Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2013 26 Feb

Vom absoluten Schwachsinn bis zur Offenbarung: Kriminalfilme im Fernsehen

von: Michael Engelbrecht Filed under: Blog | TB | 1 Comment

Gestern gab es im ZDF zwei Kriminalfilme. Lee Tamahoris „Im Netz der Spinne“ sprengt zwar keine Konventionen des Genres (wie einst etwa David Lynchs Blue Velvet), ist aber ein Musterbeispiel für einen klug inszenierten Thriller. Morgan Freeman garantiert ja fast schon allein eine gewisse Klasse, aber hier ist alles stimmig, jede Figur sorgfältig gezeichnet, die Drehungen der Geschichte wirken nie überdreht, der Film fesselt von vorne bis hinten.

Ganz anders die Schlaftablette, die vorher mit der Verfilmung von Nele Neuhaus‘ „Schneewittchen muss sterben“ verabreicht wurde. Ich kenne die Romane der Erfolgsautorin nicht (und das wird auch so bleiben), aber ich hoffe zu Ihrem Besten, dass die Handlung grob vereinfacht wurde. Wozu Valium, wenn das Fernsehen so einen Schmarren zur Prime Time auf die Bevölkerung loslässt? Die Rolle des Mörders gilt als Gelegenheit für altgediente Fernsehstars, mal besonders böse zu erscheinen. Die simple Regel, die mit lächerlicher Hartnäckigkeit angewendet wird: der Mörder ist immer der bekannteste Schauspieler. Hier war sofort klar: Ulrike Kriener ist die Mörderin. Wie doof muss man beim Casting sein, jede Spannung von vornherein mit einem sog. Top-Star zu torpedieren? Ich schätze Ulrike Kriener sehr, alte Ruhrgebietsnachbarin, aber in diesem tragikomischen Bauernstadl mit einer zu 100% bekloppten Dorfbewohnerschaft (vom traumatisierten Ex-Häftling über die traumatisierte Kommissarin bis hin zu einer Horde jugendlicher Vergewaltiger und sonstigen Zombies) wirkt nahezu jede Figur haltlos überzogen, nur der Kommissar fast schon wohltuend nichtssagend – die pathetische, plumpe Filmmusik war das I-Tüpfelchen auf den heissen Anwärter zum schlechtesten Krimi des Jahres.

Wäre da nicht vor Wochen „Mord an Bord“ gewesen, ein Tatort, der so grenzdebil war wie sein Titel. Schien der Film anfangs noch selbstironisch angelegt, und für einige Lacher gut, war Schluss mit lustig, als nach 15 Minuten der Mörder die Szene betrat, ich wusste es sofort – Friedrich von Thun (der mit Abstand bekannteste Schauspieler!) – hier als altersgeiler Sack, dem seine elegante Gattin aus Gründen, die man in der Kindheit des Drehbuchschreibers vermuten muss, ganz und gar ergeben war. Die notgeile Inspektorin lässt sich zwischendurch noch von einer zwielichtigen Figur vögeln, der Handlungsverlauf war so durchsichtig und platt, dass man sich schon fast nach dem grössten Langweiler der englischen TV-Kultur, Inspector Barnaby, gesehnt hätte.

Und so thront derzeit einsam über allem, die erste Staffel von „Homeland“ (Sat 1), und, nur knapp dahinter, die dänische Inspektorin Lund (ZDF). Es gibt noch Lichtblicke.

This entry was posted on Dienstag, 26. Februar 2013 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

1 Comment

  1. Michael Engelbrecht:

    That „Homeland“ exerts a mesmerizing power from its first moments shouldn’t come as any surprise. This thriller about a newly liberated American POW, Nick Brody (Damian Lewis), who has spent years as a captive of the enemy in Iraq, is based on an Israeli series. More to the point, it was adapted and produced for U.S. television by Howard Gordon, chief writer and executive producer of „24.“

    Mr. Gordon maintains his capacity to deliver a devilishly adroit script and create atmospheres charged with quiet menace. Everyone has reason to feel terror, including Nick’s wife, Dana (Morgan Saylor), who took up with her husband’s buddy in Nick’s absence. But especially Carrie Mathison, (Claire Danes) a covert CIA agent who received word while in Iraq, whispered in her ear by a dying source with no reason to lie, that the American POW who was miraculously rescued by U.S. forces and now headed home had in fact been turned by his captors. She is the one bearing the burden of this information about the returning Marine, symbol of endurance and patriotism, now about to be welcomed back home as a hero; the one haunted by fears that the hero is an agent of al Qaeda returned to America to carry out a terror attack.

    She has other problems of a personal nature—did we need this?—a form of mental illness, a fact she’s terrified her CIA employers will find out. She has, like Jack Bauer, chronic difficulties with agency authorities, among them her supervisor David Estes (David Harewood.) Also, like Bauer, she has at least one reliable agency friend, or more precisely, caretaker: Saul Berenson, a father figure played by Mandy Patinkin.

    Ms. Danes herself has no problems filling the role of this character. Her portrayal of a woman regularly on the edge of desperation is impressive in its assurance. So is the performance of Mr. Lewis, perfect for the part of the stone-eyed Sgt. Brody, a man who looks as though he’s harboring secrets. All this, of course, we can attribute to his years of torture and isolation while a prisoner. He’s also given to flashbacks, a kind that raises our suspicions.

    All the familiar trappings of terrorist surveillance are in evidence here—a comforting presence. With her advanced spying system Carrie can look straight into the hero Marine’s bedroom on his first night home with his wife. That way she gleans intelligence, while occasionally pausing fitfully to avert her eyes. A nice touch.

    The weight of an old suspense—old, as in „24“—hangs heavy in the air as the action proceeds. Once you watch the first episode, it’s going to be hard standing the wait for the next.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz