Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month April 2013.

Archives: April 2013

2013 4 Apr

Three Desert Island Discs of Mats Eilertsen

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Choosing albums like this always changes through out the years, but I´ve tried to choose three albums being important at an early formative stage for me, revolutionary in discovering the values of playing together, shaping forms and curves as an ensemble and playing in ways that open my musical mind at an early stage while trying to decipher the abstracts of music, chords, tones, sounds, timbre, dynamics etc both in bands and at the bass

Personal Mountains; Keith Jarrett, Jan Garbarek, Jon Christensen, Palle Danielsson; ECM

Wonderful musicianship, fantastic forms, dynamics, curves, pulses, playfulness, abstract transitions, lyrical passages, so (a)live, strong songs, improvisation, presence, conversation between musicians. Wish I was there.
Formative for me in many ways as a musician

J.S. Bach „Goldberg Variations“ Glenn Gould

Bach has a relaxing effect and these pieces are fully shaped and contrast each other even though the musical language is very Bach, very perfect, diatonic but so clear and cleansing. And the performance from Gould! Just so crystal clear, taking the music into his own possession, forming it, forcing t into his own way of shaping it. So his.

Weather Report „Black Market“

Weather Report was an important change for me when I started to play the bass.
I started listening to rockmusic and the first jazzalbums were more traditional bebop and early jazz Great music and mindblowing at the time!
But when I heard Weather Report and Jaco, (also Alphonso Johnson and Miroslav Vitous), the bass had such a different role in the band. Playing the melody, affecting the whole sound of the pieces, playing an orchestral affecting part, not only in the bottom register atking care of the bassnotes.
And their music was just so different affecting my way of listening and hearing tunes and compositions.

MIKE COOPER
White Shadows in the South Seas
CD/DL Room40 RM454

Room40


https://soundcloud.com/room40/mike-cooper-a-white-shadow

 

It’s difficult to know how to summarise the meandering journey that has been the life and times of Mike Cooper. Having just celebrated his 70th year of mischief making here’s what we can tell you…

 

-:- A young Mike Cooper can be spotted playing a beatnik guitarist on an anti-nuclear march in London beat cult film „That Kind Of Girl“.
-:- His first band The Blues Committee played with and supported blues legends such John Lee Hooker, Howlin Wolf and Jimmy Reed.
-:- Cooper was central in launching several of the first folk and blues venues outside London, especially in and around Reading.
-:- He was a regular on John Peel’s program from 1969-1975, recording numerous sessions.
-:- His free music group The Recedents was formed in 1982, threading directly into London vibrant improvisation community.
-:- He moved to Italy in 1988 after a slew of musical projects during the 80s in the UK and EU.
-:- Since 1994 he has spent increasing amounts of time touring and exploring Oceania.
-:- One of the outcomes of his exploration is Beach Crossings-Pacific Footprints – a radiophone work commissioned by Italian and Australian radio – that traces the history of colonisation in the Pacific by Europeans from Tahiti up to the dropping of the atomic bomb on Hiroshima.
-:- His recordings have been re-issued numerous times by labels across the globe. Original pressings are found for obscene prices via various outlets.

 

White Shadows In The South Seas is his latest offering and follows up directly from his lauded Rayon Hula album. It’s a pacific sunset-like dream spanning the horizon in pulsing waves of richly coloured rhythms, tropical sound fields and pacific-inspired slide guitar. Music of the new album will be played in the „Klanghorizonte“ on April, 27th, in the wee hours of the morning, at 4 o’clock, after the news. It’s a great way to start a saturday! 

‚Running his Hawaiian loops sweet and slow, Mike Cooper’s homage to Arthur Lyman is a masterpiece of contemporary exotica.‘ The Wire.

‚Recent attempts at resurrecting exotica by John Zorn and Tipsy have been a little too reverent for their own good…RAYON HULA is the first truly sincere attempt at 21st Century exotica..a cool breeze of an album, experimental but eminently listenable.‘ Brainwashed.

2013 2 Apr

Für Freunde wahnsinniger Musik und radikaler Kunst

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

SWANS
 
22. Mai – Wuppertal, Simonshöfchen
23. Mai – Schorndorf, Manufaktur
27. Mai – Frankfurt, Mousonturm
28. Mai – Berlin, Volksbühne
29. Mai – Dresden, Beatpol
30. Mai – München, Feierwerk

Nach einer Auktion alter Schellackplatten in London gingen für sehr bescheidene 35.000 englische Pfd. einige Raritäten über den Tisch, die noch für Aufsehen sorgen werden. Henry Mascin hat sich 25 Schallplatten gesichert, die Bestandteil einer Holzkiste waren, angereichert mit etwa 150 Fotographien (in teilweise gut erhaltenem Zustand) aus New Orleans anno 1935, überwiegend Porträts aus dem Quartier Latin. Die Musik selbst ist eine geradezu obskure Seltenheit, welche die Versteigerer offensichtlich völlig falsch einschätzten, und die der Käufer im Laufe des nächsten Jahres mit sattem Gewinn veröffentlichen wird, „bei einem renommierten Label“, wie er etwas vage verriet.

Die Musik enthält nicht mehr und nicht weniger als reine Solostücke von Louis Armstrong. Trompete pur, keine Begleitung, ausser dem angeblich oft zu vernehmenden Stampfen der Füsse von Big Louis auf dem Holzboden des kleinen Studios im Quartier Latin. Einige der Fotos zeigen ihn angeblich bei der Arbeit, teilweise bei geöffnetem Fenster, sodass die Stadtgeräusche auf etlichen Tracks  deutlich zu hören seien, Droschken, Hupen, Kindergeschrei. Man ahnt, wie seltsam dieser Fund ist, wenn man sich kurz an die Historie erinnert:  damals trat Armstrong vor allem in Big Bands auf, und bereiste mit dem neu entstandenen Swing auf langen Tourneen die weite Welt.

Die gepressten Exemplare wurden damals nahezu vollständig eingestampft, weil man sie für reine Probeaufnahmen hielt, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt seien. Armstrong selbst stand dem Projekt ambivalent gegenüber, so dass er nicht gross protestiert habe. Wie ein einschlägig bekannter englischer Jazzkritiker nach Anhören der Aufnahmen mitteilte, handele es sich „nicht nur um einen historischen Schatz, sondern auch eine einmalige kreative Offenbarung, auf eine Stufe zu stellen mit frühen Klangdokumenten von Jerry Roll Morton.“ Zumal Armstrong mitunter das Spiel auf der Trompete unterbrochen haben soll, um in einer Art „call and response“ zwischen Trompete und Gesang hin und her zu wechseln. Mehr Details wurden noch nicht preisgegeben. Süffisant kommentierte Henry Mascin sein Schnäppchen: „niemand will das in Stereo hören!“

Im Vorfeld der Publikation dieser musikarchäologischen Sensation (mutmasslich Herbst 2014) hat sich das Management von Björk mit Henry Mascin in Verbindung gesetzt und ihm 80.000 Pfd. geboten für den Ankauf eines „Schellackschätzchens“ der Sammlung, mit dem Deal, dass das neue Björk-Album dieses Fundstück nicht nur in jeder erdenklichen Weise sampeln könne, sondern auch zeitlich deutlich vor dem offiziellen Veröffentlichungsdatum erscheinen dürfe.

In der Welt der experimentellen Popmusik erscheint Armstrongs unerwarteter „Nachlass“ fast grössere Wellen zu schlagen als im Jazz. So ist ausgerechnet der Klangkünstler Brian Eno mittlerweile in die reguläre Veröffenlichung dieser Armstrong-Box eingebunden, für eine Edel-Edition will er auf einer Cd (resp. einer Doppel-Lp) eine elektro-akustische Aufbereitung des Materials anbieten: „Es war mal ein Traum von mir, Miles Davis‘ Trompete in eine uralt klingende, verwitterte elektronische Landschaft zu transportieren. Teo Mascero hat das auf seine Art zauberhaft gemacht auf dem Stück „He Loved Him Madly“,  was ja auch eine Hommage an Duke Ellington war. Jetzt eine Zeitreise anzutreten in die Frühzeit des Jazz, wird ein Abenteuer mit unbekanntem Ausgang. Ich war zwar selten sonderlich scharf auf Jazz als Genre, aber ich liebe die Vorstellung, einem so singulären Sound eine Landschaft an die Seite zu stellen, die von ähnlich weit herzukommen scheint.“ Völlig offen ist, inwieweit Eno den Originalsound von Armstrong bearbeitet, zwischen purem Realismus und totaler Verfremdung.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz