Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month April 2013.

Archives: April 2013

Klanghorizonte – Radionacht – DLF – 13. April 2013, 4.05 Uhr bis 5.00 Uhr – mit Michael Engelbrecht:

1) The Durutti Column: Sketch for Dawn (1), aus LC 2) The Durutti Column: The Act Comitted, aus LC 3) Iron and Wine: Caught in the Briars, aus GHOST ON GHOST 4) Iron and Wine: Singers and the Endless Song, aus GHOST ON GHOST 5) JackDeJohnette: The Gri Gri Man, aus TIN CAN ALLEY (SPECIAL EDITION 4-CD-BOX) 6) Dr. John: Gris-Gris Gumbo Ya Ya, aus GRIS-GRIS 7) Duke Ellington: Bourbon Street Jingling Jollies, aus NEW ORLEANS SUITE 8) Iron and Wine: Winter Prayers, aus: GHOST ON GHOST 9) Iron and Wine: Grass Widows, aus GHOST ON GHOST 10) Eleni Karaindrou: Tom’s Theme, aus CONCERT IN ATHENS 11) Eleni Karaindrou: Laura’s Waltz, aus CONCERT IN ATHENS 12) Eleni Karaindrou: Adagio, aus CONCERT IN ATHENS

Klanghorizonte – Radionacht – DLF – 13. April 2013, 4.05 Uhr bis 5.00 Uhr – mit Michael Engelbrecht – 1) The Durutti Column: Sketch for Dawn (1), aus LC 2) The Durutti Column: The Act Comitted, aus LC 3) Iron and Wine: Caught in the Briars, aus GHOST ON GHOST 4) Iron and Wine: Singers and the Endless Song, aus GHOST ON GHOST 5) JackDeJohnette: The Gri Gri Man, aus TIN CAN ALLEY (SPECIAL EDITION 4-CD-BOX) 6) Dr. John: Gris-Gris Gumbo Ya Ya, aus GRIS-GRIS 7) Duke Ellington: Bourbon Street Jingling Jollies, aus NEW ORLEANS SUITE 8) Iron and Wine: Winter Prayers, aus: GHOST ON GHOST 9) Iron and Wine: Grass Widows, aus GHOST ON GHOST 10) Eleni Karaindrou: Tom’s Theme, aus CONCERT IN ATHENS 11) Eleni Karaindrou: Laura’s Waltz, aus CONCERT IN ATHENS 12) Eleni Karaindrou: Adagio, aus CONCERT IN ATHENS

2013 9 Apr

Brooklyn 6: Black Coffee

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

Last morning in Brooklyn. Coffeeshop Deluxe Coffee has the size of a small living-room. Immediately appealing, friendly young owners and crew behind the desk, delicious coffee and wonderful atmosphere. It’s still cold but the sun is shining brightly. Happy to meet Jim here before returning to Amsterdam (I know him for many years). When he arrives we decide
 
 
DeluxeOpen3
 
 
to sit outside next to the door. Relaxed neighbourhood. He is just back from the Emirate of Sharjah, part of the United Arab Emirates. Sharjah City is situated between Dubai and Ajmân. He gave a solo drum-concert in the streets of Sharja City (lots of Asian migrants watching him, listening to him) as part of the Sharja Arts Biennial. It was (very well) organized by Lebanese-French artist Tarek Atoui (1980), an electronic noise musician and percussionist. He is a creative spirit who projects music into completely new, different areas and spaces. Atoui worked in various interdisciplinary art productions (The New Museum (New-York), La Maison Rouge (Paris), Darat Al Funun (Amman), the Mediacity Biennial (Seoul), Haus Der Kunst (Munich)).

Before returning to Brooklyn, Jim also took a short California-detour. And this very night he would already go on and play at Cornelia Street Café with Michael Formanek’s group Cheating Hart consisting of pianist Jacob Sacks, Tim Berne and, for the first time in concert with the band, Peter Formanek, the seventeen year old son of Michael on alto saxophone (celebrating Peter’s birthday!).
 
Neighbourhood
 
Transitions between various time zones, mental and physical fitness connected to moving rapidly through those zones – Jim succeeded in coping with it for a rather long period now. Before the Middle East trip there was a 14day-tour of Endangered Blood with Michael Formanek on bass. Jim handed me its new album when he arrived at the café. On the album Trevor Dunn is on bass, touring with Mike Patton, his Mr. Bungle lad’s Tomahawk. Endangered Blood, a real neighbourhood group, originally formed to financially support their musical peer Andrew d’Angelo who faught a brain tumour then.
 
 
endangeredblood2012-bw mike
 
 
We talked about the Motian-Tribute last night and over the memorial Jim organized at The Stone last year. That memorial actually was Endangered Blood with Michael Formanek playing program with key-pieces of Motian. While talking, Blood’s reed-man Chris dropped in – as always feigning distance – and a few moments later the other reedman, Oscar, appeared, fully present and overall kindness apparently also in need of a social and delicious coffee. Neighbourhood, yes.

And a few words about the situation now. The Endangered tour went along Switzerland, Austria, Slovenia, Italy, Spain with one detour to Germany, Garmisch-Partenkirchen, home of Richard Strauss. No Eastern (Poland enz.) or Western countries (France, Holland etc.). The same applies to the upcoming Alas No Axis tour: Norway, France, Italy. Nearly nothing in the middle. Interesting combination, the southern crisis-zone backed by two steady and rich Europe-ousiders. New Central European austerity? “We played for real audience from the beginning, we always had our followers, our patronage.”

 
Kaffibarinn
 
Auf dem Rückflug höre ich mir Work Your Magic, das neue Album von Endangered Blood mit Chris Speed, Oscar Noriega, Trevor Dunn und Jim Black an. Die Musik ist der Hammer, haut mich um. Nichts Ineinandergeschraubtes, kein Gemenge, kein Derivat, dies ist richtig neue Musik aus einem Guss, ein musikalischer Evolutionsprung! Dringlich, kompakt, verspielt. Schönheit und vor allem immer Feuer! Kein Mix von Blablabla, sondern The Real. Das Lyrische der Klarinetten mit dem genialen Stoβen und Klappern des Schlagwerks, der tief röhrende, holpernde Baβ und die singenden Saxophonschweife … . Nicht nur alles drin, es kommt auch wunderbar heraus. Stark genug, Krisen die Stirn zu bieten. Echten wie herbei- und zerredeten. Kaffibarinn, das Eröffnungsstück, ist nichts Mittelöstliches, sondern ist Isländisch: “a pleasant bar to wait for friends if you’re amiss in Reykjavik.” Hier hat etwas gezündet, was weit über die Kumulation der Einzelstärken hinausgeht! Und was für eine Palette (aus reichen Quellen):

Blues C-Flat Minor – began as a reverence to teddy Wilson’s Blues in C Sharp Minor
Ah-Le-Pa – an exploration of ratios
Argento – the swing version
Manzanita – inspired by the composed chamber works of Leah Paul
Nice Try – for Paul Motian
International Four – a cover by guitarist Hilmar Jensson
LA#5 – at a taco truck with Lester Young

Nice Try, komponiert von Noriega, spielt wunderbar mit der gekrümmten Melodielinie wie wir sie von Motian kennen. Ein Zuruf über die Zeit. Und ein produktives Weitertragen wie man’s gerne hat. Die Flötistin Leah Paul ist ein musikalisches Chamäleon, der ich hier über die Widmung von Herrn Speed zum ersten Mal begegne. Ihr Radius reicht von der eigenen Popgruppe The Bridesmaids (mit reicher Besetzung und reichen Arrangements) über den Dudelsackvirtuosen Matthew Welch und Anthony Braxton bis hin zu Gastrollen bei TV on the Radio und Dirty Projectors. Auf Skirl, dem Label von Chris Speed, auf dem auch Work Your Magic erschienen ist, findet sich ihre Album Bike Lane mit einem Kammermusikensemble. Das Schluβstück LA#5 ist schlicht genial (wie man zu sagen pflegt). Klang im Klang im Klang. Klangklank. Ich hör mal auf, sonst fängt’s noch an!
 
 
images
 
 
Sorry for the Only-English-Reading-Visitors. There will be an English review of mine of this wonderful album very soon. It is a great album of a new quality of music, compact, lyrical, seizing, rocking, full of fire.

2013 9 Apr

Vicente Amigo – Tierra

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , , | Comments off

„Roma“

 

Als ich das angenehm unaufgeregte, aufgeräumte Gitarrenspiel des José Luis Montón in seinem Solo-Debut auf dem Label ECM hörte, musste ich an Vicente Amigo denken – ein Epigone des spanischen Flamencohelden Paco de Lucia und wie ich finde: besser als jener, der seit dem Zusammenspiel in einer Motzki-Truppe mit John McLaughlin und Aldi Meola („uups!“) bei nicht wenigen wohl in Verruf geriet. Vicente ist anders: milder, moderner, freier und mit wunderschönen, ephemeren Melodien, diesen „sweet nothings“. Schon die Vorgängeralben, das preisgekrönte Ciudad de las Ideas und danach Paseo de Gracia waren hörenswert. Auf dem Album Tierra nun hört man Elemente der keltischen Folklore.

 

Nach dem Lesen des Aufsatzes von Diedrich Diederichsen über Paul Bley, Annette Peacock … in dem Katalog zur Ausstellung ECM — Eine kulturelle Archäologie, dachte ich so bei mir, du solltest doch mal wieder schauen, was es Neues von Paul Bley gibt. Und tatsächlich, eine ganz wichtige CD aus dem Jahre 2008 ist von mir nicht wahrgenommen worden, ihr Titel About Time.
 
 
 

 
 
 
Es handelt sich um ein Soloalbum, auf der der inzwischen achtzigjährige Bley nur zwei Aufnahmen veröffentlichte, das titelgebende Stück About time und die Sonny Rollins Komposition Pent-Up-House. About Time ist eine 33-Minuten Improvisation, bei der der Paul-Bley-Liebhaber voll auf seine Kosten kommt. Was für eine Musik! So spielt wirklich nur Paul Bley. Ja, und natürlich handelt About time von einem Lebensthema Bleys, der Zeit. In seiner Autobiographie schrieb Bley, dass er versucht habe, der langsamste Pianist der Welt zu werden. Das konnte ich in seiner Musik nie so recht nachvollziehen, allerdings ist er für mich der Pianist mit den längsten und sehr viel sagenden Pausen. Das kann man allerdings nun auch auf dem 33-Minuten-Stück About time wieder wahrnehmen. Hier hören wir langsame, zarte Spielphasen, aber auch höllisch schnell und manchmal sehr hart gespielte Aufbrüche. Öfter zitiert Bley sich selbst und man erkennt die eine oder andere bekannte Melodielinie. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Bley mit About time sein Lebenswerk ein Stück weit zusammenfasst: ein Meisterwerk. Konrad Heidkamp schrieb 1995 in der ZEIT über ihn: „Paul Bleys Handschrift ist unverkennbar: lyrisch, in sich versponnen, mit sparsamen Figuren der rechten Hand, mit harmonischen Zentren, mit Rhythmen, die sich verschieben. Ein Schweben entsteht, eine Offenheit, …“ Genau das ist auf About time wieder zu hören.

Das Hauptziel der Reise: der Paul Motian Tribute, organisiert von Hans Wendl in Zusammenarbeit mit Bill Frisell und Joseph Lovano, den zwei verbliebenen Mitgliedern
des legendären Trios der Achtziger und Neunziger Jahre.

 
Um die Ecke
 
Beim letzten New York Besuch hatte ich Paul Motian noch vor einem Konzert im Miller Theatre der Columbia University zu einem längeren Gespräch getroffen. Ich war nicht der erste (und wahrscheinlich nicht der letzte), der damals versuchte ihn mit einem attraktiven Angebot doch noch einmal zum Reisen zu bewegen. Er aber blieb – verständlicherweise – in Manhattan, wo er in den letzten Jahren seines Lebens noch viel spielte und im Avatar-Studio, an der 53. Strasse West, für ihn ein Katzensprung von zuhaus, reichlich aufnahm. Und er hielt sich bekanntlich fit mit Once Around The Park, auch der Titel eines Stückes von ihm und Name einer dänischen Band. Es schaffte ein beruhigendes Grundgefühl, seinen musikalischen Geist aktiv tätig zu wissen. Er verfeinerte seine Musik bis zuletzt, schuf eine Leichtigkeit, die er u.a. durch Instrumentverdopplung erreichte. Unvergesslich sein Ausruf bei besagtem Treffen, er habe nun gar drei Bassisten. Unvergesslich auch sein charakteristisches geradezu transzendentes Lachen. Paul Motian (1931-2011): im November 2011 ging er von uns und hinterliess uns seine Musik. Geschrieben und aufgenommen, auf Tonträgern, aber vor allem im Gedächtnis vieler Musiker und Besucher von Konzerten.

Symphony Space, 2537 Broadway/95th Street, 22. März 2013. Ein eindrucksvolles Aufgebot brachte Hans Wendl zusammen mit Bill Frisell und Joseph Lovano für diesen Abend am New Yorker Broadway (nicht so weit entfernt von Motians jahrzehntelanger Wohnstätte) voll klingend auf die Beine und im Saal saβen noch ungleich viel mehr Musiker. Conception Vessel und It Should Have Happened A Long Time Ago, zwei berühmte Motian-Kompositionen, gespielt von Lovano und Frisell, bildeten die Klammer des Abends, der mit dem kollektiven Auftritt aller Musiker in Motians Drum Music lautstark, frohgemut und erfüllt ausklang.
 
 
IMG_8107
 
 
Fernwirkungen
 
An diesem besonderen Abend wurde sinnfällig, was ein Schlagzeuger alles bewirken kann und in besonderem Maβe, was Motian mit seinem Spiel bewirkte. Nach dem einleitenden Duo von Frisell und Lovano war die Musik in Lautstärke und Dynamik noch nicht recht im Lot. Zuweilen zu schnell oder zu laut, musste sie ihr Gleichgewicht noch finden. Dies war nicht nur eine Sache des Findens, sondern eher eine Sache schrittweiser Entfaltung seines musikalischen Geistes. Es vollzog sich auf wunderbare Weise durch die Musiker hindurch mit jedem weiteren Motian-Stück, das erklang. Fernwirkung wenn man so will. Bei der abschliessenden Drum Music schliesslich war hierin ein Niveau erreicht, auf dem sich die vielen Stimmen zum frenetischen Schlussakkord vereinen konnten. Das Ganze mit Echos von Motians berühmten Salvos.

Wie kaum ein anderer verteilte Paul Motian mit seinem Spiel den musikalischen Raum und stellte damit auf seine unnachahmliche Weise kreative Spielfelder für seine Mitmusiker her. Das dürfte immer wieder eine grössten Überraschungen für vor allem jüngere Musiker gewesen sein. Er konnte ‘tiefer’ hören und hatte ein erstaunliches Erinnerunsgvermögen. Beides zusammen bildete die Basis für seine wunderbar wirkende Übersicht. Dabei war er der Meister des leicht holpernden, stolperigen Raums und der Melodiosität auf gekrümmter Linie. Dies waren nie Versatzstücke. Diese Eigenschaften der Musik entsprangen einer grundsätzlichen Haltung gegenüber jeglichem musikalischen Input. Eine Haltung, die er kontinuierlich und konsequent bis zuletzt verfolgte.

Dieser Abend weckte auch die Erinnerung an das erste Mal, bei dem ich Paul Motian im Konzert sah: am 10. Mai 1976 in einem weissen Veranstaltungszelt im Tivolipark im niederländischen Utrecht, wo ich mich gerade zwei Monate vorher niedergelassen hatte. Quasi um die Ecke: Keith Jarrett, Dewey Redman, Charlie Haden und Motian. Keiner davon war an diesem Abend im Symphony Space zugegen. Petra Haden verlas die Grussadresse ihres Vaters und spielte danach zusammen mit Frisell The Windmills of My Mind (Legrand/ Mozart). Eine andere Grussadresse kam von Charles Lloyd, der gerade eine Woche zuvor im Metropolitan Museum seinen 75. Geburtstag gefeiert hatte und an diesem Abend im Washingtoner Kennedy-Center auftrat, weswegen auch Jason Moran nicht im Aufgebot sein konnte. Von ihrer Zusammenarbeit existiert eine einzige Videoaufnahme.
 
 
IMG_8119
 
 
Riege
 
Im Aufgebot des Abends: eine hochkarätige Schlagzeugerriege mit Andrew Cyrille, Joey Baron, Billy Hart, David King und – zusammen mit der Electric Bebop Band – Matt Wilson, der dem Spiel Motians wohl am nächsten kam. Ein ganzer Abend mit so viel Abwechselung auf so hohem Niveau! Im Sog des Abends Kraftvolles, Obligates, Überraschendes wie Mumbo Jumbo (Lovano, Crispell, Peacock en Cyrille), Kontrastreiches wie Fantasm (Geri Allen, Ravi Coltrane, Joe Lovano, Bill Frisell), Sanftes wie Lament For Guitar für fünf Gitarren (Frisell, Bro, Cardenas, Monder, Harris), Ausgelassenes, Stücke von spröder Schönheit wie Psalm (Tim Berne/Matt Mitchell) und Sunflower/Last Call (Greg Osby/Bill Frisell) und eindrucksvoll Spannungsgeladenes wie beide Auftritte von Masabumi Kikuchi, den ich tags zuvor noch mit einer Handverletzung (an)getroffen hatte.
 
 
IMG_8133
 
 
Trotz enormer Teilnahme: diese(r) und jene(r) fehlte und bei genauerem Nachdenken auch noch der/die eine oder andere. Nach diesem dritten New Yorker Memorial/Tribute – die vorausgegangenen im Vanguard und im Stone (Jim Black & Co, faktisch die Band Endangered Blood) – reicht das grossartige Musikerangebot noch für etliche Editionen. Wenige haben als Bindeglied eine solche Wirkung über einen so langen Zeitraum entfaltet wie Paul Motian. Es sieht so aus, dass die Wirkung anhält und bei der jüngeren Generation erst richtig in Gang kommt und weiter ausstrahlt. Dazu demnächst mehr. Noch dieses Jahr kommt bei Yazgol Music (benannt nach Motians Grossmutter) ein Buch mit Blattmusik seiner Kompositionen heraus.

 
 
Aufgebot
 
Bill Frisell, Joe Lovano, Billy Drewes, Ed Schuller, Joey Baron, Masabumi Kikuchi, Marilyn Crispell, Gary Peacock, Andrew Cyrille, Billy Hart, Greg Osby, Geri Allen, Larry Grenadier, Mark Turner, Ben Street, Ethan Iverson, Reid Anderson, David King, Ravi Coltrane, Chris Cheek, Bill McHenry, Steve Cardenas, Jakob Bro, Ben Monder, Jerome Harris. Matt Wilson, Tim Berne, Matt Mitchell, Petra Haden.
 
 
IMG_8135IMG_8126
 
 
RADIO ON DEMAND
Motianistian
Origins
 
Zum Werdegang von Paul Motian siehe auch das Portrait von Howard Mandel
 
Alle Photos © FoBo – Henning Bolte

Nachdem die JazzFacts gestern im Deutschlandfunk nach einem knappen Drittel „abstürzten“, einem wie auch immer gearteten technischen Fehler zum Opfer fielen – Karl Lippegaus‘ Vorstellung eines neuen Buches von Duncan Heining über die englische Jazzhistorie 1960-75 ging noch gerade über den Äther, auch mein Lob der perfekten Folk-Jazz-Fusion von „Quercus“ (June Tabor, Huw Warren, Iain Ballamy), herrschte erst mal graues Rauschen. So ging Karsten Mützelfeldts hochunterhaltsamer Beitrag über die Verschmelzung von Extremsport und Jazz beim 40. Vossa Jazzfestival (Norwegen) genauso verloren wie Neues von Splashgirl und dem radio.string.quartet.vienna.

„Nachdem das Radio.String.Quartet.Vienna vor Jahren dem Mahavishnu Orchestra ein kreatives Denkmal gesetzt hat, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis sich die Band an das Werk ihren einstigen Stadtbewohners Joe Zawinul und seiner Gruppe Weather Report herantrauen würde.

POSTING JOE – CELEBRATING WEATHER REPORT LIVE ist eine ebenso gelungene Hommage geworden, ohne nostalgische Verweichlichung, ohne auf Dauergroove getrimmte Kraftmeierei. Hoch anzurechnen ist es dem Streichquartett um Bernie Mallinger, dass sie gerade auch Joe Zawinuls impressionistische Seite genauso herausarbeitet wie die komplexen rhythmischen Verschachtelungen seiner Kompositionen.

In einer kurzen sphärischen Eröffnung benutzt Bernie Mallinger zum Beispiel Naturgeräusche und Feldaufnahmen, die Zawinul auf seinem ersten Soloalbum genauso einsetzte wie bei den geographisch weit gestreuten Klima- und Klangforschungen von Weather Report. Spiele elektrisch, aber klinge akustisch, war ein Leitsatz von Zawinul, den das radio.string.quartet.vienna wörtlich nimmt.

Bei ihrer Version der Komposition „Black Market“, aufgezeichnet im Zehentscheuer in Ravensburg verzichten sie zwar auf ein Sample der Marktgeräusche aus Marrakesch, nichtsdestoweniger übertragen sie die exotischen Stimmungen des Originals in ihren eigenen Stil. Ist das noch zeitgenössische Kammermusik, oder schon Jazz – und wie unwichtig ist die Beantwortung dieser Frage angesichts des Einfallsreichtum und der Spielfreude dieser Formation.“

P.S.: In Zukunft finden die JazzFacts des Deutschlandfunks immer donnerstags statt, zwischen 21.05 Uhr und 22.00 Uhr. Am 11. April porträtiert Karsten Mützelfeldt den Organisten Larry Goldings, am 18. April präsentiert Harald Rehmann Neues von der improvisierten Musik.

Welch eine Szenerie: Auf einer Anhöhe eines Berges stehen die Musiker von Jokleba. Das Publikum sitzt im tiefen Schnee, schaut auf die Band – und in die Luft. Hangglider, Paraglider und Parashooter ziehen ihre Kreise zu den Klängen von Jon Balke, Per Jorgensen und Audun Kleive. Bisweilen schwer auszumachen, ob Hall und Echo künstlich sind – oder ein Produkt des Tals und der gegenüberliegenden Bergen…

„Culture in Europe developed very much in larger cities…whereas in Norway the thing you do is to go out! (lacht)… Nature is just next door to almost anybody… And I think that that is also a kind of very heavy imprint on our mentality!“ (Jon Balke, Jokleba)

Karsten war im norwegischen Hinterland unterwegs und besuchte das diesmal herrlich skurrile Jazzfestival in Voss. Karl stellt ein neues Buch zur englischen Jazzhistorie der Jahre 1960 bis 1975 vor, von Duncan Heining: „Trad Dads, Dirty Boppers and Free Fusioneers“. Dazu gibt es neue Aufnahmen mit June Tabor & Ian Bellamy (Quercus), dem radio.string.quartet.vienna sowie Splashgirl und dem Mats Eilertsen Trio, dessen neues Album mit seinem Titel den Klimaforschungen dieser Dreiviertelstunde nur zu gerecht wird: „Sails Set“…

Zur Philosophie des Peter Sloterdijk
 
1

Habe nun („hey!“) – anstatt Philosophie, Juristerei, Medizin und Theologie zu studieren – mit heissem Bemühen die sloterdijkschen Tagebuchaufzeichnungen rezipiert und poste hier nun klüger als zuvor. In einem Fernsehporträt äusserte der Meister der geschliffenen, zuweilen hochpolierten Formulierungskunst ja einmal die Behauptung, die meisten Menschen würden, darin Ikarus gleich, irgendwann abstürzen, sie schrieben auch keine Bücher zu Ende. Aber zumindest lassen sich geschriebene Bücher ja zuende lesen:  mit diabolischem Vergnügen und faustisch gewinnbringend den Absturz mildernd.

Die Absturz- und Aufbauliteratur des Philosophieschriftstellers Peter Sloterdijk ist mir seit etwa zwanzig Jahren vertraut und ein nützlicher Begleiter, eine Art Schlüsseldienst auch zu vielen Bereichen des Wissens – Zeit, um einmal resümierend zu reflektieren, was denn so vorzüglich und erbaulich daran sei.

Als Einstieg soll ein Traum dienen: auf dem Mitsommernachtfest in Skandinavien treffe ich den Erfolgssautoren auf einem Campingplatz. Er sitzt in einem jener amerikanischen, pop-artig aufgemotzten Strassenschlitten, wie sie in High North üblich sind. Die Wagentüren sind offen und aus den Türlautsprechern schallt es laut. Ich gebe zu erkennen, der Auftritt sei recht imposant. Er schüttelt seine schütter-blonde Mähne, winkt mich heran und öffnet die Klappe zum Kofferaum. Stolz präsentiert er eine wuchtige Bassbooster-Box, die das Heck des Wagens ausgefüllt. Es ertönt Musik von Richard Wagner.

In dem Traum zeigen sich auch Aspekte meiner ambivalenten Haltung zu dem Philosophen. Seine Sätze sind sprachmelodiös, sinnhaft, teils von barockem, teils von modernem Klang. Der elegante Sprachfluss trägt den Sinn mit sich fort, spielt damit – und ufert zuweilen aus. Dann wird es voluminös und wortparfümiert: der Schaum der Phrase. Wie ein Goldwäscher sucht man sich aber aus dem Überschuss die Nuggets heraus – und davon gibt es reichlich. Die Tagebuchnotizen zeigen einmal mehr, wie jemand in zwei Welten lebt und diese wirksam zusammenbringt: die elitäre und die alltägliche des Jedermann.

Rezeption, Kritik und Würdigung dieses Autors blieben bislang recht harmlos: als wolle man ein Netz mit Fischen fangen. Das Umfassende aber ist das Metier dieses Sprach- und Denkspielers selbst – es lässt sich nicht nochmals umfangen. Wer das akademisch Angestaubte aus den abgeschotteten Zirkeln zu befreien und ihm neues Leben einzuhauchen vermag, zudem treffliche Zeitdiagnosen abgibt, den wünscht man sich weiterhin als Zeitgenossen: ob zu Politik, Psychoanalyse, Finanzwesen, Sport, Kunst – er zeigt immer wieder aufs Neue verblüffende Sichtweisen auf.

 

2

Einst begegneten wir einem Sufi-Meister aus dem Osten und fragten ihn, was er denn von der Psychoanalyse halte. Das Unterbewusstsein sei ein Tiefseefisch, den die Analyse zu erkennen versuche, indem sie ihn an Land zöge, antwortete der. Ein an Land gezogener, lebloser Fisch sei aber keiner mehr – es käme vielmehr darauf an, tauchen zu lernen, um mit dem Unterbewußten in Kontakt zu kommen.

In die sloterdijkschen Sprachsphären kann man trefflich abtauchen. Sie explizieren auch die tieferen Schichten des Daseins, wirken konstitutiv für das Ich, auch jenseits bürgerlicher Vorstellungen. Synthesen aus Romanerzählung, geisteswissenschaftlicher Analyse und jener wortschöpfungsreichen Poetik, die ans Musikalische grenzt: in diesem formalen Rahmen wird interdisziplinäres Wissen zur Schau gestellt und neu variiert – ähnlich wie es einst Joseph Beuys in der Kunst tat. Das führt zu Stellungs- und Perspektivwechseln. Sloterdijks Geistesblitze unter dem freien Himmel: eine hybride Honigpumpe für den Leser und seine Sucher-Synapsen? Nomad knows …

 
aktuell: „Zeilen und Tage – Notizen 2008–2011“ von Peter Sloterdijk, Verlag Suhrkamp

2013 4 Apr

Music, Words & Arrangements: Tezera Hailemicael

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 


 
 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz