Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month August 2013.

Archives: August 2013

Danes are fond of vinyl with carefully designed sleeves and boxes. Vinyl is not an exception but on the contrary in some circles it seems to be considered as the essential part of an album release. It has become a philosophy and an artistic must. Vinyl with a carefully designed sleeve as an artifact is the real thing. It tells how much the musician(s) believe in it, it is a way of wooing listeners and it gives way to a special kind of perceiving music.

On vinyl an album is presented as a present. And in case you receive a copy by an artist you feel really honored. It makes a lot of difference thus. As a consequence I had to continue my travel from Copenhagen to Norway and back to Holland with a bunch of vinyls what also makes a nice difference. I brought them all home safely and enjoyed every piece of it.

I already introduced Simon Toldam’s black trio-album with Nils Bo Davidsen and Knut Finsrud as well as the new Eggs Laid By Tigers album with its perceptual reversible picture on the sleeve. A tiger-face is recognizable and also the physiognomy of Dylan Thomas.
 
 
 

 
 
 
What makes the Toldam album so distinguished is its sound quality which is true to the place where the music happened. That is reflected and framed by the beautiful sleeve noir and its salient typography. It differs all through aurally and visually from the hyperbolic, hypernatural stylization of contemporary piano-trio recordings. Its switching, shifting and jumping characteristics with its moments of finding, connecting and diverging is not presented as fireworks but as down to earth be here playfulness.
 
 
 

 
 
 
Many albums on ILK are released as vinyl only which means it is primarily perceived in that format and identified with it.

One of it is the upcoming new vinyl-album of Peter Bruun, Unintended Consequences.
BruunUI
It features pianist Søren Kjærgaard, reed-player Torben Snekkestad, trumpet-player Eivind Lønning and bassist Jonas Westergaard. The sleeve shows some old school, old fashioned filing features: a name-badge plus, similar to a an old studio sheet of recordings, handwritten information on track-titles, musicians and some additional info. All (mis)guiding allusions – common in these days – are eliminated, expectations are downplayed. No mysteries are evoked besides one: there will be some unpredictable, creative music. That may help to decondition listeners’ minds. Each copy of the Unintended Consequences vinyl is numbered and has some additional handwritten info on the back of the album on the making of the music:

„The consequences of an act may be unintended or intended. A state of affairs is an unintended consequence of an act if it results from the act, although it was not the aim of the act to bring about this state of affairs. An intended consequence of an act, on the other hand, reflects a will, plan, or desire to make a particular state of affairs obtain. Only conscious beings with complex mental states can have aims in this way. Tables and avalanches, for example, do not.”

A thorough review soon.

Different aesthetics are manifestated by the releases of HIATUS, a label run by composer/saxophonist Niels Lyhne Løkkegaard. There are vinyl only releases as well as releases on more than one storage medium.

Løkkegaard himself has released his extraordinary opus Vesper last year. Vesper features Jakob Buchanan, flugelhorn, Jakob Bro, guitar, Marilyn Mazur, percussion and four clarinets (Ole Visby, Tine Vitkov, Birgit Bøgh Sønderiis, Mette Alrø Stoktoft) on the label. For a review see HERE and HERE.
 
 
 

 
 
 
Recently Hiatus has released two remarkable and very different piano-albums. First the highly idiosyncratic solo-album of pianist Johannes Richter titled 13 Pieces:
 
 
 

 
 
 
and Heights by pianist August Rosenbaum, featuring eminent bassist Thomas Morgan, the guitarists Joel Gjærsbøl and Jakob Bro, the saxophonists Lars Greve and Otis Sandsjö as well as percussionsts Mads Forsby and Victor Dybbroe. It is Lostinadream/Dreamlost music from the rushing ether with a very quiet form of electronics. Part of it a masterful solo passage by Thomas Morgan. And more. A wonderful ballad on side B – stopping time passing for a fraction of a second, then catch up with it again …
 
 
 

 

 

 
 

Der Herbst hält besondere Werkschauen bereit. Alle Can-Werke auf Vinyl, The Clash komplett in einem Paket, betitelt „SOUNDSYSTEM“, und dann gibt es noch den einzigartigen John Martyn in einer allumfassenden Ausgabe. Es ist ein Jahr, in dem sich Meisterwerke rar machen, und der Blick zurück durchaus lohnend ist. (Der grösste hochgelobte Schrott des Jahres stammt von Daft Punk, aber lassen wird das.) Fabelhaft etwa die CD- und Vinylausgabe der frühen Scott Walker-Soloalben, tief beeindruckend die limitierte Ausgabe der ersten Werke von Townes Van Zandt, auch die Archäologie „SELECTED SIGNS III-VIII“ von ECM Records ist essentiell. Buda Musique bringt die komplette Ethiopiques-Reihe preisgünstig neu heraus. Und aus Neil Youngs Archiv wird bald Unerhörtes aus dem Jahr 1970 erscheinen. Bob Dylan bringt dieses Jahr zwar keine Weihnachtslieder unters Volk, aber die zehnte Ausgabe seiner „Official Bootleg Series“, die sich gleichfalls den frühen 70ern zuwendet. Und dann erstand ich doch noch Brandneues bei A-Musik in Köln: die Langspielplatte „AUSTERITY DOGS“ von Sleaford Mods: gnadenloser schwarzhumoriger  Post-Ian Dury, Post-PIL-Murmelrock. Mit herrlich schmutzigem Nottingham-Dialekt, eine ganz böse, ganz zornige, und ganz schräge Platte, die sogar Brian Eno lieben könnte, trotz der Zeile „And Brian Eno, what the fuck does he know?“

2013 9 Aug.

Everybody knows this is nowhere

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 
 

Im Oktober erscheint die Doppel-CD Kompilation „Villa Wunderbar“ vom CAN-Gründer Irmin Schmidt. Wim Wenders persönlich hat die Auswahl von Schmidts Filmmusiken übernommen, (CD2) während Irmin selbst den Hörer durch sein vielfältiges Schaffen der letzten 30 Jahre als Solo-Künstler führt (CD1).

Im November wird Spoon Records den gesamten CAN-Katalog auf Deluxe 180 gr Vinyl wiederveröffentlichen. Ein Box-Set mit 17 Vinyl: allen 14 CAN Alben, inklusive „Out Of Reach“, einem zusätzlichen (nur in der Box erhältlichem) Live Bonus und einer Reihe von Original-Postern. Sicherlich das Weihnachtsgeschenk für alle alten und neuen Fans der Band!

„Das muss man erst mal schaffen: 40 Jahre später noch Avantgarde zu sein.“
(Süddeutsche Zeitung)

Mittlerweile hat nicht nur der Avantgarde Pop wie Radiohead, Sonic Youth, oder Portishead, CAN für sich entdeckt. Auch die Filmwelt liebt CAN, von Wim Wenders bis Pedro Almodovar erscheinen immer wieder CAN Tracks in internationalen Kinofilmen, ganz aktuell auch im neuen Film von Sofia Coppola „The Bling Ring“, der am 15. August in Deutschland Premiere hat. Zeitgleich erscheint das Soundtrack Album zum Film mit dem CAN Titel „Halleluwah“ auf Def Jam (Universal).
 
spoonrecords.com

2013 8 Aug.

Paris Love etc

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

Lovers in Florence
Walking on the bridge
Locking their love locks
Sealed with a kiss
Throwing the key
Into the Arno
 
Lovers in Cologne
On the Hohenzollern bridge
Locking their love locks
Forever mine
Throwing the key
Into the Rhine
 
Porte de la Chapelle
Porte des Lilas
Porte de Bercy
Porte d’Italie
Porte Dauphine
Porte de Clichy
 
Call my name every night
I am falling down into the light
Falling slow so slow
Into a hole in the time
from the Kornhaus bridge
Into the river
 
I’ve seen her
In the headlights of the night
Princess of Darkness
Qui est elle?
Passing Porte de la Chapelle
She said love is a ring
A ring around Paris
 
No
I don’t know
Will my love grow
Last night I dreamed
That I was small
I was walking from her hand
To her elbow and her shoulder
Till I came to her ear
This is what I told her…
 

 

 
 

Die Cover sind fast absichtsvoll unscharf. Wer eines dieser Werke besitzt, erkennt es sofort, egal, ob die Cover so unterkühlt sind wie Aki Takases MY ELLNGTON, oder so surreal wie Jon Hassells DREAM THEORY IN MALAY. Mati Klarwein hat das Cover für Jon Hassells zweite Zusammenarbeit mit Brian Eno angefertigt, jener Mati Klarwein, der auch für Santanas ABRAXAS verantwortlich war. Er lebte später auf Mallorca. Interessanterweise war das Letzte, was ich von Jon Hassell hörte, dass auch er ein spätes Glück gefunden habe auf der grossen Mittelmeerinsel. Ist schon Jahre her.

Ich schweife ab, aber die nächsten Klanghorizonte haben tatsächlich einiges mit Inseln zu schaffen, in der Sendung heissen sie Gotland und Lindisfarne. Dort, an der Küste von Northumberland, hat Chris Watson die Aufnahmen der CD IN ST. CUTHBERT’S TIME gemacht, das Foto stammt von Touch-Mastermind Jon Wozencroft. Jener Chris Watson, der einst, im Dunkelengland von Margaret Thatcher, die Band Cabaret Voltaire ins Leben rief. RED MECCA wurde just wiederveröffentlicht.

Aki Takase spielt Solitude, und der Duke Lotus Blossom. Wir erinnern uns an die grosse Zeit der äthiopischen Musik, und wie einer aus dem Exil, mit Rhodes Piano und Rhythm Box, die wilden Jahre von Adis Abeba heraufbeschwört. Dieweil wandert Lee Hazlewood über die Insel Gotland, und komponiert eins der ergreifendsten Lieder seines Lebens.

 

 
 
 
Es gab natürlich eine Menge mehr Musik(er) zu sehen als die, die bisher im Blick- und Hörfeld waren. Bekanntes, Grosses, Populäres, Neues. Charles Lloyd spielte, Manu Katché, Tim Berne Snakeoil, Marcus Miller, Bryan Ferry, John Legend, Kendrick Lamar, Take Five, Susanne Sundfør. Für alle was, gut dosiert. Hier noch der Blick auf weitere Konzerte:
 
Jason Moran’s In My Mind
PNLU – Paul Nilssen-Love Large Unit
Maria Kannegaard Ensemble
European Sunrise – Take 5 Europe
Trondheim Jazzorkester
Trondheim Voices
Obara International Quartet
Bushman’s Revenge
Phronesis
Splashgirl
Hedvig Mollestad Trio
Anja Eline Skybakmoen
Angelika Niescier Trio
 
Norweger und Skandinavier in all diesen Gruppen. Einzige Ausnahme: das Trio von Niescier. So war es aber wohl von Anfang an auf diesem zweitältesten der europäischen Jazzfestivals. Vor fünfzig Jahren also.
 
Blick zurück

Die Besetzungslisten aus der Anfangszeit sprechen eine deutliche Sprache. Es wurde an verschiedenen Tagen in verschiedenen Besetzungen gespielt. Die Musiker wohnten in der Zeit zum Teil bei Einheimischen zuhause und man konnte auf der Strasse dann eben Dexter Gordon oder Jaki Byard begegnen. Letzteres änderte sich zwar im Laufe der Jahre, aber es herrscht immer noch eine ziemlich offene Atmosphäre dort.
1963 (Kino): Dexter Gordon, tenorsaksofon, Einar Iversen, piano, Erik Amundsen, bass, Jon Christensen, trommer. Christensen, der damals gerade 20 Jahre alt war, spielte in so gut wie allen auftretenden Gruppen! Jams fanden im Alexandra statt.
 
 
 

 
 
 
Eine der Jams im Jahr drauf, 1964: Jimmy Witherspoon, Big Chief Jazz Band, Jan Garbarek, Ditlef Eckhoff, Sture Janson, Tete Montoliu, Alex Riel. Garbarek war damals mal gerade 17 Jahre alt! HIER ein Video von Dexter Gordons Auftreten auf dem Molde Jazzfestival von 1964.

1964 war das Jahr, in dem Eric Dolphy in Hilversum seine letzte Plattenaufnahme mit Misha Mengelberg, Han Bennink und Jacques Schols machte. Dexter Gordon machte im selben Jahr seine Aufwartung in Holland mit einer französisch-schweizerischen Begleitgruppe bestehend aus Pianist George Gruntz, Bassist Guy Pedersen und Schlagzeuger Daniel Humair.

1965 rückte Garbarek noch mehr mit einer Gruppe ins Rampenlicht: Jan Garbarek, tenorsaksofon, Aage Venas, trumpet, Kenny Drew, piano, Niels-Henning Ørsted Pedersen, bass, Alex Riel, trimmer. Riel war zu dem Zeitpunkt 25 und Ørsted Pedersen 19. 1965 begegneten sich Garbarek und George Russell in Molde zum ersten Mal, was nicht folgenlos blieb.

1966 erlebte dann den Auftritt eines gerade gegründeten, legendären Quartetts: Charles Lloyd, tenorsaksofon /fløyte, Keith Jarrett, piano, Cecil McBee, bass, Jack DeJohnette, trimmer. Bei einem der Jams im Alexandra: Wayne Shorter, Lasse Sjösten, Roman Dylag, Rune Carlsson, Jan Garbarek, Terje Bjørklund, Per Løberg, Jon Christensen, Svein Thorsø, Stein Dyrkorn, Torbjørn Farstad, Gunnar Bergström. Oder ein paar Tage später: Stuff Smith, Charles Lloyd, Don Byas.
 
 
 

 
 
 
In diesem Jahr trat bereits ein erstes Jan Garbarek Quartett auf: Jan Garbarek, tenorsaksofon, Terje Bjørklund, piano, Per Løberg, bass, Jon Christensen, trommer. Garbarek war gerade mal 19. Das Eröffnungskonzert in dem Jahre: Wayne Shorter. Und die Besetzung: Wayne Shorter, tenorsaksofon Lasse Sjösten, piano, Roman Dylag, bass, Rune Carlsson, trommer.
 
Dieses Jahr

Aber zurück zur jüngsten Vergangenheit. In Jason Morans In My Mind spielte Morans Bandwagon dieses Programm in Erinnerung an Monks berühmtes Townhall-Konzert von 1959 zusammen mit norwegischen Musikern: Kåre Nymark (Trompete), Kristoffer Kompen (Posaune), Daniel Herskedal (Tuba), Atle Nymo (Saxophon), Frode Nymo (Altsax) und David Demedolg als Videograph. Hohes Niveau und alles noch relativ unbekannte, aber äusserst kompetente und selbstbewusste Musiker. Ausser Tubaist Daniel Herskedal, der sich bereits international einen Namen gemacht hat.

Das Trondheim Jazzorkester hat sich in den letzten Jahren auch international erheblich profiliert und ist inzwischen eine feste europäische Grösse. Es spielte diesmal nicht mit Grössen wie Joshua Redman oder Chick Corea, sondern realisierte ein Auftragswerk des norwegischen Wunderduos Albatrosh (Pianist Eyolf Dale und Saxphonist André Roligheten). Ein gross angelegtes Werk, feinste Sahne kompositorisch und von der Ausführung. Vielleicht etwas zu viel vom Hochfeinen.
 
 
 

 
 
 
Der vokalen Abteilung, den Trondheim Voices, fiel dieses Jahr die Realisierung des traditionellen Frühkonzertes am Samstagmorgen um 7:00 im Reknespark zu. Vor voll besetzter Tribune nutzten die acht Sängerinnen (Live Maria Roggen, Siri Gjære,
Torunn Sævik, Sissel Vera Pettersen, Tone Åse, Heidi Skjerve, Kirsti Huke, Ingrid Lode) nicht nur die Bühne, sondern vor allem auch den Parkraum drumherum phantasiereich mit allen möglichen Accessoires/Instrumenten für ihre Love Letters.

Von den übrigen passen ein paar in die Rockschiene (Bushman’s Revenge, das bereits sein zehnjähriges Bestehen feiern konnte, und das preisgekrönte Trio der messerscharfen Gitarristin Hedvig Mollestad), die Ambientschiene (Splashgirl) und die Popschiene (Anja Eline Skybakmoen Band). Alles in ihrer Art hervorragende Auftritte! Und dann bleibt noch eine Menge Nichtgesehenes: Lemaitre, Karpe Diem, Lidolido, Beady Belle, Lars Vaular&Kjetil Møster, ESP aus Molde selbst.

Phronesis, ein Däne, ein Schwede und ein Britte, ist die Rhythmusgruppe von Norwegens jüngstem Powersaxophonisten Marius Neset. Als eigenständiges Pianotrio kocht es ebenfalls hochdruckmäβig hoch und lässt es kein Gras drüber wachsen. Es setzt in seiner Klasse zweifellos neue Spielstandards. Dicht, schnell, farbenreich. Pianist Neame und Bassist Høiby bilden übrigns auch noch den Kern des bekannten britischen Kairos 4tet.

Paal Nilssen-Love spielt unablässig, intensiv, einfallsreich, mit enormer Dringlichkeit und Unnachgiebigkeit. Wie würde er bei dieser Large Unit die Möglichkeiten von elf Topmusikern nutzen? Eine Truppe mit zwei Schlagzeugern, zwei Bassisten, einem Gitarristen und dem Rest Bläser plus noch Brachialelektroniker Lasse Marhaug. Auch er hatte -genauso wie Stian Westerhus die Möglichkeit, sich im tiefen Wald von Sjøbygda vorzubereiten.
 
 
 

 
 
 
Hier wurde natürlich nicht ziseliert oder geschwadet. Es hatte die übliche geballte Energie , die aber mit grösster Klarheit einherging. They really nailed it, eine neue, ganz eigene Qualität in diesem Bereich! Einschliesslich der Rollenverteilung zwischen den beiden Schlagzeugern. Eine Gruppe mit Musik, die wir brauchen!
 
 
 

 
 
 
Vielleicht die grösste Überraschung: das Ensemble der Pianistin Maria Kannegaard mit einer Traumbesetzung: Ståle Storløkken (Synthesizer), Ola Kvernberg (Violine), Per Jørgensen (Trompete), Ole Morten Vågan (bass) und Thomas Strønen (Schlagzeug). Zu Beginn liess sich bei den repetitiven Figuren noch kaum erahnen, welche Brenn- und Schubkraft diese entwickeln würden. Mit enormer melodischer Energie geladen, die nach und nach frei kam, sich in Bahnen ergoss und immer wieder auf den Siedepunkt zustrebte. Intensiv, einzigartig. Melodic orbits, melodic outbursts. In aufgenommener Form gibt es sie noch nicht, diese bemerkenswerte Musik.

Dann Take Five Europe unter dem Nenner European Sunrise. Es ist schon aussergewöhnlich, wie diese Truppe in Molde spielte. Take Five Europe ist ein von der EU finanziertes einjähriges Coachingsprogramm (geschäftlich und künstlerisch) für bereits avancierte junge Musiker, an der Festivals und Musiker aus fünf eropäischen Ländern beteiligt sind (Grossbritannien (federführend), Frankeich, Niederlande, Norwegen, Polen). In jedem Land werden zwei Musiker ausgewählt und so entsteht jedes
 
 
 

 
 
 
Mal eine bunt zusammengewürfelte europäische Truppe: pianist Marsin Masecki, die Klarinettisten Arun Gosh und David Kweksilber, die Trompetterin Airelle Besson, der bereits eher erwähnte Tubaist Daniel Herskedal, der Gitarrist Chris Sharkey, Schlagzeuger Marcos Baggiani, Bassist Per Zanussi, Trompeter Pjotr Damasiewicz und Saxophonist Guillaume Perret. In diesem Jahr funktionierten Wille, Chemie und Gelingen aussergewöhnlich gut. Ich hatte die Gruppe bei ihrem ersten Auftritt im April beim Banlieue Bleue Festival im Pariser Le Dynamo spielen sehen und das war bereits beeindruckend.

Hier in Molde hatte die Gruppe eine Qualität erreicht, die für zusammengewürfelte Ensembles eher selten ist. Die Mitglieder gaben einander Raum und verstärkten sich wie selbstverständlich in ihren Könnensgebieten und kreieten eine derartig originelle Musik wie man sie gerne mehr hören möchte! Das Ganze mit Nino Rota und Frederico Fellini als heimlichen Gästen. Fazit: terrific musical waves these eight musicians evoked. Lively, present, enjoyable. If Europe works like this, we don’t have to worry!
 
 
 

 
 
 
Ein regelrechter Shock war dann das Konzert von Obara International, ein Quartett, das aus 3 Teilnehmern des letztjährigen Take Five Europe besteht: dem polnischen Altsaxofonisten Maicej Obara, dem norwegischen Bassisten Ole Morten Vågan und dem norwegischen Schlagzeuger Gard Nilssen plus dem polnischen Pianisten Dominik Wania. Alles, was man davon erwarten konnte, wurde übertroffen. Vor allem das Energieniveau, die Bewegungskraft und der Spielfluss waren nicht von schlechten Eltern. Zu hören auch auf dem ersten Album der Gruppe mit sechs langen live-Stücken von Komeda – auch ein deutliches Commitment (Obara International – Komeda (Fortune)).
 

alle Photos © FoBo–Henning Bolte, ausser Dexter Gordon, Jan Garbarek Group

2013 7 Aug.

Eine Trioklang Oase

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 

 
 
 

Wer nach der Action-Zeit ereignisreicher Tage Musik zur Entspannung sucht, sich aber mit den herkömmlichen Chillout-Angeboten schwertut, in denen einem stressende Langeweile tranig in die Ohren säuselt, der mag zurückgreifen auf anregendere Angebote auf diesem Sektor. Klaviertrios beispielsweise – und vorzugsweise in den Studios des Labels ECM veredelt – eigenen sich bestens, auch wenn man angehörig solcher Klänge nicht gerne von Funktions-Musiken spricht. So ist es denn geschehen: beim Zappen durch die Dateien des MP3-Players – als säße man vorm Radio auf Sendersuche – bleibt man dann beim Passenden hängen und lässt sich flugs bezaubern. Das Giovanni Guidi Trio war es dieses Mal gewesen, und hier und jetzt auch nur ein Wort dazu: wunderbar.

Am kommenden Montag freue ich mich auf jeden Manafonista, der Lust hat, mit mir im MAGNOLIA in Graz um 13.00 Uhr Mittag zu essen. DAS IST EINE EINLADUNG :) Ich starte von dort eine denkwürdige Reise durch die Steiermark, besuche Joachim Fuchsberger in seiner Sommerresidenz, wandere am Steirischen Meer entlang, erfreue mich am Baden in einigen Seen, die bis zu 50 Meter tief sind, höre, die einzige Musik auf diesem Trip, Van Morrisons VEEDON FLEECE und, wenn ich spät abends von meinen verschlungenen Pfaden heimgekehrt bin, lese ich noch ein paar Seiten in Marisha Pessls DIE AMERIKANISCHE NACHT. Neben den Tagestouren habe ich mir schon als „Basislager“ einen Wlan-freien Hof in 1500 m Höhe ausgeguckt. 

2013 7 Aug.

KARAVANSERAI: Michel Benita

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , , | Comments off

Radio onDEMAND H I E R meine Programme

– jederzeit abrufbar, mit zwei Klicks ist man drin. 95% der Sendung ist Musik
 
 
 

 
 
 
Das Quintett des französischen Bassisten Michel Benita mit Mieko Miyazaki, Koto u. Vocals, Matthieu Michel, Trompette, Eivind Aarset, Gitarre, und Philippe Garcia, Schlagzeug. Jon Hassell lässt grüssen!
 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz