Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month März 2013.

Archives: März 2013

 

© FoBo–Henning Bolte ©  Brooklyn, 7th Av.

© FoBo–Henning Bolte © Brooklyn, 7th Av.

 

18.März: für ein paar Tage in Brooklyn, 11th Street, 4th Avenue, die Gegend um Park Slope im nordwestlichen Bereich des Stadtteils. Viele Musiker sind hier zuhause und eine Reihe von wichtigen Podien wie Barbés, Korzo, Shape Shifter, Roulette sind in nächster Nähe zu finden. Hauptanlass der Reise: das Paul Motian Tribute-Konzert im Symphony Space am 22.März, organisiert von Bill Frisell, Joseph Lovano und Hans Wendl. Drumherum Gespräche, Freunde, Spazieren, Flanieren, Musik.

Als erstes treffe ich den rumänischen Pianisten Lucian Ban und den Violinisten Mat Maneri. Beide haben sich bei Enescu Re-Imagined kennengelernt, einer Arbeit von Ban und dem rührigen Bassisten John Hébert. Ban und Maneri bilden seitdem ein Duo. Von dem Duo erscheint im Mai bei ECM das Live-Album Transylvanian Concert, aufgenommen im 1904 erbauten Kulturpalast von Targu Mures mit seiner eindrucksvollen Akustik. Abends dann ins Cornelia Street Café im Village beim Washinghton Square. Ein paar Kontakte treffen und einem Konzert des jungen Trompeters Mat Holman beiwohnen, der auch Mitglied der Darcy James Argue’s Secret Society ist.

Tags drauf eine kurze Verabredung mit dem jungen kubanischen Pianisten Aruan Ortiz, der im April in meiner Reihe Amsonanza im Duo mit der Saxofonistin Tineke Postma auftreten wird. Und am Nachmittag ein Treff mit dem legendären Pianisten Masabumi Kikuchi. Tja, und abends ein Auftritt von Warp-Musiker Tyondai Braxton im Guggenheim Museum. Ja, der Sohn von.

Am Freitag dann das Hauptereignis in Manhattan. Im Symphony Space am Broadway, 95th Street, der Paul Motian Tribute. Am Samstag vor der Rückreise schliesslich noch ein Treff in der Brooklyner Nachbarschaft.

On sunday, march 24th, singeractorstoryteller Shelley Hirsch (“the human body is the biggest recorder”) came up with a stream of consciousness telling, unedited rant on Facebook of her walk to Downtown Music Gallery: „Was on my way to Downtown New Music Gallery which is located in Chinatown, to pick up some of Christian Marclays solo cds. Was asked to perform at the New Museums Gala Fundraiser honoring Christian – so I thought why not sing with his record of records? … .“

 

Some coincidence. I walked my own route days before …

 
 
 

 
 
 

 
 
 

Places, routes, stories: I love this, your rant. I got through (with great pleasure). I walked my own route to Downtown Music Gallery last wednesday. In my own way (coming from Amsterdam where I live) with my own thoughts, memories and stories passing by.

And bought MORE ENCORES – Christian Marclay Plays with the records of Louis Armstrong, Jane Birkin & Serge Gainsbourg, John Cage, Maria Callas … recorded by Tom Cora and Wayne Horvitz a.o. (end of the eighties). On cd.

Walked my own route, in my own way. Starting at 11th str, 4th av. in Brooklyn where I stayed last week. Got out East Broadway station strolling through the (over-)crowded neighbourhood. People move differently here. I also had to get used to higher volume of talk here. Maybe higher speech-volume here is caused by Chinese as a tone-language.

Chuck was at DMG’s basement store at 13th Monroe Street. Electronic music was running sounding like ghosts tinkering the pipes running through the heated (pretty hot) basement room. On the way out the sound shifted. Upstairs at ground level: chimes and percussion came from the chinese store. Visible from the side-walk: a kind of ceremonial music lesson going on there with a group of young ladies using metalophones and gongs.

Strolled back along the water-line to East Broadway stop. Took a rest in the sun and then looked for station-entrance but couldn’t find one. I asked an impressive police-woman standing guard on the street-corner. She laughed, took a step aside and said: here it is! We both laughed and I went underground.

 
 
 

 
 
 

 
 
 

Recordstore Trem Azul in Lisbon is also downstairs but when you enter the store and the CleanFeed office you are on second floor. Check out!

 
 

© FoBo – Henning Bolte ©

2013 27 März

BROOKLYN 3 – Transsylvanian Shadows

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , , , , | Comments off

Today meeting Lucian Ban and Mat Maneri at Barbès, a small bar and well-known venue (French style) in the South Slope area of Brooklyn (376, 9th Street, 6th Av.). It is run by two French musicians from Brooklyn. Meanwhile a well known music-place, meeting-point for musicians and connoisseurs. Programming and line-ups are impressive.
 
 
Lucian & Mat
 
 
Lucian Ban is a pianist from Romania who has been living and working in New York for the last ten years. Together with bassist John Hébert (from New Orleans) he set up Enescu Re-Imagined (2009), a work on famous Romanian composer, conductor and pianist George Enescu (1881-1955), teacher of great violinist Menuhin. Line-up for this work: trumpeter Ralph Alessi, saxophonist Tony Malaby, violinists Mat Maneri and Albrecht Maurer, percussionists Gerald Cleaver and Badal Roy together with Ban and Hébert (VIDEO)
 
 
1275059451-1
 
 
Mat Maneri is one of the finest musicians around and a very special violin-player who participated in many (many!) groups, a.o. groups of Paul Motian. We met earlier when I was involved in organizing a tour of Joel Harrison’s String-Choir Playing Music Of Paul Motian (HERE as one of my RADIO ON DEMAND programs).

Ban and Maneri met through this work and discovered their mutual musical rapport from which their steady duo-work emerged. It is the deep and dark sonance of Ban’s voice, its shadowy quality which gives way to Maneri wrapping his violin-sounds with all it’s microtonal colorings and multiphonics around conjuring up spiritual sentiments.

Mat is sitting in front of Colson Patisserie next to Barbès when I arrive at 4 p.m.. It turned out Barbès will not be open before 5 p.m.. So we took a delicious espresso at Colson and moved to another place in fine style nearby together with arriving Lucian for the interview.

ECM will in may release Transylvanian Concert, a live-recording of the duo made in the hundred year old Grand Theatre of Targu Nures with its extraordinary acoustics, an album produced by Steve Lake and Lucian Ban. This interview was somewhat special, special in preparation. First for weeks we did lots of efforts to set up a release-concert in Amsterdam fitting in the duo’s European may-tour and my Amsonanza-series. The music was not available then. I received it shortly before I left to New York.

There was a lot of common ground nonetheless and we could finally dig into musical issues easily and intensively. We touched upon and revolved around issues as spirituals, religiousness, folkmusic sources, Mal Waldron, avantgarde, musical solidity, African roots, cultural determination and universality, beauty of sound. It will all be revealed in a later article in may when the upcoming album will have been released. One exception, the Birthday Party Question: which person not alive anymore would you like to invite to join your birthday-party? Here it is for Lucian Ban: Thelonius Monk, Ludwig Wittgenstein, Joe Maneri. And here it is for Mat Maneri: Joe Maneri, Charlie Chaplin, St. Francis of Assisi. Heavy gathering? Lucky company? Meeting of minds? Rich perspectives!
 
Tour may

11th Cologne – Altes Pfandhaus w/Albrecht Maurer, vln
12 Berlin – A-Trane w/Albrecht Maurer, vln
14 Bucharest – Odeon Theatre w/Evan Parker, sax
16 Ploiesti – Toma Caregiu Theatre
21 London – Vortex
22 Derby – Voice Box w/Corey Mwamba, perc, electr.
23 Newcastle – Recital Hall
24 Wuppertal – tba w/Albrecht Maurer, vln
25 Bergneustadt – tba w/Albrecht Maurer, vln
27 Vienna – Porgy&Bess
28 München – Unterfahrt
29 Deutsch – Minihof – Limmitationes (A)

In Zukunft werde ich in der neuen Radionacht des Deutschlandfunks (friday night till saturday morning), im Laufe von zwei Monaten, dreimal die Klanghorizonte machen, und einmal die Milestones, jeweils zwischen 4.05 und 5.00 Uhr (die Zeit des ersten Hahnenschreis!, los geht es am 13. April) …

 

1) Daniel Lanois: Not Fighting Anymore, aus HERE IS WHAT IS – 3’30
2) The Ethiopian: Locust, aus  STUDIO ONE KINGS – 4’17
3) Devendra Banhart: Daniel, aus MALA – 3’01‘
4) John Grant: You don’t have to, aus PALE GREEN GHOSTS  – 5’52
5) Fire! Orchestra: Exit!, Part 1, aus EXIT! – 19’25
6) Stefano Scodanibbio: Lagrima, aus REINVENTIONS – 1’49
7) Dan Michaelson and The Coastguards: Tremors, aus BLINDSPOT – 4’00
8) Harold Budd: Bandits of Stature, aus BANDITS OF STATURE – 2’37
9) Flaming Lips: Always There … In Our Hearts, aus THE TERROR, 4’24

 

Am 25. März müssen wir nach über zwanzig Jahren von den montäglichen Live-Klanghorizonten Abschied nehmen. Grund genug einmal etwas zurückzuschauen. Am 29.Dezember 1991 habe ich meine erste Sendung mit Michael Engelbrecht im Radio gehört. Empfangen konnte man damals den DLF im Raum Tübingen nur terrestrisch und das auch nur mit erheblichem Grundrauschen. Die Sendung Klanghorizonte begann damals um 00:05 Uhr am Montag und beanspruchte volle zwei Stunden. Klar, dass eine zweistündige Sendung anders aussehen konnte und musste als eine einstündige. Sehr oft wurden zum Beispiel lange Stücke gespielt. Für mich als Hörer, der ich von Beginn an die Klanghorizonte ungeheuer schätzte und keine Sendung verpassen wollte, stellte sich damals ein technisches Problem. Bis zwei Uhr die Klanghorizonte zu hören, das war mir nur in den Ferien möglich, sonst hatte ich an Werktagen um 5:45 Uhr aufzustehen, was bedeutete, dass ich mindestens die zweite Stunde der KH in der Regel aufnehmen musste. 1991 stand dem Musikliebhaber ein Kassettenrecorder – natürlich mit Timer-Funktion – zur Verfügung und Kassetten mit einer Höchstlaufzeit von zweimal 60 Minuten. Ganz empfindliche Kassetten waren das, die sehr häufig einen Bandsalat verursachten. Zwei-Stunden-Sendungen aufzunehmen, das war erst mit der Einführung des DAT-Recorders ohne größere Probleme möglich oder aber man griff auf die gute alte Bandmaschine zurück, zum Beispiel einem UHER-Royal-Tonbandgerät, schloss das Gerät an eine Zeitschaltuhr, stellte die Maschine auf Aufnahme und schon konnte es losgehen.
Zurück zu meiner ersten Sendung mit Michael Engelbrecht, dessen zweite Stunde ich tatsächlich mitgeschnitten habe und das entsprechende Band auch noch besitze. Gleich in dieser Sendung konnte ich Musiker hören, die mich in all den Jahren der Klanghorizionte begleiten sollten. Michael spielte in der zweiten Stunde zunächst Michael Brook: Sleep with the fishes. Wunderbare Musik!
 
 
 

 
 
 
Dann wurde Robin Holcomb mit ihrem Album Robin Holcomb aufgelegt. Begleitet wird die Sängerin auf dieser Platte von Wayne Horvitz, Bill Frisell und seiner Band. Eine tolle LP, die ich mir dann auch umgehend besorgt habe. Michael wählte das Stück Hand me out all stories aus. Später veröffentlichte Robin Holcomb dann so wunderbare Platten wie Todos Santos, wiederum mit Wayne Horvitz, dann aber auch mit Butch Morris, Robert Previte, Doug Wieselman und wiederum Bill Frisell oder Larks, They crazy mit Doug Wieselman, Marty Ehrlich, Wayne Horvitz, David Hofstra und Robert Previte.
 
 
 

 
 
 
Auf Robin Holcomb folgte die Bill Frisell Band mit ihrer Platte Where in the world, Michael wählte das Stück Child at heart aus. Und auch Bill Frisell sollte ein treuer Begleiter durch viele Klanghorizonte werden.
In dieser letzten Sendung des Jahres 1991 erinnerte Michael daran, dass zum Ende des Jahres eine Menge Re-issues erschienen seien, herausragend in diesem Bereich sei die die Veröffentlichung einer Vier-CD-Box von King Crimson. Robert Fripp habe ganze Arbeit geleistet und die alten Aufnahmen ausgezeichnet remastered. Das Stück Epitaph folgte.
 
 
 

 
 
 
Den Schlusspunkt setzte dann die Gruppe Soft Machine. Michael Engelbrecht sagte, das Stück, das jetzt folge, sei eines seiner Lieblingsstücke und auch sein Kollege aus der Literaturabteilung des DLF, Hajo Steinert, würde dieses Stück zu seinen Favoriten zählen. Die Rede war von Moon in June aus der 1970 erschienen LP Soft Machine Third. Und auch Robert Wyatt, der Sänger dieses Stückes, sollte noch eine wichtige Rolle in den folgenden Jahren spielen. Eigentlich wurde jede seiner Veröffentlichungen in den KH angemessen gefeiert.
 
 
 

 
 
 
Ja, und dann gab es eben in dieser Nacht von Sonntag auf Montag in der Regel nur Live-Sendungen Das waren Sendungen, in denen auch mal etwas schief gehen durfte. Mal war der CD-Player kaputt, die CD ließ sich nicht abspielen oder wir Hörer durften einen Versprecher des Moderators brüllend vor Lachen miterleben. Abenteuerlich auch, wenn Michael auf dem Weg ins Funkhaus im Schnee stecken blieb oder aus Krankheitsgründen nicht nach Köln kommen konnte. Dann musste das Band mit einer Ersatzsendung, für solche Fälle stets in Reserve gehalten, aufgelegt werden. All das machte den Charme einer Livesendung aus. Schade, dass all das jetzt vorbei ist, schade auch, dass der gewohnte Termin gestrichen wurde und wir jetzt vollends nur mit dem Aufnahmegerät arbeiten können, denn die KH laufen ab April nur noch in der Nacht von Freitag auf Samstag  um 4:05Uhr. Und mit welchen Sendungen erfreut uns die Programmdirektion des DLF ab April in unserer gewohnten Nacht von Sonntag auf Montag? Hier ein Vorgeschmack: Kultur vom Tage, Interview der Woche, Essay und Diskurs, Kulturfragen, Debatten und Dokumente, Zwischentöne, Musik und Fragen zur Person, Radionacht Information. Na denn!!!
Und, Michael, tausend Dank für so viele Livesendungen am Montag um 00:05 Uhr bzw. 01:05 Uhr … muss auch mal gesagt werden …

2013 18 März

Viel Rauch um Nichts

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

In einem Interview beklagt die Piraten-Politikerin Marina Weisband den Druck auf Journalisten, ständig Neuigkeiten rauszuhauen und dabei wenig Zeit zu haben für Recherche. Recht hat sie: das Tempo, in dem heute die Medien Schlagzeilen und Themen generieren müssen, macht den Thesen des Geschwindigkeitsphilosophen Paul Virilio vom „rasenden Stillstand“ alle Ehre. Dennoch besteht ja jederzeit für Jedermann die Möglichkeit, ein gutes Buch in die Hand zu nehmen, sich geruhsam in literarische Gefilde zu vertiefen – um so den tagesaktuellen und oberflächlichen Aufregungen zu entkommen.

Wie einst Virilio den Finger auf die Wunde des Zeitgeistes legte, so tut das neuerdings der Philosoph Byung-Chul Han. Auch die Piratenpartei bekommt dabei ihr Fett weg, denn die hat die Forderung nach Transparenz auf ihre Fahnen geschrieben. Transparenz, Müdigkeit (Burnout) und eine Agonie des Eros aufgrund ausufernder Wahlmöglichkeiten – das aber sind Hans wunde Punkte. Im Vergleich zu seinem „Ex-Chef“ Peter Sloterdijk (dem Rektor der Karlsruher Hochschule für Gestaltung) ist er weniger affirmativ, inklusiv und erbaulich – eher depressiv. Folgende Notiz findet sich dazu in Sloterdijks Zeilen und Tagen:

„Ein Autor der NZZ will in Fragen der Psychopolitik das letzte Wort behalten: Nicht Zorn und Wut seien die Affekte, auf die es ankommt, die Zukunft gehöre der Depression. So outet der Verfasser sich als zustimmender Leser des Kollegen Han, dessen jüngst gehaltene Antrittsvorlesung an unserem Haus über die „Müdigkeitsgesellschaft“ bei den Kollegen und Studierenden wenig Anklang fand, um so mehr bei den abgehetzten Mitarbeitern von deutschen Kulturredaktionen.“

Womit wir wieder bei Frau Weisband wären und der Forderung nach mehr Zeit und Qualität für journalistische Arbeit. Den Wert von Hans Werken mag jeder selbst überprüfen – es muss ja nicht alles affirmativ sein: der Lauf der Welt gibt auch zu Negativität und Skepsis Anlass. Unsereins vertieft sich bis auf weiteres unbeirrt in Sloterdijks Notizbücher, liest dort amüsiert von waghalsigen Radtouren des Autors, von Luxushotels in Abu-Dhabi und von Trinkgelagen mit dem Maler Neo Rauch – abseits des rasenden Stillstands tagesaktueller Kata-Strophen und diesseits des weissen Qualms vatikanischer Schornsteine.

Für Manfred Sarrazin

Gestern war ich in dem Biopic (so heisst es neudeutsch) „Hitchcock“. Mit Anthony Hopkins („Das Schweigen der Lämmer“), dem Anthony Perkins-Darsteller, sowie dem Mörder von Laura Palmer aus „Twin Peaks“, waren schon mal drei dunkle Gestalten der Filmgeschichte Teil eines sehr guten Filmes, der die vielschichtige Beziehung des „Altmeisters des Suspense“ zu seiner Frau Alma beleuchtet – unnötig zu schreiben, dass Helen Mirrens Schauspielkunst mit dazu beitrug, jeden Hauch falscher Betulichkeit aus dem Streifen zu verbannen. Der Film spielt zu der Zeit, als der korpulente Regisseur sein Meisterwerk „Psycho“ in Angriff nahm, den Widerständen der Industriebosse und der konservativen Filmkritik zum Trotz. Das oft despotische Verhalten des dicken Mannes am Set, und seine speziellen Besessenheiten für seine vorzugsweise blonden Stars, wurde eher nicht mit schonungslosem Realismus bedacht, vielmehr mit einem gütigen Blick auf die Licht- und Schattenseiten eines Genies. Grosses Schauspielerkino, das eine wahre Geschichte erzählt (mit jenem Hauch von Erfindung, der Teil jeder Wahrheit ist).

Und an dieser Stelle, nicht ganz unpassend, nun eine Reihe hochspannender neuer Kriminalromane / Thriller / Abenteuergeschichten, die ich jedem Freund und jeder Freundin dieser Genres sehr empfehle. Am besten suchen Sie sich bei Ihrem Lieblingsbuchhändler einen gemütlichen Lesesessel, vermeiden den Blick auf den Klappentext und lesen jeweil die ersten zwei, drei Seiten.

1) R.J. Ellory: Der Schrei der Engel
2) Manotti & DOA: Die ehrenwerte Gesellschaft
3) Joe R. Lansdale: Dunkle Gewässer
4) Ian Rankin: Mädchengrab
5) J.R. Moehringer: Knapp am Herz vorbei

(Die Romane von Ellory, Lansdale und Rankin las ich schon vor längerer Zeit, im Original, Ellorys Buch („The Saints of New York“) ist einsame Klasse, unheimlich spannend, ganz grosse Literatur, Rankins Roman (sonst nicht so ein grosser Freund seiner Bücher) gewiss ein Spitzenthriller mit schottischer Hochlandatmosphäre und dem zurückgekehrten Inspektor Rebus, Lansdale gibt sowieso den hard core-Mark Twain, Manotti & DOA zeigen in einem aussergewöhnlich gut erzählten Politthriller, wie man den Hyperrealismus von „The Wire“ auf französische Verhältnisse übertragen kann, und in Moehringers neuem Roman bricht Ihnen die Geschichte eines Bankräubers das Herz.)

Er ist ein Fussballfreund, und da er viel älter ist als ich, habe ich an seinen Lippen gehangen, als er mir vor Jahr und Tag alte Fussballgeschichten des BVB erzählte, die bis in die 50er Jahre zurückreichten. Er hat noch Eusebio live im Stadio Rote Erde erlebt, als Goldköpfchen Franz Brungs den haushohen Favoriten fast im Alleingang besiegte. Jetzt spielt Borussia Dortmund im Viertelfinale der CL gegen Malaga. Und folgendes schrieb er an zwei Fussballverrückte (einer bin ich), die den Trip nach Malaga planen:

„Vor 35 Jahren habe ich in Malaga studiert. Damals eine charmante und gastfreundliche Hafenstadt mit einem relativ kleinen und sehr steilen Stadion. Ich weiß nicht wie es heute mit den vielen arbeitslosen Jugendlichen ist, aber Malaga im Frühling ist wirklich phantastisch. Sollte es Euch gelingen Karten zu bekommen, empfehle ich Euch, die Strandbar “ El Rompeolas “ zu besuchen, direkt am Meer gelegen, ungefähr 7 KM von Malaga Richtung Almeria in el palo. Solltet ihr dort landen, grüßt alle von Guirardo. Ich kann leider nicht, da ich schon über Ostern Urlaub gebucht habe. Sonst wäre ich mit Sicherheit auch dort. P.S.: Jetzt ärger ich mich schon, daß ich Osterrurlaub mit der Familie gebucht habe. Mit euch wäre ich sofort mitgefahren. Ein Tip, wenn Ihr mit dem Auto fahrt, dann über Paris, Poitier, Bordeaux, San Sebastian, Aranda de Duero – dort kann man gut übernachten! Über Madrid und dann direkt Richtung Malaga. Es gibt dann dort eine Stelle, wo man plötzlich das MEER sieht. Das war damals für mich fast wie ein Orgasmus. Ein wirklich traumhafter Blick. Good Luck und vertretet mich würdig in Malaga!“


 
 
 
So weit war meine frei erfundene Besprechung der neuen Flaming Lips-Cd THE TERROR von der Unwirklichkeit der Musik gar nicht entfernt, die Sie hier vor einer guten Woche lesen konnten. Es ist eine Sache, von Platten zu träumen (und sich ihre Musik auszumalen), die niemals in der Realität ankommen: Miles Davis hätte zu gerne mit Jimi Hendrix gespielt, aber der Tod war schneller. Miles träumte weiter davon, mit dem Davongegangenen zu spielen, und es enstanden mit AGHARTA und PANGAEA grosse Nachtmusiken.

Dann wieder gibt es Begegnungen, die oft über Jahre in der Luft liegen (als konkrete Träumerei), endlich wahr werden, gar alle Projektionen übertreffen: in den frühen Jahren von ECM phantasierte gewiss mancher Jazzfreund eine gemeinsame Platte von Keith Jarrett und Jan Gabarek, und plötzlich hielt man den „instant classic“ mit den vier Luftballons in der Hand. BELONGING. Viel länger wartete man insgeheim auf einen gemeinsamen Streich von Laurie Anderson und Brian Eno, und die dunkle Freude war gross, als mit BRIGHT RED Eno den Expressionisten hervorkehrte. Jeder wird aus eigener Erfahrung diese Liste lang erhoffter Begegnungen fortsetzen können.

Automatisch beginnt das Träumen, wenn eine Lieblingsband bzw. Lieblingsmusiker ihr kommendes Opus ankündigen. Da hängen sich leicht Erwartungen dran, die von purer Nostalgie bis zu bangen Erwartungen radikaler Midlife- umd Alterswerke reichen. Als Wayne Coyne von den Flaming Lips vor Monaten verlauten liess, mit dem nächsten Werk wäre man, sinngemäss, in die Finsternis eingetreten und über die Klippe gesprungen, versetzte mich das dermassen in Hochspannung, dass ich die Titelliste und ein paar ominöse Äusserungen der Musiker zum Anlass nahm, eine nie gehörte Musik mit dem inneren Ohr zu beschreiben.

Nun kam heute die reale CD in meinem Briefkasten an. Und soviel sei verraten: die Musik wird polarisieren, und neben einigen richtig guten Besprechungen (eine davon könnte von mir stammen) wird es auch den einen und anderen sarkastischen Verriss hageln. Das häufigste Wort englischsprachiger Kommentare wird „spaced out“ sein, andere werden die Musik „drugged“ nennen, oder auch „lost in space“. Zum Glück zerfliessen die Konturen der Songs an den Rändern niemals wie blasse Wasserfarben und zartbesaitete Ikebana. Es gibt auf THE TERROR auch wieder Belege für das kreative Erbe des Krautrock, manch obsessiver Trommelruf würde den alten Männnern von Faust gut gefallen – und der sehnsüchtige Gesang von Wayne Coyne schwebt durch verwilderte Klangwolken, denen alle heitere Psychedelik abhanden gekommen ist.

 

 
 

Eigentlich nur ein Trio. Drei junge Norweger: SPLASHGIRL. Keyboards, Piano; Bass; Schlagwerk. Das letzte Werk „Pressure“ war radikale Kost, vertrauter Jazz meilenweit entfernt, das Pianotrio wirft kulturelles Gepäck ab. Die Drei hören nicht so sehr Monk oder Jarrett, lieber Paul Bleys Synthesizer Show und experimentelle Metal-Music a la Sunn O))). Wohl auch Bohren und den Club of Gore, diese Hypno-Schleicher, gebürtig aus der westfälischen Provinz. Grosse Töne spucken Splashgirl nicht. Sie tuen es vorzugsweise leise.

Zwei Gäste liefern zusätzliche Ideen, Eivynd Kang an der Bratsche, Timothy Mason am Modular-Synthesizer. Alles passiert in slow motion, manchmal in slow, slow motion, manchmal sogar in slow, slow, slow motion. Eine Klangspur aus dem Orient, ein weiches Rauschen aus dem Dream House von La Monte Young. Irgendwas Klassisch Getöntes. Ein Hauch Chopin? Oder doch ein Drehleiermotiv, aufgeschnappt auf einem Marktplatz im winterlichen Oslo?

Der Produzent Randall Dunn (Akron, Mountain a.o.) erinnert sie daran, dass sie doch auch eine Jazzband sind. Sie vergessen das gerne, haben aber nun doch (so rate ich mal) alten raumöffnenden Pianojazz im Ohr. Etwa Paul Bleys „Open, To Love“. Ein Meilenstein. Bley nimmt das Ausschwingen der Töne ernst. Es erinnert ihn an die Hüllkurven seines alten monophonen Synthesizers. Mit diesen Klangmaschinen konnte man noch lamgsamer in der Stille verschwinden als mit getretenem Pedal auf einem Flügel. Jede Nummer bei diesen „Freizeitritualen“ eine andere Ruhe. Eine dezent aufrührerische, eine feinnervige, eine gespannte. Raffiniert an der Idylle vorbeigespielt. Immer für ein Aufhochen gut, auch wenn nicht viel passiert, an der Oberfläche, in diesem Ambient-Hypno-Post-Jazz. Splashgirl-Musik eben.

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz