… presents The City of Glasgow
on life, music etc beyond mainstream
You are currently browsing the blog archives for the month April 2013.
2013 21 Apr
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
2013 19 Apr
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
„Don Bikoff released one lone, rare solo album, ‚Celestial Explosion‘, on Keyboard Records in 1968, now reissued by Tompkins Square. Watch the YouTube video of Bikoff playing on the Ted Mack Amateur Hour, taped May 12, 1968. You’ll see the sheepish, long-haired, mustachioed musician spinning gold in a style (still?) so foreign to the mainstream listener. The befuddled host concludes after Don’s performance, „That’s unusual to say the least.“ A kid from Oyster Bay, LI, Bikoff got his start in Greenwich Village, annoying Dave Van Ronk and playing the folk/blues circuit where he met Sonny Terry & Brownie McGhee, Jesse Fuller and Mississippi John Hurt. The comparisons to John Fahey’s and Robbie Basho’s work stated in the LP liner notes touched a nerve with Fahey himself at the time. Today, those comparisons are still inevitable, however they are for lazy ears. Bikoff has his own approach. Don is only 65 years old, and he’s still playing strong.“ (From the record cover)
Never heard this guitarist’s name. Read about the record in Uncut. Saw the youtube video from 1968. Got the cd days later. Listened. Love the moods, no showing off, no pretentious trickery, a bit of Eastern Classical Music, mixed with american psychedelic folk. A touch of India, and you are always psychedelic! On one track, „Earth (Revisited)“ , he uses slide to send notes out into a world of echo. In the liner notes, there is a story for every track, sometimes a sort of romantic overkill, like the title: CELESTIAL EXPLOSION. But, after all these years, it definitely still sounds fresh and raw and, well, far out:) (m.e.)
2013 18 Apr
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Teho Teardo | 1 Comment
Charles Fréger´s latest book Wilder Mann is a beautiful book about an amazing body of work, but now there is a music track available which was made specifically for the work. Often photographers talk about being inspired by music when photographing or working on their projects, this is a case of a musician composing an entire project inspired by images. The accomplished Italian composer and sound designer Teho Teardo has written 8 acoustic tracks inspired by the monsters in all of us. „This album carries a profoundly moving feeling mixing strings, guitars and electronics, poignancy is the most evident feeling here. This music erases the space between our safe technological lifestyle and the monsters that live in territories as far as the eye can see. Savages inherited from a pagan tradition that quickly find their way into our own feelings.“ (Teho Teardo) Charles spent several years traveling europe searching out groups of people which nurture historic pagan costume rituals. „I was going on an excursion within tribal Europe, the polar opposite of our images of modern civilisations. I was entering into a territory of landscapes as far as the eye can see. Wilder Mann was its archetypal hero, half man half beast, a hairy monster, a multi-faceted devil, a bloodthirsty or soft teddy bear, a fertile caprine or a scapegoat wild boar. I had envisioned an organic wild man, hidden behind mud, grease, charcoal, the sculpted wood of his horned mask, covered in leaves or dead animals, wearing his bells noisily. I had already fantasised that he was like an animal belonging to a pack of crouching bipeds: the essential model of a zoomorphic figure, whose rudimentary appearance and ritualistic attire would classify him as belonging to a form of universal nudity“. (Charles Fréger) He is a portrait photographer who often poses the question of what it means to belong to a group, to inhabit its history, to be part of a circle. After photographing such groups of people as water polo players, majorettes and sumo wrestlers, among many others, this series focuses on the Wilder Mann. Initially inspired by the Krampus in and around Salzburg in 2009, Fréger began a Europe-wide exploration, in 18 countires, of similar rituals and cultural traditions involving the pagan traditions linked to the beginning and end of winter, the seasons, fertility, life and death. He has chosen to focus his survey on the transformation of man into beast, with interest in the mythology of the Wild Man, a cultural phenomenon which goes back many centuries and exists in many European countries to this date. (Andrew Phelps)
2013 18 Apr
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
Hayden Chisholm’s musical trajectory has sometimes shot far out of the jazz systems as we know it but “13 Views of the Heart Cargo” is a true tour de force of the New Zealand horn player’s flexibility- whispering with the quietest of Asian instruments and soon after, singing out over a big band. “… loaded with the rich history of Jazz and yet injected with a hint of the bittersweet irony of our time, the sound sometimes fading effortlessly into pure breath. We feel we can hear the very copper of his horn sing out, the wet reed vibrate close to our ears, and the tone has an immediacy that is almost chilling…” (Ahmet Shabo, NYC)
The CD Box of 13 CDs encompasses more than a decade of his recordings and includes 40 other fantastic musicians.
Direct CD box purchase via Nonplace mailorder
(see blogroll: nonplace)
2013 17 Apr
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog,Musik vor 2011 | RSS 2.0 | TB | Tags: Country Joe, Kino | 3 Comments
1 PORPOISE MOUTH
Steven Spielbergs Filme sind in der Regel familienfreundlich. Vor vielen Jahren habe ich UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART im Kino gesehen. Dass Aliens durchaus freundlich gesonnene Galaxienbewohner sein können, war die etwas moralinsaure Botschaft des Films. Jetzt begegnete mir der Film wieder, in dem Francois Truffaut einen ernsthaften Sprachwissenschaftler in verdeckter Mission spielt, ich war allerdings zu müde, um mehr als die ersten fünfzehn Minuten zu sehen. Ganz in der Ferne sieht man einen rätselhaften Streifen. Eine Wolke? Eine Gebirgsformation? Bevor die Kamera die Irritation beseitigt, ist die eigene Wahrnehmung in Erklärungsnot: was um Himmels willen ist das? Auf jeden Fall fern und gefährlich, ein lockender Horizont.
Zunächst entdecken Forscher auf einem Schrottplatz in der mexikanischen Wüste Sonora die 1945 auf mysteriöse Weise im Bermudadreieck verschwundenen Flugzeuge des Flugs 19. Die Flugzeuge erweisen sich als unbeschädigt und funktionstüchtig. Der Besitzer des Schrottplatzes berichtet, die Sonne sei in der Nacht aufgegangen und sie habe zu ihm „gesungen“. Der Mann hat einen starken Sonnenbrand. Ich bin zu müde und wandle schlaftrunken ins Bett.
In der Nacht sitze ich im Cockpit eines alten Fliegers und erkenne in der Ferne eine schneebedeckte Gebirgsformation. Es ist tiefe Nacht, aber die Schneeschicht der Gipfelregion sendet ein seltsames Leuchten aus. Langsam nähere ich mich mit der Maschine dieser bizarren Bergwelt, als plötzlich ein heftiges Rumpeln mich erstarren lässt. Ich habe offensichtlich Entfernungen unterschätzt und einen schwarzen Ausläufer des Berges gerammt. Ich versuche, den Rückwärtsgang einzulegen, und habe grosse Angst, Heidenangst.
Die Maschine ist beschädigt, aber irgendwie gelingt mir eine Bruchlandung. Unangenehmes Motorengerassel, dann Totenstille. Keine Menschen. Nirgendwoland. Fuck, wo ist der CD-Player? Ich weiss genau, um nicht den Verstand zu verlieren, brauche ich jetzt gute Musik. Ich bin doch DJ, und kein Pilot. Ah, da ist der Player, ich fische eine Cd raus. Genau die richtige: ELECTRIC MUSIC FOR THE MIND AND BODY. Ich finde sofort „Porpoise Mouth“. Drehe laut auf. Ah, wunderbar! Fange an zu lachen, heftig zu lachen, und werde dabei wach. (Sie kennen vermutlich Träume, aus denen Sie erwachen, und sie lachen auch noch in den ersten Sekunden des Wachwerdens, während Sie realisieren, dass Sie geträumt haben.)
Ich kenne den Song erst seit einer Woche. Er stammt aus dem ersten Album von Country Joe & The Fish. 1967. Ich suche Informationen zu dem Lied und staune nicht schlecht, wenn ich daran denke, dass ausgerechnet dieser Song im Traum zu meinem ganz privaten Happy End beigetragen hat. Wusste mein Unbewusstes mehr als ich? Die ersten Zeilen lauten:
„The white ducks fly on past the sun, Their wings flash silver at the moon, While waters rush down the mountain tongue, My organs play a circus tune.“
Laut Landjohann (Country Joe), erfahre ich nun, beziehen sich die Verse u.a. auf seinen ersten LSD-Trip. Bruce Barthol bemerkt dazu: „Einiges an diesem Song ist der englischen Musik geschuldet. irgendwie bewegt sich das Lied in der Welt von „Greensleeves“.“ Und dann sagt er, ich möchte den Satz nicht übersetzen,
„There was a thing about not sounding „where“ you were“.
2 ROCK YOUR DREAMS
Aber was brachte die Verbindung zwischen dem Spielberg-Film und dem Country-Joe-Song zustande? Neben dem „Tagesrest“, der gerne in die Träume fliesst? Nun, der Song beginnt mit einem immer höher werdenden Orgelsound, der unterschwellig den Soundtrack alter Science-Fiction-Filme suggeriert. (Es gibt Leute, die halten dieses Lied gar für die Verarbeitung einer UFO-Erfahrung.)
Zudem hatte Country Joe John Cages „A Year From Monday“ gelesen, und seine Gedanken zur Stille. In meinem Traum herrschte ja auch zeitweilig „Totenstille“. Und der Songschmied wollte in den ersten Sekunden des Liedes den Hörer ganz bewusst von der „Abwesenheit von Sound befreien“, mit einem unheimlichen Sound, der sehr wohl aus dem Nichts kommt, kurz etliche Umheimlichkeiten anklingen lässt, um dann in das herrliche Walzermotiv zu wechseln. Dass man in so kurzer Zeit von einem Schreckensszenario in eine Zone grosser Freiheit gelangen kann, ist ein Verdienst der Musik, und erklärt den anschliessenden Lachanfall im Traum. Was für eine Befreiung. Da drohte ja zuvor an allen Ecken und Enden ein Alptraum. Tiefe Nacht im Nirgendwo etc.
Traumdeutung war mein Lieblingsthema während meines Psychologiestudiums, und hier hatte ich das Gefühl, beim Lesen über den Song mehr und mehr zu einer Teildeutung zu gelangen. Eine Pointe kommt noch. Gary „Chicken“ Hirsh: „Der Song bringt mich zum Lachen, wenn ich ihn höre. Da ist etwas, was mich als Drummer glücklich macht. Eine Rockband, die von 3/4 in 6/8 wechselt, ist gross. Das ist meine Art von Rock’n’Roll.“
(Das Album ist kürzlich neu veröffentlicht worden, mit dem originalen Stereo- und Mono-Mix. Das Werk gilt als eine der ersten psychedelischen Rockplatten, es erschien sechs Wochen bevor der „summer of love“ eingeläutet wurde. Vor meinem Traum hatte ich keinen einzigen Blick in das Begleitheft geworfen.)
…Im neuen Ballettabend der Düsseldorfer Compagnie ist „Pond Way“ zu sehen, Choreographie von Merce Cunningham, Musik Brian Eno: „New Ikebukuru für 3 CD-Player“ – großartig!
(Lansdale war ein Supertipp Deinerseits, hab das Buch verschlungen!)
Ulrike B. meint DUNKLE GEWÄSSER: „Ost-Texas, während der Großen Depression. Nachdem May Linns Leiche im Sabine River gefunden wurde, verbrennen ihre Freunde sie und transportieren die Asche den Fluss hinab. Fernziel: Hollywood. Die Flucht der Jugendlichen erinnert an die von Huck Finn und Tom Sawyer, verläuft aber grotesker und brutaler als bei Mark Twain“ (Krimizeitbestenliste)
2013 17 Apr
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: The National | 1 Comment
When I think of you in the city,
The sight of you among the sites.
I get this sudden sinking feeling,
Of a man about to fly.
Never kept me up before,
Now I’ve been awake for days.
I can’t fight it anymore,
I’m going through an awkward phase.
I am secretly in love with,
Everyone that I grew up with.
Do my crying underwater,
I can’t get down any farther.
All my drowning friends can see,
Now there is no running from it.
It’s become the crux of me,
I wish that I could rise above it.
But I stay down,
With my demons.
2013 14 Apr
Jochen Siemer | Filed under: Blog,Musik aus 2013 | RSS 2.0 | TB | 3 Comments
Wo sind wir, wenn wir gute Musik hören – Musik, die uns zwar nicht bekifft jedoch betrifft, vertritt? Mittendrin in der Materie. Ein erstes aufmerksames Hören: Silverdays or Love, der Titel schon Genuß. Da geht es los mit losen Schlagzeugbecken, dazu dann schwebende Pianoklänge eingestreut, der Bass zirpt erstmal in den oberen Regionen rum. Der Eindruck: Denn sie wissen, was sie tun. Will man das Gehörte nachahmen, weiss man, was man will. Die Kraft entsteht aus dem Gestaltungswillen, in der Balance zwischen Abstraktion und Formlust: der schmale Grad des Weder-Noch. Der Bass des Thomas Morgan singt und spricht exakt, mit Pizzicato-Witz in punktueller Präsenz. Kein Jazzbass wie man Jazzbass spielt, weils andere schon so taten, nein: vielmehr vorbildfrei. Triomusik wie diese ortet sich diesseits der Klassik und des Jazz. Wo seicht Ravel, Debussy, Bartok anklingen, schwingt handfest stets solider Jazzrock mit. Die Eigenart des Instruments Klavier erlaubt es, zeitweise schwere Soundcluster vor sich herzuschieben, die sich dann auflösen wie Wolkenformationen. Das macht Klaviertrios so hörenswert: Variierenkönnen zwischen leichtem, fragmentarischem Spiel und voluminöser Wucht. Cracking Hearts beginnt so frei, wie man es auch von Kikuchi kennt – doch dann die Rückkehr in das Spieluhrartige; das kühle und sphärische Spiel. Was unterscheidet ein hochklassiges Jazztrio von den eher Mittelmässigen? Wir sind, wenn wir es hören, mittendrin in der Musik.
2013 13 Apr
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
1) James Blake: Overgrown – (reiches, skelettiertes Meisterstück) 2) Iron and Wine: Ghost on Ghost – (Glück, mein Glück, rück näher ein Stück: die perfekte 70er Jahre-Platte, mindestens so gut wie das meiste, das uns damals am Herzen lag und als „homegrown“ galt) 3) Paul Motian: Conception Vessel (Box) – (die Schatztruhe des Meistertrommlers mit armenischen Wurzeln, seine Solowerke für ECM anno 1972-84 bereichern jede Sammlung von Meilensteinen) 4) Mike Cooper: White Shadows in the South Seas – (Exotica experimental, mit digitalen und analogen Vögeln, Musik für eine Hängematte auf Tahiti) 5) Karl Bartos: Off The Record – (viel mehr als ein Nachklang alter Kraftwerkzeiten, ein mitreissendes Musikbuch voller Geschichten, Geheimtipp) 6) Mats Eilertsen Trio: Sails Set – (Piano, Bass, Schlagzeug – langeweilefrei, aufregend, melodisch, chapeau!) 7) Tunng: Turbines (meine britische Lieblingsband trifft weiterhin meinen Nerv, aus den rohen folk-tronica der frühen Jahre wurden reinste Popjuwelen, der doppelte Boden blieb ihnen zum Glück erhalten) 8) Quercus (June Tabor, Huw Warren, Iain Ballamy): Quercus- (zeitlose Klangreise durch die Jahrhunderte mit der grand old Lady des britischen Folk, eingefangen in The Anvil im britischen Basinstoke) 9) Splashgirl: Field Day Rituals – (das langsamste Pianotrio der Welt bleibt erfinderisch, träumt von arabischen Nächten und schliesst den Modularsynthesizer an die Steckdose, Vorsicht: diese Musik wird leicht unterschätzt!) 10) radio.string.quartet.vienna: posting joe – (verblüffend, wenn in einer Hommage (hier Joe Zawinul) die Musiker das ständige Sich-Verbeugen vergessen, und merken, dass, wenn sie einem Seelenverwandten auf die Spur kommen, sich selber ganz nah sind!) 11) Møster!: Edvard Lygre Møster – (so zapft man alte Quellen an, so entfacht man altes Free-Fusion-Feuer in einem Jazzclub in Oslo, nur so!) 12) Matthias Delplanque: Chutes (abenteuerlich klingender Ersatzausdruck für „elektro-akustische Musik“ gesucht: so wird man in eine fremde Welt gelockt, so was entsteht livehaftig auf den Bühnen Europas, „Wo-bin-ich-Musik“: „that frenzy is no fake!“)
2013 13 Apr
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
Gestern mailte mir der Herr des Radiohoerer-Blogs, Henry, ich sei immer für eine Überraschung gut, ihn würde aber James Blakes neues Album nicht so rundum begeistern wie mich. Dafür sei er in die Kniee gegangen beim Hören des ECM-Albums „Chants“ des Pianisten Craig Taborn, ein Pianotrio mal wieder, mit Thomas Morgan und Gerald Cleaver. Ich antwortete, bislang habe mich Taborns neues Album (anders als sein geniales Solowerk) vorzugsweise gelangweilt, und diesem ersten Eindruck ist mittlerweile ein zweiter, ähnlich gelagerter, gefolgt. Dagegen folge ich gebannt den Tönen von James Blakes „Overgrown“ in die hintersten Winkel, bin berührt und begeistert. So hören wir Menschen halt ganz unterchiedlich in die Welt, und gerne nehme ich an, dass Henry einen Schlüssel für diese Jazzplatte besitzt, der mir vorerst verwehrt bleibt.