisch keine Ausschlüsse oder Berührungsängste gab. Moran gibt davon während eines Gesprächs beredte Beispiele.
 
 
 

 
 
 
Byard brachte das nicht nur in seiner Lehrtätigkeit, sondern auch in seinen eigenen Ausführungen (als Pianist und Saxophonist) in auch heute noch hörenswerter und faszinierender Weise in die Praxis.: HIER eine Demonstration von Pianostilen und HIER ein Beispiel für seine berühmten Verschiebungen und Umsprünge.

Alle Photos ausser Jaki Byard
© FoBo – Henning Bolte

2013 4 Aug.

Tee mit Tinariwen

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

2013 3 Aug.

Ethiopiques

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 5 Comments

ETHIOPIQUES 1 — GOLDEN YEARS OF MODERN ETHIOPIAN MUSIC 1969-1975

Buda Musique

Golden Years of Modern Ethiopian Music 1969-1975! The main body of Ethiopian records was produced in less than one decade: all in all, just under 500 45s and around 30 LPs. Amha Ashèté, creator of the Amha Records label, was the driving force behind this brief creative burst and one of the main founders of the modernist movement which swept the Erhiopian scene during the end of the rule of the emperor Haile Sellassie. In six years, Amha issued around 250 titles and, from his first recordings, Amha Eshèté displayed unerring taste in choosing the best independent or otherwise unattached musicians. Featuring : Girma Bèyènè, Mulatu Astatqè, Fèqadè Amdè Mesqel, Tesfa Maryam Kidané, Muluqèn Mèllèssè, Mahmoud Ahmed, Sèyfu Yohannès, Tèshomè Meteku, Gètatchèw Kassa, Tilayé Gèbrè

(Es ist eine Ironie: auf Jamaica wurde eine eigene Musiksprache entwickelt, und die Rastafari erkoren Haile Selassie, den äthiopischen König, zu ihrem Heilsbringer, der Reggae fand begeisterte Zuhörer, die Beatles, John Martyn, den Rest der Welt, doch die kreative Musik, die zwischen 1969 und 1975 in Adis Abeba und sonstwo in Äthiopien in den Clubs zu hören war, mit ihrem Amalagam aus uralten Quellen, dem Blues und dem Jazz, wurde in Kingston, Jamaica, gar nicht wahrgenommen, und in der sogenannten Ersten Welt erst viel später entdeckt, in der Serie ETHIOPIQUES vor allem, die nun von Sound of the Universe noch einmal günstig aufgelegt wird. Zu hören auch am 17. August in den Klanghorizonten.)

 

 

Samstagmorgen ist Kaffeehauszeit. Fragen Sie mal Tony Levin. Auf ausgedehnten Tourneen hat der Meister des Bassspiels (King Crimson, etc) von früh an die Gewohnheit entwickelt, in jeder Stadt den besten Espresso ausfindig zu machen. So lernte er die Cafes der Welt kennen, zwischen Los Angeles und Prag, zwischen Dortmund (Cafe Flayva) und Paris (Le Strada).

Als ich mich in die Vieux Rue du Temple begab, auf den Spuren von Tony, dachte ich, der Name des Cafes sei eine Hommage am Fellinis Strada, aber, nein, eine legendäre Kaffeemaschine sollte damit geehrt werden. Die Maschine im Laden selbst ist ein etwas einfacheres Kaliber, genügt aber ebenfalls höchsten Ansprüchen.

Wer bei „trip advisor“ im Netz nachschaut, erfährt, dass dieses kleine Cafe im Marais beste Noten vom laufenden Publikum erfährt, nicht zuletzt das „Breakfast for Champions“, das ich mir auch gegönnt habe. Der Toast war grossartig, allerdings etwas zu grossflächig ausgelegt für die gute, selbstgemachte, aber extrem sparsam dosierte Marmelade. Im übrigen habe ich mich dort sehr wohlgefühlt, und leicht kommt man dort ins Plaudern mit den Pariskundigen Angestellten.
 

 

 

 

Samstagmorgen ist Kaffeehauszeit. Heute, in aller Früh, ein grosser köstlicher Cappuccino bei Bagels & Beans in Aachen, mitgebracht hatte ich die neueste Ausgabe des einzig wahren Fussballmagazins, „11 Freunde“, sowie den wunderbaren neuen Roman „Joyland“ von Stephen King (manchmal schreibt er auch richtig gute Bücher!). Aber bevor ich dazu kam, mich auf das eine oder andere einzulassen, stolperte ich über ein langes Interview in der FAZ mit dem Songschreiber und Autor Georg Ringswandl. Und ich hatte grossen Spass beim Lesen, offensichtlich ein herzerfrischender, guter Typ. Hier eine Passage über Musik, Perfektion und Sex, die mir aus der Seele spricht:

„Sie sagten einmal, als Arzt seien Sie geradezu nervtötend pedantisch gewesen. Ist Ihnen dieses Streben nach Perfektion als Musiker fremd?“

„In der Medizin hat das Streben nach Perfektion große Vorteile: Der Patient kann froh sein, wenn der Doktor kein Schlamper ist. Aber in der Musik tötet Perfektion in der Regel die Atmosphäre – ähnlich wie im Liebesleben, wo die reine, klinische Schönheit nichts besonders Anziehendes hat, zumindest nicht für mich. Ich bin auch sicher, dass sich die beste Erotik nicht bei den Schiffers und Klums dieser Welt abspielt. Stattdessen registriere ich eine enorm vitale Sinnlichkeit im verschlampten Bereich: Wenn zum Beispiel im Supermarkt eine verschwitzte, leicht angejahrte Jugoslawin im billigen, verschmierten Schurz das Regal einräumt, kann das eine umwerfende animalische Qualität haben.“

Pale horses of Stian Westerhus, the dream riders of Terje Rypdal and Frisell’s Big Sur zephyrs at Molde. Die blässlichen Pferde von Stian Westerhus, die Traumreiter von Terje Rypdal und die Frisellschen Zephyre aus dem Big Sur an zwei Abenden in Molde. Wenn das nichts ist! Weiter mit: Stian Westerhus, Oystein Moen und Erland Dahlen reiten durch die Nacht.

 
 
 

 
 
 
Westerhus hat dieses kräftige breite, zupackende Grinsen, das jedem Wetter trotzt. Voll da, ohne Bodenhaftung zu verlieren. Auch die anderen beiden sehen nicht aus, als ob sie ein bisschen schöne Musik machen. Wenn Westerhus auftritt, steigt die Spannung schon etliche Zeit vorher. Jeder weiss, dass es bei ihm immer zur Sache geht, dass man bei ihm selbst nicht ungeschoren davonkommt. Und: man weiss vorher nicht, was geschehen wird. Und: man ist jedesmal erstaunt über das, was geschehen ist. Und: ganz schön ergriffen jedes Mal. Bisher jedenfalls.

Bei ihm kein motziges oder freundliches Gehabe. Es ist, was es ist und es tut zur Sache. Aber auch dabei lässt er es nicht bewenden. Hinabsteigen oder hinaufsteigen kann man auf leerem Gedröhne nicht. Das wissen er, Moen und Dahlen, die sich u.a. von Puma und von Molvaærs Band kennen, nur allzu genau.

In Molde Premiere. Dienstagnacht, 24:00. Im selben Saal wie zuvor die Big Sur Zephyre. Nur jetzt sind (mit einem Knopfdruck) alle Sitze eingefahren. Stehen. Direkt vor der Bühne. Die ist mit reichlich grossen Reflektorlampen ausstaffiert. Sonnen, Nebensonnen oder blasse Monde? Lichtregie auf hohem Niveau ist auf norwegischen Podien und bei norwegischen Bands fester Bestandteil. Bis hin zur Tiefverdunklung.

 
 
 

 
 
 

Es war natürlich anderer Tobak als tags zuvor bei Rypdal. Diese drei loteten jähe Tiefen aus, durchstoben wilde Schluchten, peitschten auf und vorwärts, steuerten auf Klimax hin. Die Songline im Griff und Auge. Dahlen hielt die tobenden Wetter in Gang und bei Laune, Moen und Westerhus spielten sich die Bälle zu, schossen hoch an die Grenze jenseits derer die Stimme durchbrach und in die Höhe stieg und Fluchten eröffnete. Einerseits der klassischer Gestus, andererseits heftige Wirbel und drängendes Getöse. Getöse, das sich immer wieder am Boden fing, sich einpendelte und zu neuem Anlauf sammelte.

 
 
 

 
 
 
Es ist ein Unterschied, ob man ein Konzert direkt an der Frontlinie erlebt oder in ‘sicherem’ Abstand sitzend. Man wird starker hineingezogen, erlebt wohl intensive und mischt mit. Heisst: die Unterscheidung zwischen dem, was tatsächlich passiert und dem, was man in die Vibrationen hineingibt, verschwimmt.
 
 
 

 
 
 
Trotz gigantischer Bassdrum kein Moment des Überdröhnens oder Zudröhnens, Unterwummerns. Richtig gut laut und für manchen unter zu dunstiger Decke, die die schärfere Konturen nicht durchlieβ. Es kommt in dieser Konstellation eben von drei Seiten und dieses war das erste Konzert. Klar, dass der Bereich der Dynamik sich erst zu öffnen beginnt. Wohl gleich auf hohem, oder wenn man vom Erlebniswert her schaut, auf tiefgehendem Niveau.
 
 
 

 
 
 
Nächster Anlauf bereits morgen und dann im Nidarsdom von Trondheim, der grössten Domkirche von Norwegen. Es ist nicht nur eine Lokalität, die einiges verspricht. Es zeigt auch, was den Norwegern ihre musikalischen Talente und der Ausdruck wert sind.
 
 
 

Pale Horses im Nidarsdom von Trondheim, Freitag, 2.August, 22:00

 
 

 
 
 
SJØBYGDA
 

Frage: wie stellt man so etwas auf die Beine? Nach dem Auftritt der Blasspferde treffe ich Eldbjørk Raknes, eine Vokalistin/Komponistin aus Trondheim. Sie erzählt, dass die drei sich bei ihr “im Wald” vorbereitet haben. Im Wald heisst: in der Wildnis nördlich von Trondheim, wo Raknes eine Künstlerresidenz und ein jährliches Kunst-Festival aufgebaut hat. An einem Wintertag in 2007 stiess sie auf die alte Schule Eggaodden und das Haus Bekkastoggo, die Jahrzehnte ausser Gebrauch waren, und war so begeistert, dass sie sich unversehens daran machte, daraus etwas für die Kunst entstehen zu lassen. 2009 waren das Künstlerhaus Sjøbygda und das erste Festival eine Realität.

Ein Auftragswerk für das Festival also: “Deler av konserten er et bestillingswerk skrevet til Sjøbygda Kunstnarhus”, und nicht das einzige. Auch der zwei Tage später mit einer neuen Formation auftretende Schlagzeuger, Trommelslager, Paal Nilssen-Love hat sich dort vorbereiten können.

 
 
 

 

Alle Photos
© FoBo – Henning Bolte

ausser Dom Trondheim u. Eldbjørk Raknes

Am Samstagmorgen, den 3. August, gibt es in den Klanghorizonten um 4.05 Uhr genau das, wofür diese Sendung seit über 20 Jahren steht: einen Mix aus Avantgarde, Ambient Music, Experimental-Pop und Folk der ungewöhnlichen Art, elektronische Klänge und Soundwelten, die sich in stilistischen Zwischenzonen aufhalten. Mit lauter dünnen und hauchdünnen roten Fäden, diesmal heissen diese Fäden „heidnische Welten“, „archaisches Getrommel“, „Duos“ und „Naturklänge der unlustigen Art“ … Mit dabei Marsen Jules Trio, Ballake Sissoko, Tamia, Tunng, Geir Jenssen, Don Cherry & Ed Backwell, Christian Fennesz sowie Wardruna. (Playlist unter Kommentar 1)

No longer standing behind a pseudonym, Geir Jenssen, better known as Biosphere, also does away with much of the electronic treatments and digital manipulations that have made him a standout artist on Touch Music. The album’s title, “Stromboli,” is taken from the name of a volcano off the north coast of Sicily and Jenssen documents its simmering movements and random outbursts of activity for the duration of the record. The rustling organic textures could easily be lapping waves or swirling leaves, but the threat of sticking a microphone into a still active volcano does add a certain sense of danger to the proceedings as well as a thick layer of intrigue to the listening experience. [Ryan Potts]


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz