Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Dezember 2012.

Archives: Dezember 2012

2012 31 Dez

Fallout

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

2012 31 Dez

My 25 albums of 2022

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

01. Avishai Cohen: Naked Truth
02. Kreidler: Spells & Daubs
03. Wadada Leo Smith – Henry Kaiser – Alex Varty: Pacifica Koral Reef

2012 31 Dez

„This Is A Photograph“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Inspiriert durch das Durchstöbern von Kindheitsfotos nach einem gesundheitlichen Schock in der Familie, sind die locker thematisch angelegten Songs (allesamt von höchster Qualität: Dies ist eine der seltenen Platten, die stark beginnt und mit jedem Stück besser, tiefgründiger und nachhallender wird) erkunden ausgehend von Morbys persönlicher und familiärer Geschichte das unaufhaltsame und doch schleichende Verschwinden der Zeit (‚‚the living took forever but the dying was quick“, witzelt Morby auf der treffend betitelten ländlichen Schönheit „Bittersweet, TN“) und die Geister, die Memphis heimsuchen, den musikalisch besonders reifen Schauplatz für die Aufnahmen des Albums.

Anklänge an frühere Meister wie Lou Reed, Leonard Cohen und Bob Dylan schweben weiterhin über dem Album. Wie es sich für ein Album gehört, das in der Heimatstadt der legendären Stax- und Sun-Studios aufgenommen wurde, gibt es auch eine gehörige Portion Soul und die Direktheit des frühen Rock ’n‘ Roll. Für ein Album, das mit einer großen Anzahl von Mitwirkenden aufgenommen wurde, hat man ein bemerkenswert einheitliches, organisches „Live“-Gefühl: Der Titeltrack baut eine schweißtreibende Dynamik auf, während „Rock Bottom“ (aufgenommen bei Sam Phillips Recording, einem vom verstorbenen Sun Records-Boss gegründeten Studio) mit seiner fröhlich galoppierenden Energie kaum unter Kontrolle zu halten ist.

Am anderen Ende des Spektrums sind das gespenstische, sepiafarbene Lamento „Disappearing“ und die hypnotische, langsam brennende Meditation „A Coat of Butterflies“ (mit der Harfe von Brandee Younger und, in einem unerwarteten Gastauftritt, dem Modern-Jazz-Maestro Makaya McCraven am Schlagzeug) beide vom tragischen Ende Jeff Buckleys geprägt, der 1997 im Mississippi River in Memphis ertrank. Nur bei „Stop Before I Cry“, einer entwaffnend direkten Ode an seine Partnerin Katie Crutchfield alias Waxahatchee, weicht Morby vom thematischen Faden des Albums ab.

Sie machen sie einfach nicht mehr so“, erklärt Morby auf dem Lagerfeuer-Strum-Along „Goodbye to Good Times“, der die Platte mit Verweisen auf die Soul-Helden Tina Turner und Otis Redding abschließt. Wenn This Is A Photograph Sie erst einmal gepackt hat (und das wird es), werden Sie wahrscheinlich anderer Meinung sein.

2012 31 Dez

Eine Besprechung

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

  1. Who Gives a Thought

Who gives a thought about the fireflies

Short lives of moving light

Perform their quiet flight

The stars of starless nights

 

Who gives a thought about the nematodes

There isn’t time these days 

For microscopic worms

or for unstudied germs

Of no commercial worth

 

Who gives a thought about the labourers

The ones who dig and hoe

who weld and reap and sow

who braid and cut and grind

Who split and join and windWho reach and teach and hack

And bring the children back

To serve the self-made man

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. We Let It In

(Deep, sun, sun)

 

This soul of it is running gay

With open arms through golden fields

(Deep, sun, sun)

 

And even though the corn is high

And sometimes harsh against the heels

 

We open to the blinding sky

And let it in

And let it in

(Deep, sun, sun)

 

With open hearts through burning fields

This soul of it in gorgeous flame

The whole of it in gorgeous flame

(Deep, sun, sun)

 

We let it in

We let it in

We let it in

We let it in

We let it in

We let it in

We let it in

We let it in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Icarus or Blériot

All this world

All this time

Here above the galaxy

Who are we?

 

Try to fly

Brave the sun

Icarus or Blériot

Who are we?

 

Now so high

In a cloud

Far above the battlements

Who were we?

Who were we?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Garden of Stars

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Inclusion

[Instrumental]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. There Were Bells

 

There were birds above

They sang it the whole day through

And the sky revolved a pink to golden blue

All the roads through time

Weave the world’s long rhyme

Let it all unravel in a sea of pearls and swine

 

There were bells above

That rang the whole day through

And the sky was shot with light and hazy blue

Early days of winter sun

All the days turned into one

All the sirens beckoning the crew

 

There were horns as loud as war that tore apart the sky

There were storms and floods of blood a human high

Never mind my love, let’s wait for the dove

Fly back to tell us there’s a haven showing night

There were those who ran away,

There were those who had to stay

In the end, they all went the same way

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Sherry

 

On a long

Long ride to Bonn

Last light from an old sun

 

Soon the moon will rise again

Here, now

It’s all horizons

 

Hard to steer

These new stars

No clear lines to guide us

 

Always there

For the last hooray

Last light of an old sun

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. I’m Hardly Me

[voice]

 

I would say this is all that there is in play

Now it is in this bitter day

In the wide and the driving snow

 

I may say

I may have to say

This is new and it’s not the same

Nothing can ever be the same

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. These Small Noises

These small noises

All we died for

These small faces

All we saw

 

Take us

Take us

We are over

Make us

Make us

Into land

 

Land of soil

We owe our fathers

Olive tree line

Now no more

 

Go to Earth

Our hair on fire

Go to Hell

In Hell to burn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Making Gardens Out of Silence

[Instrumental]

2012 31 Dez

Gilded: Terrane

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Hidden Shoal Recordings is proud to announce the official release of Terrane, the debut album by Australian experimental/ambient duo Gilded. The album is now available for purchase on CD and digitally.

Gilded brings together the similar but distinct musical directions of West Australian experimental musicians Matt Rösner and Adam Trainer, forging an approach to composition and sound creation that is based as much around rhythm and repetition as it is around drone and abstraction.

“There are worlds in here, in this record. Microscopic examinations of simple figures and patterns, that could fill whole sides; a focus and determination that wraps everything up in 45 minutes. Beautiful, simple, deep.” – Fluid Radio on Terrane

“Terrane is a work of adeptly inspired craftsmanship that’s very nearly breathtaking in its evolving forms, ambient without being soporific, containing an evocative and far from melancholic energy at its core …” – DOA on Terrane

 

Album Teaser

Pictorial Review

2012 31 Dez

Neuabmischung von drei Erinnerungsfeldern

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

 

 

Uschi gräbt tief in den Trivialmythen alter Kindheitstage. Erinnerungen sind gerne trügerisch in Details, und in anderen, noch flüchtigeren Fundstücken einer fernen Zeit oft hochauflösen und  genau. Sie lassen sich wie Filme erzählen. Dieser Text ist ein Remix von Texten aus dem Jahre 2012. Niemand sollte ohn lesen, der ihn schon kennt.

 

1978 war eine Zeit, in der Kakteen interessante Schatten warfen in meiner leergeräumten Wohnung. Sie hatte gerade so viel mitgenommen, dass der Begriff Leere eine neue Bedeutung in meinem Leben bekam. Die erste Frau, die danach über Nacht blieb, hiess Julia Braun und erzählte von ihrem Freund, einem Jazzdrummer, der Angst hatte, sein Augenlicht zu verlieren, weil seltsame Glaskörper durch seine Pupillen schwammen. Am Morgen nach der einzigen Nacht mit Julia klingelte der Postbote einmal, und ich mahm das neue Album von Brian Eno in Empfang, „Music For Films“. Eine Anzeige von Polydor in der „Sounds“ hatte die Langspielplatte beworben mit der Überschrift „Der Mann im Hintergrund“. Ich legte die Musik auf, und die Leere in meiner Wohnung im 7. Stock gewann eine betörende Qualität. Julia mochte die Musik auch und verliess die Wohnung mit einem Lächeln.

 

1980 fuhr ich mit einem Freund öfter ins „Act“ nach Weissenohe (oder so ähnlich), das war ein Wallfahrtsort mitten in der Fränkischen Schweiz, wo mal en passant Ultravox spielten, Kevin Coyne oder Robert Fripp´s The League of Gentlemen. Fripp liess ich mir nicht entgehen. Auf dem Hinweg zu der umgebauten Scheune im Hinterland hörten wir einen Meilenstein, von dem Easy Ed und ich damals schon wussten, dass es ein Meilenstein werden würde, „Colossal Youth“ von den Young Marble Giants. Robert Fripp war gut gelaunt, und seine Wave-Kapelle rockte den alten Kuhstall. Als ein Hörer Robert Fripp bat, doch etwas aus sich herauszugehen und den Schemel zu verlassen, auf dem er sass, entgegnete Fripp: – I have to sit. I´m only a limited guitar player. Süße Duftschwaden füllten den Raum, nicht lange danach machte die Polizei diesen dezenten Drogenumschlagplatz dicht.

 

1982 sah ich Herrn Fripp wieder, diesmal in dem alten Nürnberger Stadion, mit 30.000 Festivalbesuchern an meiner Seite, mit Anna, und an einem verdammt heissen Sommertag. Mein kleines Woodstock. Meine Geliebte hatte Lust, das Wochenende in einen französischen Film zu verwandeln. Wir hörten Fripps revitalisierte Ausgabe von King Crimson, mit Adrian Belew, Tony Levin und Bill Bruford. Obwohl der Fripp-Faktor auf dem zuvor erschienen, fantastischen Album „Discipline“ hoch war, brachte Belew auch etwas vom fiebrigen Geist der Talking Heads mit ins Spiel. Spät am Abend Neil Young und Crazy Horse mit Nils Lofgfen, bei „Cortez the Killer“ reckten wir unsere Feuer in den Himmel. Etwas später  ging der Blick von unserm Hotelfenster auf den Rathausplatz hinaus, und mein Name war Jean Pierre Leaud. Der Blick war weniger Paris und mehr Rüdiger Vogler in dem Wenders-Film, in dem der gelockte Hippie auf die Altstadt von Husum schaute und sich die Troggs auf seinem Plattenspieler drehten. Auf der Rückreise lief Benzin unbemerkt aus dem Tank, und der grellgrüne Hippie-VW schleuderte im Kreis. Drei Monate später waren wir Geschichte.

 

2012 30 Dez

„The Ship“ – eine Besprechung und eine Story

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

PROLOG
Eine Spätsommernacht in der fernen Zukunft. Wenn es noch Leben gibt, wird es auch Radiostationen geben! In diesem Fall ein wiederaufgebauter Leuchtturm auf der einsamen überlaufenen amerikanischen Westküste, unweit von San Diego. In ihrer beliebten Sendung „Abseitige Klang-Abenteuer“ nimmt DJ Mireia Mehroderweniger – klug im Ausdruck, hoch im Stöckeln, berauschend lässig in ihrer Überlegenheit – die Zuhörer mit auf einen Spaziergang durch die britische Musikgeschichte zwischen 1975 und 2020.
Innerhalb von fünf Stunden spielt sie viele Klassiker. Ein kurzer Blick auf ihre Playlist enthüllt, neben anderen Edelsteinen:
Talk Talks „Laughing Stock“
Scott Walkers „Bish Bosch“
John Cales „Music For A New Society“
PJ Harveys „Let England Shake“
Robert Wyatts „Cuckooland“
Gavin Bryars „The Sinking of the Titanic“
Portisheads „Third“
Brian Enos „The Ship“
National Jazz Trio of Scotland: Standards, Vol. IV
The Ship wird in der Mitte der Nacht ausgestrahlt, noch in 2135 bezeichneten die Leute diese Aufnahme als „unheimlich“, insbesondere „Fickle Sun (i)“. Es war die erste Aufnahme gewesen, die sie je von Brian Eno gehört hatte, ihr Großvater spielte sie eines Nachts, sie war auf einem Soundfile mit Gustav Mahler drauf. Gemeinsam mit The Dead Kennedys, Squarepusher, Nick Drake, John Lennon, Hamish Imlach, Ivor Cutler, Fugazi, Arvo Pärt, und einigen ostindischen Jugendaufnahmen seines Mojo „Album des Jahres 2020“.
BÜHNENSETTING
Ah…ja – die Eröffnungsszene von „The Ship“. Gelinde genügt. Es passiert nicht viel, Blick aufs Meer, „Musik für tote Häfen“, keine Menschen sind involviert, keine Figuren in der Landschaft. Noch nicht. Nach Minuten entfalten sich die Dinge langsam – das Hier und Jetzt wird die unausweichliche Qualität des lange, längst durch und durch Vergangenen erlangen.
Das Leben – was davon übrig ist – erwacht langsam. Das Schiff driftet weiter ab, mit Brian Enos tiefer Stimme, die das tiefe C trifft, und verkündet, was geschieht, wobei sie eine Sisyphus- / Lazarus-Arbeit ausführt und ihr Bestes gibt, dem Stoizismustest standzuhalten. Das ist der Aufstieg und der Fall und die Brandung und das Verklingen. Die Ebbe und die Flut. Früher oder später werden sich andere Stimmen in Hörweite versammeln – über den Äther, Megahertz-Radiotratsch: Geisterstimmen, entkörperte Intonationen, die sich selbst versichern, dass sie leben. Lebendig sind.
Jegliche Kontinuität zerbricht: eine postmoderne Parodie eines griechischen Chores. Ein Aufbrechen, ein Auseinanderfallen, herein kommt „Fickle Sun (i)“ eine weitere dämmrig düstere Welt…
„und damit ist die triste Arbeit getan
die leeren Augen, das Ende fingen an
keiner mehr bewegt die Ruder…
…verlassen fern von jedem Ufer.“
Schon im ersten Augenblick von „Fickle Sun (i)“ ändert sich der Tonfall. Eine Tour-de-Force ohne Vergleich in Enos Werken. Diese 17 Minuten sehen zu, wie alles zu Staub und Schutt wird. Wenn es kein unbewusstes Channeling ist, legt Enos schwergewichtiger Gesang während der Eröffnungspassage einiges an ernsthafter Quellenforschung von Matrosenliedern und maritimen Kneipengesang von Northumbrien bis hinunter nach Ostanglien nahe. Lieder aus vergleichbar verzweifelten, erdigeren Zeiten.
Enos Stimme mit all ihren Bearbeitungsweisen beschenkt uns. Hier haben die leidenschaftlich ausgeführten Linien ihre eigene Färbung und zurückhaltende Farben und Formen – an einer Stelle gleich entfernten Cousins von The Unthanks – Spezialisten bei zeitgenössischen Fassungen alter Volks- und Matrosenlieder, mit ihren immer währenden Zyklen von Liebe, Hass und Unglück.
Ahh, Lieder vom Meer.
– Schlimmere Dinge geschehen auf See, Vladimir.
– Das stimmt. Aber du weißt, wo wir sind, Estragon, nicht wahr? Ja?
– Nein, ich denke, also,…nicht wirklich. Wo sind wir?
– Auf dem Meer, Estragon. Wir treiben auf dem Meer. Hörst du die Wellen nicht lüstern schlagen? Oder den Schrei der Möwen – die ihr heftiges Bedauern herausschreien, dass keine Sardinen ins Meer geworfen werden sollen.
– Ja, Vladimir. Obwohl, ehrlich gesagt, nein. Ich dachte der Lärm wären nur Störenfriede! Aber der Boden rollt, und, naja, wir stehen auf etwas, das wie ein Vorderdeck aussieht.
– Richtig.
– Richtig…
– Erinnerst du dich an die Lieder?
– Ich erinnere mich an die Karten des Heiligen Landes.
EINE BREITWAND-LEERE
Das Meer ist ein wiederkehrendes Motiv im Werk Enos: voller Sehnsucht in „Julie and I“, humorvoll in „Backwater“, unermesslich und gewaltig in „Dunwich Beach, Autumn 1960“. Träge, mit leicht gebrochenem Herzen, grün und brillant in „Becalmed“. Das Element der Aufgabe war immer die gängige Bedrohung gewesen, aber bis jetzt war dieses Thema noch nicht mit solch einer Trostlosigkeit umgesetzt worden. Ein sternloses, bibelschwarzes Fries. Eine Breitwand-Leere.
Diese Arbeit vermittelt einem die alltägliche Dunkelheit von Kriegszeiten. Und dem Schwellenraum, in dem jeder letzte Atemzug ein weiter Sprung in Zeitlupe ist, auf dauerhafte Erlösung von Schmerz und Trauma zu. Und in diesem Schwellenraum ist die Tasse nicht zerbrochen, aber so knapp davor zerbrochen zu sein, dass weder „zerbrochen“ noch „unzerbrochen“ ganz stimmt. Eine Stelle, an der die Sprache, fürs erste, nicht mehr funktioniert, ihr semantischer Fluss unterbrochen.
Aus dem Nichts heraus, in diesem Album permanenter Verluste und unerwarteter Auftritte, heult plötzlich eine E-Gitarre schmerzerfüllt auf, bevor sie verschwindet, mit der Zeit, ins Vergessen. Dieses alte Instrument ist ein unerwarteter Gast an dieser Stelle (gerade mit seiner Geschichte und mit ihm verbundenen Assoziationen. Gänsehaut und Schockwirkung garantiert. Christian Fennesz hätte es an dieser Stelle nicht besser machen können. Edgard Varèse auch nicht).
Dann kommt in diesen überwältigenden symphonischen Mikrokosmos der Scott-Walker-Moment – fünfzig oder mehr mehr heiße Blechbläserschüsse, da, Daa, DAAA. Höchst effektvoll in ihrer augenscheinlichen Einfachheit. (und, ja, phonetische Annäherungen sind lächerlich, wenn du versuchst zu beschreiben, wie dir der Atem an dieser Stelle weg bleibt). Denk es dir als Anti-Kriegs-Gedicht von Ernst Jandl: ta Taaa TAAA.
Wieder&wieder&wieder&WIEDER. Crescendozeit. Schieß mich ans Ende der Nacht.
Danach (der Höhepunkt vom Track – tatsächlich der Höhepunkt des ganzen Albums) wird das Lied zu einer sehr einfühlsamen Studie des Verfalls, oder, genauer gesagt, zu einem Klagelied: „Alle Jungs fallen / fallen auf den Boden nieder“. Falls ein Lehrbuch je die Parallelen zwischen den Werken Gustav Mahlers und zeitgenössischer Musik zwischen 1970 und 2020 abdecken sollte, würde sich ein eigenes Kapitel darin mit „Fickle Sun (i)“ befassen.
DIE ILLUSION VON KONTROLLE
Nicht dass wir wüssten, dass Eno den österreichischen Komponisten verehrt hätte, aber der Punkt ist einfach – während die Anhänger Wagners gern Emotionalität und gespieltes Heldentum ausschütteten, lässt Mahler jeglichen Pathos versickern, die Eisberge großer musikalischer Gesten werden immer zusammengeschmolzen auf die Textur von Ödland – verloren gegangene Illusionen von Kontrolle.
Das macht Eno hier in den abschließenden Augenblicken. Einzelne Vokallinien verharren. Gemurmel der Sterbenden (,…als ich ein junger Soldat war…,). Aber niemand sieht ein Licht auf der anderen Seite, oder pulsierende Engel in den Ecken des Rahmens. Das Fehlen tanzender Photonen im peripheren Sehen hat schon etwas. Vielleicht ist es am besten, gar nicht im Detail zu beschreiben zu versuchen, was da im finalen Abschnitt vor sich geht, in dem der Echoraum der Stimmen übernimmt – weil es leicht nach einem lysergsäuregetränkten Moment aus einem Philip K. Dick Romanklingen könnte.
Überm Wasserfall. Das ist eine einfache Art, es auszudrücken.
GESTERN WAR DAS NETZ GESTORBEN
„Fickle Sun (ii)“ ist ein von einem Meer an Aufruhr, Unruhe, Entropie, seltsamer Schönheit und unerbittlichem Verlust umschlossenes stilles Plätzchen. Im Anschluss an zwei lange Kompositionen, die sich mit dem Preis der Hybris und der Einsamkeit des Sterbens befassen, ist das Auftauchen dieses Tracks wie ein Nachbeben. Alles ist still, aber die Erde bebt weiter und die zentralen Themen des Albums schnellen herum wie semantische UFOS im Gedankenhimmel: „Die Stunde ist schmal / Trafalgar Square ist ruhig / Vögel und kalt schwarz dunkel / Der unwiderrufliche Hunger einer sündhaften Sonne…
Gesprochen vom Schauspieler Peter Serafinowicz mit einer Stimme, die Drama und Distanz trotzt, und begleitet von einer delikaten, minimalistischen Pianofigur die weiß, an welchen Stellen der Atem anzuhalten ist, bringt das Stück die Gedanken der Zuhörer zum Herumwandern und sich Wundern – mit all seinen Versen, Zitaten und Zeilen, die zurückzuführen sind auf den „Markovschen Ketten-Generator“: „Und das Netz, das gestern starb / Ich war eine Hartkopiefassung / Ich richtete meine Augen direkt auf den Hass
Mit der Verwendung einer Mischung an computergenerierten Zufallsprinzipien und dem letzten Feinschliff eines menschlichen Wesens ist diese „Mensch-Maschine“ das perfekte Bindeglied zwischen dem, was zuvor kam und dem, was danach kommen wird. Es ist eine Klärung von Gedanken ohne dass diese Gedanken in eine bestimmte Richtung gelenkt werden würden. Kurz und knapp wie dieser Track erscheint, erzeugt er einen wahrhaft surrealen mentalen Raum: „Erschöpft von dem, was die Welt bislang zu Wege brachte / Mit Frauen, die zum Krieg aufrufen“.
AUF DEM BODEN ROLLEND
Das ganze Biest ist ein zeitgenössisches Lamento höchster Klasse und schließt mit einem Jukebox-Lied, dem du unmöglich wiederstehen kannst, darin verloren zu gehen. Klingt seltsam? Ja. Brian Eno sucht oft nach einer Lösung, einer Erlösungspassage, auf den letzten Tracks seiner Arbeiten und hat das seit HERE COME THE WARM JETS und TAKING TIGER MOUNTAIN (BY STRATEGY) so gemacht.
Auch wenn es keine Regel ist, die er nicht von Zeit zu Zeit gebrochen hätte (denk nur an ANOTHER DAY ON EARTH mit dem erschreckenden Ende „Bonebomb“, einem Lieblingstrack von David Bowie), bietet Eno mit seiner Version des alten Velvet-Underground-Tracks „I’m Set Free“ einen Zustand vorrübergehender Glücksseligkeit an. Der düstere Existentialismus des Originals wird zu einem gospelgetönten, zukünftigen „Evergreen“, mit anschwellendem Streicherklang und selbst Steine zum Schmelzen bringendem Gesang.
Nach der langen und versunkenen Reise, zu welcher dieses Meisterwerk (ja, das ist es!) dich zuvor eingeladen hat (ein Wahnsinnsritt, ausgeführt zu gleichen Teilen mit Leidenschaft, Stoizismus und Traurigkeit, klanglich durch und durch abenteuerlich), ist man vielleicht leichte Beute für diese Hymne auf ihren Weg zu den Grundlagen des Rocks, oder zu des Himmels rettender Anmut, bis zur allerletzten, sterbenden Note – ohne die Unterströmung der Melancholie zu überhören:
…Nun bin ich freigelassen /
freigelassen /
freigelassen, eine neue Illusion zu finden…“
EPILOG
Das schwache Schießpulverblau
Das schwache Schießpulverblau des frühen Morgenlichts spiegelt sich in ihren Pupillen, als DJ Mireia Mehroderweniger tief einatmet und ausatmet. Sie schließt ihren Marathon britischer Avant-Größen alter Zeiten mit Robert Wyatts „Sea Song“ und einer verschlungenen Erzählung über eine große Welle von Ivor Cutler. Diese Nächte in der Leuchtturm-Radiostation sind ihr die liebste Art der Zeitreise – aber nun, unter einem postmodernen kalifornischen Himmel, ist sie einfach froh, ihre Cyborg-Geliebte Kasumi im Eingangsbereich in einem karmesinroten Austin Mini Hydrogen auf sie warten zu sehen. Ein sanfter Kuss und Kasumi lächelt dem Anblick im Beifahrersitz breit zu.
Au Pont de Neuilly
Lass uns hier eine kleine Pause einlegen, weil du möglicherweise mehr über Mireia erfahren willst. Wenn sie ein Typ ist, dann ist sie die Frau, die du gelegentlich in der Pariser Metro siehst. Sie sieht dich nicht. Vielleicht ist sie auf ihrem Weg nach Pont de Neuilly, mittels Umstieg zur Linie 1. Idioten starren sie an. Du nicht, und das brauchst du auch gar nicht,  weil ihre beiläufige Überlegenheit wie Mondstrahlen in eine Billion Richtungen schießt, und diese Mondstrahlen auch im peripheren Sehen ein kosmischer Segen sind.
Die Zeit selbst kann entkommen
Das Geheimnis ist ganz einfach – sie hat nie erkannt, dass die Welt ihr zu Füßen liegt. Ihr Vater war ein Uhrmacher gewesen, der ein Tourbillon erfand, mit dem man die Effekte der Schwerkraft so gut ausgleichen konnte, das die Zeit selbst ihrer Verengung innerhalb des Raum-Zeit-Kontinuums entkommen konnte. Ihre Mutter war eine Krankenschwester. Für sie ist ein DJ zu sein eine bescheidene Beschäftigung.
Schmeicheleikugeln
Die Leute schießen ständig Schmeicheleikugeln in ihre Richtung. Und verfehlen sie jedes einzelne Mal. Aber eines Tages, schon bald, wird sie ihr Gegenüber finden. Und das Leben wird sich zögernd im Licht bewegen, eine Sekunde lang, während in einer anderen Hemisphäre tausende Sterne vom Himmel fallen werden und entlang kurzer Vektoren von ihrem Ursprung in einem Fragezeichen auf ihr Schicksal in Staub und Nichtigkeit zurasen, das nirgendwo liegt und endlos ist.
Nachtflüge über Los Angeles
Sie begegnete Kasumi erstmals in einem Supermarkt in Carmel, irgendwann im Laufe eines einwöchigen Frühherbst-Surfausflugs. Es brauchte nicht lange, sich zu registrieren. Sie haben so viele gemeinsame Interessen – abseitige Musik, Jukebox-Kultur, exotische Autoreisen, französische Küche, tantrischer Sex, Hubschraubernachtflüge über Los Angeles, Geister, Flüsse, Steinkreise, Hochlandburgen, Curly, Larry, Moe, Shemp, Klarträume, Tee, Wolken, Regen.
Zeitlupenwirrwarrwildnis
Das Musikprogramm der Nacht war durchdringend gewesen, aber da ist keine Spur von Müdigkeit. Mireias Sinne sind immer noch im fünften Gang. Zu Hause, in ihrem winzigen Strandhaus, lieben sie sich gegenseitig, heute in ihrem „Zeitlupenwirrwarrwildnis“-Modus, der nur wenig Bewegung verlangt. Danach schläft Mireia nahezu sofort ein, und als sie vier Stunden später wieder aufwacht, erinnert sie sich an einen Traum mit einer hölzernen Jukebox und ihrem Großvater, der ihr erzählt, dass es im frühen 21. Jahrhundert ein Jukebox-Revival gegeben hatte.
Coq au Vin
Sie schlägt die Augen auf und sieht, wie Kasumi Coq au Vin für den Abend vorbereitet. Nachdem sie eine kurze Runde im Meer geschwommen ist, geht sie durchs Wohnzimmer und legt eine Vinylplatte auf ihren Plattenspieler, ein alter „VPI Prime Forward iii“, entworfen von Maschinen in Japan und hergestellt von weiteren Maschinen in New Jersey in 2055. Sie legt eines ihrer Evergreen-Alben aus der Ära der Reise der letzten Nacht durchs alte Britannien auf, Brian Enos „Oblique Collection of Antique Jukebox Adventures“, ein Verkaufsschlager in 2019.
Ironie des Schicksals
Der Kerl der einst den Begriff der Ambient Music prägte, hatte seinen größten kommerziellen Erfolg (Ironie des Schicksals) mit einer Sammlung herzerweichender und dennoch seltsamer Fassungen klassischer und bizarrer Popsongs. Eno hatte einst eine A-Capella-Gruppe (rein aus Freude am Singen), und eine der Regeln war, keine der Dinge zu veröffentlichen, die sie im gemütlichen Raum seines Studios machten. Aber dann dachte er nochmals darüber nach.
Django Rheinhardt
Wer covert seine Covers in Ehre? Johnny Cash schaffte das (und brillant in seinen letzten Jahren), Bryan Ferry schaffte das, Patti Smith schaffte das, Cat Power schaffte das, Willie Nelson schaffte das. Kasumi nicht. Sie improvisiert Texte zu knacksenden Bakelit-Django-Rheinhardt-Lieblingen wie „Minor Swing“ und „The World Is Waiting For The Sunrise“, singt sie aber nur ohne Begleitung, unter der Dusche.
Eno listete Lieder auf, die er sehr mochte, und fokussierte sich auf jene, bei denen er sich sicher genug fühlte, eine weitere unbekannte Schicht zu ergänzen. Und natürlich hatte seine Endauswahl zu seiner Art des (sehr britischen) Singens zu passen, mit dünnen Stimmen und ohne dickem Pinselstrich.
801
Mireia blickte auf die Tracklist während das erste Lied lief: eine dunkle Ohrpralinenversion von Ray Davies „Rainy Day In June“ gefolgt von einer neuen Version von The Beatles „Tomorrow Never Knows“, Eno selbst sang einmal auf Phil Manzaneras „801 Live“. Eine wirklich besondere Sammlung, die zwei Klassiker der Everly Brothers enthält, The New Vaudeville Bands „Winchester Cathedral“, Scott Walkers „It’s Raining Today“, Tom Waits Spoken-Word-Stück „What’s He Building“ und The Doors „People Are Strange“.
Auflösung
Als das Lied der Doors schlussendlich erklang, tauchte Kasumi auf. Sie legte ihre Arme um Mireia und sie sangen beide gemeinsam zu Enos Gesang:
„Menschen sind fremd, wenn du ein Fremder bist
Gesichter sehen hässlich aus, wenn du alleine bist
Frauen scheinen böse, wenn du unerwünscht bist
Straßen sind uneben, wenn du am Boden liegst
Wenn du fremd bist, tauchen Gesichter aus dem Regen auf
Wenn du fremd bist, merkt sich keiner deinen Namen“
– geschrieben von Michael Engelbrecht, mit Ian McCartney,
aus dem Englischen übersetzt von Astrid Nischkauer, nun aber noch immer in Arbeit, was Szenen, Bilder, Nuancen betrifft, leicht verwandelt von Michael Engelbrecht

2012 28 Dez

Die Geburt der Mütter

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Eine wundersame Geschichte zu weihnachtlicher Zeit. Es war einmal eine Band mit einem Gitarristen, der es einfach nicht raffte, und ein anderer Gitarrist, der sich fest vorgenommen hatte, weltberühmt zu werden. Der Sänger der Band kannte diesen anderen Gitarristen, ohne jedoch eine Ahnung von dessen Drang zum Berühmtwerden zu haben. Wie das nun so geht und man sich vorstellen kann: es entstand eine neue Band mit dem anderen Gitarristen. Und dieser hatte – als unerlässlichen Baustein auf dem Wege zur Berühmtheit – gleich auch einen neuen Namen für die Band: Die Mütter. Es begab sich, dass die Band kurze Zeit später einen Plattenvertrag unterzeichnen durfte. Die Plattenfirmen waren in der Zeit regelrecht scharf auf Bands mit solchen Namen wie Die Mütter, Der Dankbare Tote, Hitze in Dosen, Die Türen, Landhannes und der Fisch, Jonastraube usw … Die Mütter ging der Plattenfirma jedoch etwas zu weit, weswegen sie den kleinen Zusatz “der Erfindungsgabe” bedung. Damit war die Band Mütter der Erfindungsgabe geboren und die Scharen strömten herbei, um die Ankunft der Geborenen zu begrüssen. Kurz darauf erschien die erste Langspielplatte mit dem Titel “Lass Dich gehen, klink Dich aus!”. Und siehe da, dieser neue Gitarrist mit dem schwarzen Schnauzer wurde im Handumdrehen berühmt, weltberühmt. Um dem noch nachzuhelfen, hatte er sich auf dem Lokus sitzend fotografieren und abbilden lassen. Ohne Gitarre. Vor ein paar Tagen, just am 24. Dezember, starb der Sänger, der am Anfang dieser Geschichte stand. Er hatte das rasante Berühmtwerden mitgemacht, klinkte sich kurz darauf aber auf seine Weise gleich aus der Band aus. Er liess sich zwar noch einmal für eine bevorstehende Plattenaufnahme, Titel “Rumdüsen mit Ruben und den Jägern” rumkriegen, weil seine Stimme einfach gebraucht wurde und so wunderbar passte. Als die Aufnahmen im Kasten waren, liess er sich nicht mehr erweichen. Nie mehr. Er spielte nie wieder in einer Band. Liess es laufen. Er hiess Ray Collins und vertat seine Zeit mit Unnützem wie man HIER und HIER im Boten von Pomona lesen kann. Nun steht seine Geschichte mal dort, wo sonst all die Geschichten über den Gitarristen stehen, der weltberühmt werden wollte.

2012 28 Dez

The Lone Bellow: Two Sides of Lonely

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 
 

 
 
 
„The world of acoustic music is about to get a new household name. The music of The Lone Bellow is born from tragedy and told with heart and simplicity. Zach Williams, a singer and songwriter for this Brooklyn-based group, is originally from Georgia, and his words began to flow following his wife’s catastrophic horse riding accident that nearly left her paralyzed. Listen to The Lone Bellows‘ song „Two Sides of Lonely,“ from the band’s forthcoming self-titled album.“ (Bob Boilen, npr)

„Brian Eno hat mal erzählt, wie er Bono dazu animierte, seinen Gesang mit jeder Strophe leidenschaftlicher und verwundbarer werden zu lassen, ohne die Lautstärke seiner Stimme anzuheben. Er solle einfach nur, in den richtigen Momenten, etwas näher ans Mikrofon rücken. Die exzellenten Macher dieses Videos zeigen, wie man solch ein Crescendo mit filmischen Mitteln realisiert. Erster Teil: der Gesang aus der Ferne. Zweiter Teil: die drei Sänger gehen zur Kirche und singen dabei das Lied gemeinsam weiter. Da verliert sich noch etwas von der Dramatik in der schallschluckenden Winterlandschaft. Finale: die Drei versammeln sich um den Pianisten in der eiskalten Kirche (der Klavierspieler zieht sich die Mütze in einem kurzen Moment noch etwas tiefer übers Gesicht) – und singen sich den Schmerz aus dem Leib. Und dann, erschöpft, kehrt Ruhe ein.“ (M.E.)
 
Video


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz