Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Dezember 2012.

Archives: Dezember 2012

Dear Michael, my Rock’n’Roll friend!

Wir sehen uns ja schon am Samstag, ziehst Du Dein Go-B T-Shirt an? Erklärst Du mir dann, was es mit dem verwaschenen hellblauen Bild auf sich hat?

Hier mal schnell aus der Hüfte geschossen, was mir gefallen hat in 2012! Ich befürchte, ich habe ich die Hälfte vergessen. Und alles ist eh nur halb so gut wie die Musik bei Treme! Season 2 ist der Hammer! Bon temps rouler! Let the good times roll! Oder eben nicht!

Langes
Earth: Angels of Darkness, Demons of Light, Vol. 2
Wadada Leo Smith: Ten Freedom Summers
Smoke Fairies: Blood Speaks
Dexys: One Day I’m Going To Soar
Bob Dylan: Tempest
Swans: The Seer

Kurzes
The Spaceape: Xorcism (DL only)
Fovea Hea: „Lullaby“ (Debris Mix) (Single)
Lana Del Ray: „Summertime Sadness“ (Single)

2012 4 Dez

The Eskadelmuir Harmonium

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

great review, milkman! (m.e.)
 
 

 
 
CHRIS DOOKS & MACHINEFABRIEK
The Eskdalemuir Harmonium
KOM1NO004
Komino Records 2012
04 Tracks. 34mins57secs
 
Chris Dooks is, amongst other things, something of a documentarist whose sound work has often been centred around collecting snippets of films and documentaries which he recontextualises through processing. Following a couple of electronic releases as Bovine Life over ten years ago, he published a record built entirely from sound excepts from films and documentaries sourced from the Northern Region Film And Television Archive, documenting a hundred years of culture in the North of England. The same preservation purpose serves this collaborative effort with Rotterdam-based sound artist Machinefabriek (Rutger Zuydervelt). Based on recordings of a crumbling old American harmonium which Dooks found in a farmhouse near Lockerbie in Scotland, the album is articulated around four textural pieces which incorporate melodic components as well as mechanical and environmental noises. The second piece, Betamax And Dictaphones, also features excerpts from the vinyl pressing of a radio documentary.

The Eskdalemuir Harmonium is split into four distinct pieces, two of which stretch well past the twelve minute mark, while the remaining two are kept to a much more succinct format. Both The Pike Knowes The Loupin’ Stanes and Ewe Knowe The Girdie Stanes are made from a series of sequences which are linked together by textured fragments, and developed to form an atmospheric whole. The former slowly grows around two connected chords which appear to replicate the natural breathing of the instrument itself, but, nearing the half way point, it is that same natural breathing which Dooks chooses to isolate for a moment, before a drone becomes the primary focal component. Later, as a ghostly distorted voice fades away, a series of disjointed chords fail to hide the noise made by the instrument’s pedals and mechanism, exposing it all too vividly.

Ewe Knowe The Girdie Stanes appears to focus even more on the instrument’s intrinsic noises and cracks, which are processed into pseudo rhythmic elements but deliberately kept uneven and sketchy, as to echo the decaying state of the instrument itself, whilst the purely musical aspect of the piece is reflected through a series of drones which, although distinct and kept apart from each other, bind the piece together by displaying some of the harmonium’s warmer sounds.

The remaining pieces are in essence very different. Excerpts from a radio documentary in which an anonymous woman talks about the content of a barn, amongst which are old harmoniums, and her father’s compulsive collection of beautiful objects of all sorts, occupy much of Betamax And Dictaphone, until slowly, the sound of the harmonium emerges again. On Settlement, the approach is resolutely more corrosive, first as the inner workings of the instruments, especially its heavy breathing and crackles, are exposed, then by a progressive layering of a dissonant drone which eventually morphs into a more subtle and minimal structure toward the end.

Both Dooks and Zuydervelt also work with visual arts, and the album, pressed on red vinyl, comes with photographs taken by Chris Dooks, who also provides an essay, typeset by Zuydervelt, documenting the year-long recording process.

The Eskdalemuir Harmonium is an intriguing work which goes beyond the original source recordings or their consequent processing. As a document of a decaying instrument, this album is a poignant memento, but it is also, on a more abstract level, a wonderfully poetic and dreamy piece of work which takes on the original sonic components and gives them an entirely new vibrant dimension and life.

The album will be released on Komino Records in November.

(source: themilkfactory.co.uk)

 

Marc Bolan – „Main Man“

„Is there a sane man anywhere anywhere? / Got giraffes in my hair and I don’t care no I don’t care, no I don’t care / As a child I laughed a lot o yes I did o yes I did / Now it seems I cry a lot / Oh tell me true don’t you?“

Lange bevor Listen modern wurden, gab es im Melody Maker mal eine solche mit den 50 traurigsten, dunkelsten Liedern der Pophistorie, da waren harte Stoffe bei, Schmerz und Schönheit in verrücktem Einklang, und dieser Song, den ich gestern zum ersten Mal in meinem Leben gehört habe (die visuelle Umsetzung bei youtube ist leider trashig), hätte ganz sicher in diese Sammlung gehört, er ist (hier dürfen alle verbrauchten Worte benutzt werden) erschütternd. Am Anfang, beim ersten Hören, merkt man das noch nicht. Das Unheimlche schleicht sich beiläufig ein. Marc Bolan – R.I.P.

Mod 1
1) CARTA DE AMOR Track 3 (Disc 1) 9’50“
Mod 2
2) UNCOMMON DEITIES Track 2 4’26“
3) DIDYMOI DREAMS Track 11 6’00“
Mod 3
4) NOVAYA ZEMLYA Track 3 (Ausschnitt 4’30“)
Mod 4
5) HIGH BLUES Track 4 7’01“
6) DREAM LOGIC Track 7 4’01“
Mod 5
7) BISH BOSCH Track 5 9’38“

Mod 6
8) BOKOBOKO Track 8 3’00“

Das wäre eine mögliche Sequenz, jedes Album öffnet einen anderen Horizont, vielleicht wird noch das eine oder andere Album herausgenommen oder hinzugefügt. Es ist noch nicht die letzte Sendung des Jahres, der Sendetermin sorgt dafür, dass ein paar dieser herausragenden Produktionen unterm Weihnachtsbaum landen. Die letzte Show des Jahres steigt am 31. Dezember und wird wild, mit zwei alten Groovemonstern von Archie Shepp und Pharoah Sanders. Und evtl. noch eine Chance, den ultimativen Hammersong aus Neil Youngs PSYCHEDELIC PILL zu spielen. Nur dass jemand alt, zornig umd nostalgisch ist, heisst ja nicht, dass er blöd ist, bemerkte dazu ein Kollege, mit dem normalerweise nicht gut Kirschen essen ist. Aber da stimme ich ihm zu.

 

1 Food Mercurial Balm ASCENDANT
2 Land The Night Within NOTHING IS HAPPENING EVERYWHERE
3 Cyclobe Wounded Galaxies Tappin At Your Window WE’LL WITNESS THE RESSURRECTION OF THE DEAD BUTTERLIES

4 Sufjan Stevens Silver and Gold JUSTICE DELIVERS ITS DEATH
5 Hölderlin Turmgedichte DAS FELD IST KAHL (DER WINTER)
6 Scott Walker Bish Bosch SEE YOU DON’T BUMP HIS HEAD
7 Sufjan Stevens Silver and Gold EVEN THE EARTH WILL PERISH AND THE UNIVERSE GIVE WAY
8 Scott Walker Bish Bosh PHRASING
9 Hölderlin Turmgedichte WENN UNGESEHN UND NUN VORÜBER
10 Sufjan Stevens Silver and Gold HAPPY KARMA CHRISTMAS
 
11 Baden Powell A Vontade (1964) CONVERSA DE POETA
12 Ivar Grydeland Bathymetric Modes PING
13 Christian Fennesz Seven Stars LIMINAL
 
Diese „blaue Stunde“ folgt keineswegs allein einer zeitlos sich verzweigenden Tag- und Klangträumerei, sie folgt einem Plan, der drei grössere Abteilungen hat. Im ersten Teil treten drei Gruppen mit prägnanten Namen auf, „Food“, „Land“, „Cyclobe“. Die Stimmung ist vorwiegend dunkel, ein altes heidnisches England gerät bei „Cyclobe“ ins Visier, film-noir Territorium erkundet „Land“, und die Musik von „Food“, mit ihren sich stets wandelnden elektronisch-perkussiven Stimmungen, nannte die „Times“ jüngst, mit einem Schmunzeln, „elevator music for aliens“; zudem bemerkt John Bungey: „These soundscapes are full of drama, shifting textures and colours, but you’d be pushed to find a hook, a chorus or a middle eigth.“

Und dann das Zentrum, mit sieben Kompositionen, die ohne ein Wort meinerseits, am Stück gespielt werden. Die verwegene Weihnachtsmusik von Sufjan Stevens („Silver and Gold“, 5 Eps in luxuriös-verschwenderischer Aufmachung) ist auch deshalb so reichhaltig, weil sich die beträchtliche emotionale Pallette dieses Genres noch einmal erweitert durch die vielen selbstkomponierten Songs, die nicht selten die dunkle Seite von Weihnachten beschwören. Da ist es dann ein Leichtes, diese Stücke im Verbund zu präsentieren mit der hermetischen Lyrik der neuen Lieder von Scott Walker (Album des Jahres in den „Klanghorizonten“) und des Turmbewohners Hölderlin. Christian Reiner präsentiert diese Turmgedichte übrigens ohne hehres, schweres Pathos,  mit viel Raum und Stille in bestimmten Momenten: „The speaker of these texts, a rare mixture of mental notes and poetic fragments, opens the spaces between the words, like some forgotten beauty radiating from the sound of silence“.

Sind die ersten drei Stücke also durchaus dunkel gefärbt, machen sich, nach dem langen Mittelteil (Scott Walkers Wahnsinnsalbum („Nightmare Before Christmas“ betitelt Mojo die Besprechung des „album of the month“), Hölderlins Einsamkeit, Sufjan Stevens Weihnachts-Obsession) zum Ende der Stunde, überwiegend verspieltere Schwingungen breit – und Gitarristen geben den Ton an. Ein Klassiker von Baden Powell aus dem Jahre 1964 (die Geburt von Afro Bossa), es folgt Ivar Grydeland und seine „heitere Avantgarde“. Den Kreis beschliesst Fennesz, der auch bei „Food“ Gitarre und Computer kurzschliesst, mit einer kleinen Komposition, welche Sehnsucht und  Unheimlichkeit einander seltsam nah kommen lässt. Zur Schlussmusik  bemerkt Rory Glibb:  ‚Liminal‘ sounds ostensibly simple in terms of composition – little other than a three-minute drift of lightly strummed guitar and digital hiss – but close listening reveals a wealth of detail, ripples streaming out from behind his guitar catching hold of the surrounding ambient sound and causing slight turbulence below the surface.

2012 1 Dez

Journeys

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

In May of 2011, Neil Young drove a 1956 Crown Victoria from his idyllic hometown of Omemee, Ontario to downtown Toronto’s iconic Massey Hall where he intimately performed the last two nights of his solo world tour. Along the drive, Young recounted insightful and introspective stories from his youth to filmmaker Jonathan Demme. Demme, a long-time fan and collaborator, captured these tales of Young’s childhood and masterfully weaved them together with his mesmerizing music including songs from the 2010 album Le Noise and powerful renditions of classics including „Ohio“, Hey Hey, My My“, „I Believe in You“ and previously unreleased songs „Leia“ and „You Never Call.“ Through the tunes and the tales, Demme portrays a personal, retrospective look into the heart and soul of the artist.

Neil Young: Journeys (official trailer)

ALT-J
AN AWESOME WAVE

This record has sucked me into its trippy world like no other. Each pop/art/rock song here morphs from verse to chorus to bridge with deft precision. Rarely will 20 seconds go by before a tune unfolds with shifting arrangements, jolting starts and stops — solo voice to harmonies, solo instrument to full band — something we expect from prog-rock and rarely get with catchy pop music. The lyrics are the secret potion, though, dispensed in a way that feels cartoonish at times, film noir at other times. That exaggerated style creates a puzzle that unfolds with each listen, revealing bizarre stories and characters in phrases that are fresh and mysterious, funny and sometimes brutal. Listen over and over for lasting effect. —Bob Boilen

2012 1 Dez

Response to The Skinny

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

P.S. Frustratingly monotonous? Interesting point of view. I think Bish Bosch is heartwrenching, terrific, beautiful, frightening, a move into unknown territory (soundwise), thought-provoking, a future classic. When it comes to great song cycles of the 21st century, Im thinkng of Scott’s two albums (2006, 2012), Sufjan Stevens‘ Illinoise, David Sylvian’s Manafon, Brian Eno’s Another Day on Earth, the new album of Swans, PJ Harvey’s Let England Shake, Robert Wyatt’s Cuckooland, and, at the moment, not much more comes to mind …

POSTED BY MICHAEL ENGELBRECHT | SATURDAY 24 NOVEMBER 2012 @ 18:04
REPORTED TO MODERATOR

theskinny.co.uk

.
Hold Everything Dear
.

(für Terje Paulsen, ein Spezialist für solche Sounds, und größter Cindytalk-Fan von Kristiansand)

Besser spät als nie. Wenn mir jemand vor Wochen den Namen “Cindytalk” präsentiert hätte, mir wäre eine schlechte amerikanische Sitcom in den Sinn gekommen, womöglich ein Chatroom für Barbarella-Syndrom-Geschädigte. Dann schickte mir Ed Dense, ein Meister der Underground-Promotion,  das Album „Hold Everything Dear“, mir gefiel das spartanische Cover, ich machte mir einen Espresso, und hörte in der Folge eine Musik, die mich verstörte, in ihren Bann zog und ein wenig sprachlos zurück liess. Alles beginnt und endet mit Kinderstimmen (es könnte ein Schulhof sein, ein Kindergarten, ein Schwimmbad im August). Das wäre ja nun nicht gänzlich neu, eine atmosphärische Einstimmung, eine dramaturgische Klammer. Aber was sich dazwischen dann abspielt, straft jene Lügen, die immer irgendein Etikett brauchen: das Schlimmste wäre hier „elektroakustische Musik“. Sofort hätte man ein falsches Bild von den Klängen im Kopf.

Es gibt keine Songs, dafür gibt es Feldaufnahmen, bearbeitete Feldaufnahmen, spärliche Klaviertöne, die völlige Abwesenheit des Prinzips „Groove“, und lauter Undefinierbares von elektronischen Klangerzeugern. Ich wusste (kleine Phantasie am Rande) allerdings nicht, dass es Synthesizer gibt,  die als Windmaschinen taugen und sich mit einer empfundenen Windstärke 11 über einen japanischen Zengarten hermachen: aber da diese Gärten eh recht leer sind, fehlt hinterher nichts, nur ein wenig Wasser ist über die Steinumrandung des kleinen Teiches getreten, die Pfützen trocknen schon auf der roten Asche. Das sind natürlich private Bilder, jeder Kopf reagiert anders auf Cindyalk: doch, ja, im allerbesten Sinne erscheint mir  die Welt von Cindytalk als  „windige Angelegenheit“. Das ist meditative Musik, wie ich sie noch nie gehört habe. Ich sehe mir den letzten Satz noch einmal an und bleibe dabei: denn immer wieder dringen höchst beunruhigende Dinge aus den Lautsprechern, die man niemals zu „versunkenen Tönen“ zählen würde: Reste einer postindustriellen Industriewelt, Staccato-Feuerwerke beschädigter Landwirtschaftsmaschinen.

Anders als bei den monochromen Klangwelten eines Thomas Köner oder auch Fennesz changieren die Klangfarben permanent, chamäleonartig, die „Drones“, die Bordunklänge machen den Raum weit, enorm weit, aber sie suggerieren  – statt wundersamem Rauschen – die  Permanenz flüchtiger Momente. Da aber nun auch die Ewigkeit aus lauter einzelnen Schnappschüssen besteht, rückt man nicht unruhig auf dem Hörsessel hin und her, man taucht einfach ein in diesen Strom, der etliche unbehagliche Hochfrequenzerkundungen betreibt, auch subsonische Tiefbässe im Repertoire hat, Windspiele (auch die zarten, die im Bäumen klingeln), Kaleidoskope, Teleskope. Nehmen Sie sich ruhig ein wenig Zeit für all diese Wege, auf denen man aus dem Staunen nicht mehr rauskommt! Cindytalk ist Gordon Sharp. Matt Kinnison wirkte an diesem Album mit, das in drei Studios entstand, in Tokio, in London, und irgendwo in Essex. Matt Kinnison ist inzwischen gestorben, habe ich gelesen: ihm und dem Schrifsteller John Berger ist die Musik gewidmet. Wir hören hier also auch die Musik eines Toten, und dieser Schlusssatz ist nicht billig: hold everything dear, my friend!

https://editionsmego.com/

  • 1. How Soon Now… (5:01)
  • 2. On The Tip Of My Tongue (1:21)
  • 3. In Dust To Delight (6:38)
  • 4. Fly Away Over Here (9:14)
  • 5. Waking The Snow (1:25)
  • 6. From Rokko-San (6:01)
  • 7. Hanging In The Air (8:27)
  • 8. Fallen Obi (1:42)
  • 9. Those That Tremble As If They Were Mad (6:13)
  • 10. Floating Clouds (8:47)
  • 11. I See You Uncovered (1:42)
  • 12. …Until We Disappear (7:29)

Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz