Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Oktober 2011.

Archives: Oktober 2011

2011 28 Okt.

Guy Sigsworth schreibt …

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

Guy Sigsworth is a UK based composer, producer and songwriter.

In his career to date he has worked with many famous artists, including Seal, Björk, Goldie, Madonna, Britney Spears, Bebel Gilberto, Stina Nordenstam and Alanis Morissette.

He has also collaboated with many celebrated instrumental musicians, including Talvin Singh, Jon Hassell and Lester Bowie. He was previously a member of the band Frou Frou together with Imogen Heap. Unforgettable our breakfast and evening conversations in Kristiansand!

 

Hello Michael

I’m hidden away in Essex, working for a month at Imogen Heap’s house while she’s away in China!

I want to listen to all the music you list that I’ve never heard of. I’ll try and make time soon.

Wonderful to notice you’ve included Anton Karas’s music for The Third Man.

I’m listening to Balam Acab „Wander / Wonder“. It’s really good.

I’d previously heard his „See Birds“ EP. Back then he was being grouped together with bands like „oOoOO“, as part of the Witch House scene. Have you heard any Witch House? The hallmarks of the style are Goth imagery, distorted synths, 808 drum machines, slow tempos, and the influence of chopped and screwed Houston hip hop.

All this is irrelevant, because his debut album definitely isn’t Witch House any more. At times it reminds me of Stephan Betke’s first three „Pole“ albums, at times Murcof (especially the use of classical samples). Maybe it’s like „Burial goes to the countryside“. Tell me what you think…

I’v also been listening to Zomby’s „Dedication“. It’s intermittently great. „Natalia’s Song“ (which samples a Ukrainian pop singer), „Florence“ and „Haunted“ are great; „Things Fall Apart“ (featuring Panda Bear) is quite good; the rest of the album hasn’t stuck with me.

I’m thinking a lot about the synthesiser. The synth is now a historical instrument just as much as the lute or the viola da gamba. It’s interesting that people like David Sylvian – who grew up when synth was the new energetic instrument of the moment – almost never uses synth now. I’m guessing it feels too old-fashioned to him.

In the early 80s, Japan famously parted with their guitarist, because there just weren’t enough guitar parts for him to play any more. The musical action was all in the synths. In those days it seemed like everyone needed a synth just to sound correctly tuned into modern hearing. Even the white rock records of the 80s – by ZZ Top, Bon Jovi, Bruce Springsteen and Van Halen – feature prominent synths. ZZ Top’s „Afterburner“ (1985) is basically a hybrid of blues-rock and Donna Summer era Giorgio Moroder.

In the 90s – when I started to have a music career – something changed. If your song featured a synth prominently, it meant you were a dance act. Rock bands consciously dropped synths (and keyboards more generally, though hammond organs and pianos were tolerated). There were no keyboards in Grunge.

In styles where synths were still important, the main energy moved from synths to samplers – which were the basis of most US hip hop, UK drum’n’bass etc. The first Prodigy album (1992) has plenty of cool synths, but it’s the speeded up break beats and chopped up vocal samples you really notice.

In the noughties synths have made a comeback. There are many reasons for this. There’s 80s revivalism, hip hop’s embrace of European dance music and the cheap availability of soft synths. Dubstep is the musical style of the moment, and the first in a long time to use synths in a fundamentally new way. (You really can’t make dubstep with an old analog synth. You need something like Native Instruments‘ „Massive“ wavetable synth, with tempo sync’d LFOs.)

One of the most fascinating things about working with younger musicians is noticing how they creatively mis-hear the music of a past they never knew. So the music which inspires the most interesting current synth artists isn’t what synth connoisseurs who are old enough to remember the 80s would probably choose. These new artists love Giorgio Moroder, for instance, but not his 70s European Donna Summer classics. It’s his decadent LA Top Gun soundtrack that’s inspiring people.

Have you heard „A Real Hero“ by College? It’s featured in the new Ryan Gosling movie, „Drive“. That song – and the accompanying score by Cliff Martinez – references that mid-80s Californian Moroder. There’s a great Chillwave artist called „Washed Out“, and he seems more influenced by Boy Meets Girl’s „Waiting For A Star To Fall“ than by, say, Japan.

The king of all this is M83: a Frenchman, Anthony Gonzalez, just turned 30, who seems to live in an imaginary America of John Hughes movies. The ghost of Molly Ringwald seems to haunt his songs. His new album, „Hurry Up, We’re Dreaming“ is great, by the way.

There’s an emotional reinterpretation going on here. The 80s American pop they reference is hedonistic and „up“. But the new music feels sad and yearning. The new music is like a protest at what the 80s didn’t deliver…

Have to get back to work…

Best

Guy

(Molly Ringwald, in „The Breakfast Club“)

2011 28 Okt.

Drive

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Official Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Pe6eOqheva8 

College: A Real Hero – https://www.youtube.com/watch?v=-DSVDcw6iW8 

(for some background information, read Guy Sigsworth´s email)

1

Der November naht, Zeit sich an Heinrich Heines Gedicht Ein Wintermärchen zu erinnern. Weit hinten in meinem Plattenschrank habe ich heute eine Schallplatte ausgegraben, die 1977 erschienen ist und in dem damals zu den Top-Ton-Studios in Deutschlands zählenden Tonstudio Bauer in Ludwigsburg (gleich hier um die Ecke!) aufgenommen wurde (viele Jahre hat hier Manfred Eicher für ECM gearbeitet). Die Rede ist von der Gruppe Poesie und Musik, zu der neben René Bardet, Andreas Vollenweider und Orlando Valentini gehörten. Ein neues Lied, ein besseres Lied wird hier von Bardet in einer so eindringlichen Art vorgetragen und musikalisch so gut untermalt, dass mich diese Platte damals wie heute tief beeindruckt.

2

Nun war ja überhaupt in den siebziger Jahren Poesie und Musik angesagt. 1976 erschien bei ECM die Schallplatte Peter Rühmkorf: Kein Apolloprogramm für Lyrik. Mit dabei damals: Michael Naura, Wolfgang Schlüter und Eberhard Weber. Das letzte Stück der Platte hat es mir besonders angetan:

KOMM RAUS

Komm raus aus deiner Eber-Einzelbucht,
aus deiner Ludergrube.
Komm raus aus deiner kaskoversicherten Dunkelkammer!
Auch dein Innenleben
findet öfter statt, merk ich grade —
(Komm raus aus deinem Farbbandkäfig)
Im Prinzip — ja? — P r i n z i p
sind doch längst alle Schleusen geöffnet, Gitter gefallen …

Immer noch vierlerlei Lichter hier, wo sich
keine Anzeigenseite dazwischenschiebt,
keine Helium-Annonce –:
D I E S O N N E
unverwandt, mit angezogenen Strahlen —
(Komm raus aus deinem Leichen-Entsafter)
Vor dir das Meer und hinter dir
die Waschmaschine …
(aus deinem Metzelwerk, aus deinem Familien-Gefrierfach)
Hier nichts gewollt zu haben,
ist soviel wie verspielt, das weißt du, oder?

Heda, eingerahmtes Tier, du kriegst
den Kopf wohl gar nicht mehr raus aus dieser Pate, laß sehn!
Unbeugsam reflektierst du dich
an der Schreibtischkante —
(eisern nach innen blickend, ein Vesuv mit geschlossenen Augen)
Komm raus aus deinem handversiegelten Hockergrab!
A u c h K u l t u r
ist nur eine unmaßgebliche Schutzbehauptung.

Eine Schlacht im Sitzen gewinnen:
s c h ö n w ä r `s ! ?
Und schön der Gedankeda wer sich nicht rührt,
hat wenigstens Anspruch auf Schicksal — Aus deiner Tropfsteintruhe!

Komm raus aus deinem Todeskoben, überleg dir das Leben:
Die Morgenschiffe rauschen schon an —
Ein Tag aus Gold und Grau:
willst du mit rein? —

3

1978 folgte dann Phönix voran. Statt Eberhard Weber spielte hier der Saxophonist und Flötist Leszek Zadlo zusammen mit Naura und Schlüter. Beide Platten wurden übrigens in Ludwigsburg eingespielt. Mit Phönix voran wird die Scheibe eröffnet, vorgetragen natürlich vom Meister selbst, Peter Rühmkorf, und Naura schrieb dazu die Musik, den Melancholic Waltz.
.

.
4

Abschließend sei noch auf die Naura-Box hingewiesen. Die Plattenkiste enthält sechs CDs: Naura lyrisch, Naura musikologisch, Naura trifft Rühmkorf, Naura in Ochsenhausen, Naura im Studio, Naura Live im NDR, erschienen ist das ganze 2009. Von der dritten CD würde ich jetzt die Ballade von der Silberhochzeit auflegen, die sich übrigens auch auf der ECM-Scheibe Country Children wiederfindet.

 

 

It´s a brilliant record. It´s coming out of dark days. Don´t leave the music alone. It will pay back, time after time, in its own peculiar way.

www.kammerflimmer.com

2011 27 Okt.

Daniel Richter – 10001 Nacht

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

 

 

Man sieht auf den zumeist großformatigen Bildern zb mit Elektrogitarren bewaffnete Taliban – und das erinnert unsereinen an die Geburt des Rock´n´Roll aus dem Geiste der Wildheit. Natürlich haben Richters wilde Werke Bezug zur Kunstgeschichte (cause we´re living in postmodern times and everything´s kinda remix of history), Edvard Munch lässt grüßen, es finden sich Anklänge an den deutschen Expressionismus.

Seine Bilder gehören in den Kontext einer poetischen und narrativen Malerei. Vielleicht nicht zufällig hält Richter derzeitig eine Professur an der Wiener Kunsthochschule, in dessen Umfeld die großen Geschichtenerzähler der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, namentlich Rudolf Haussner, Friedensreich Hundertwasser, Arik Brauer und Ernst Fuchs hervorgegangen sind – und in Wien zuvor auch Gustav Klimt und Egon Schiele.

Mit ähnlicher Farbenfreude wie Friedensreich Hundertwasser gesegnet (mit allen Hundertwassern gewaschen) ist dem Hamburger aber verniedlichende Ornamentik fremd. Nicht von ungefähr war er ein engagierter Sponti der Hafenstrasse und ein Sympathisant des Punk und er ist mittlerweile sogar stolzer Besitzer eines Plattenlabels („Mir gehört Jan Delay“ – grins, Ironie). Nein, in solchen Bildern steckt eine Wucht und ein überschwenglicher, ungehemmter Schaffensdrang, den man auch bei seinem Freund und Ateliernachbarn Jonathan Meese sieht und spürt. Hier wird gemalt, nicht konzipiert.

Angenehm auch, den Maler reden zu hören, denn er ist nicht auf den Mund gefallen. Schweigsame Geheimniskrämerei ist seine Sache nicht.  „Die meisten Maler sind doof“, sagt Daniel Richter. Er nicht, soviel ist klar, denn eloquent erklärt er seine Arbeiten und seine Sicht der Dinge.

Ob sein derzeitiger grandioser Erfolg ein Hype ist – schwer zu sagen. Denn alle Zeit will Weile haben. Erinnert sei hier an die Jungen Wilden, deren Bilder stehn heut´ im Depot. Richter hingegen sieht seine Bilder nach Ausstellungen selten wieder. Derzeitiger Kurswert pro Bild: eine Eigentumswohnung in Berlin Mitte. Aber die braucht ein Nomade ja nicht.

 

2011 27 Okt.

Brian Eno Artistic Director of Punkt 2012

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

(Email von Thomas Weber, Kammerflimmer Kollektief)
 
Meine 10 allerliebsten Jazzalben gibts vielleicht garnicht, zumindest fällt mir keine ewige Liste ein, alles ist immer in transition. Dazu höre ich viel zu viel. Hier aber sind 10 Platten, die ich in letzter Zeit oft und gerne gehört habe, und die vlt. irgendwas mit Jazz (prozessuale Gruppensituationen, Improvisation u.a.) zu tun haben könnten: 

JOHN COLTRANE Infinty
Späte Coltrane-Aufnahmen, erweitert & überschrieben nach seinem Tod von seiner Frau Alice. Kann ich immer hören. „Peace on earth“ ist mir die liebste Musik überhaupt.

DR JOHN Babylon
Wer „Treme“ gesehen hat, weil, dass New Orleans die Wiege der amerikanischen Musik ist. Und das grösste Geschenk der Amerikaner an die Menschheit vielleicht. Und Dr. John weiss das auch und noch viel mehr, vielleicht sogar alles, qua Voodoo gar?

ANDREW HILL Smokestack
Alles dichtestens verwebt hier. Wahnsinnsbesetzung mit 2 Bassisten. Richard Davis, der später auch auf Astral Weeks dabei war, spielt sich hier um Kopf und Kragen. 

ALLMAN BROTHERS Eat A Peach
Besonders schön: Mountain Jam. Ein Soul-Jazz Boogie made in heaven. Die Allman Bros extemporieren über ein Motiv aus einem Donovan Song und spielen sich in schwindelerregende Höhen, nach ca. 24 Minuten geht dann Duane, der Himmelshund, auf die Überholspur. So klingt Glück!

SONNY SHARROCK Ask The Ages
Einer meiner liebsten Gitarristen neben Robert Quine, Tom Verlaine und Richard Thompson mit einem monumental rockenden Spätwerk mit Pharaoh Sanders, Elvin Jones und Charnett Moffett.

CARLA BLEY Tropic Appetites
Besonders toll „Caucasian Bird Riffles“! Mit Julie Tippetts (aka Julie Driscoll), die Texte von Paul Haines singt. Mit Carla Bley, Michael Mantler & Dave Holland et al: „Bywords of mouth/ Knowledge is what/ Shakes its fears/ In Lacking/ All experience/ Of them.“

TELEVISION The Blow-up
Was Tom Verlaine hier live spielt im grossen Solo bei Litte Johnny Jewel ist an Coltrane geschulter Jazz, nix anderes. Leider nur ein bootleg. Aber es brennt…
 
JIM DICKINSON Fishing with Charlie and Other Selected Readings
Jim Dickinson als Schamane. Hat mit den Stones UND Sonic Boom gespielt. Das hier ist eine spoken word Aufnahme mit einigen seiner Lieblingstexte. Muss man gehört haben: poetry in motion! „Whirl ye the deadly voo-doo rattle/ Harry the uplands/ Steal all the cattle/ Rattle-rattle, rattle-rattle/ Bing/ Boomlay, boomlay, boomlay, Boom…“

ELLINGTON/MINGUS/ROACH Money Jungle
Joe Henry (dessen neues Album ganz gross ist) meint zum Money Jungle: „the trio play a game of catch with love, fire and brimstone, becoming a single runaway train on its way to crashing a prom dance.“)

RAFAEL TORAL Space 
Die Zukunft des Jazz, das ist nicht jazz with electronics, sondern jazz on electronics. Far out!


Jim Dickinson weiss: „The fleeting nature of the present creates in man the desire to capture the moment. The movement of time compels us to record. The record becomes a totem, a pageant with a potential for recurring cultural impact, a sacrament between artist and audience, an unique event preserved and repeatable.“ 

Amen! Get your Mojo workin‘!

yours

t
 

Thomas Weber über „Never Collapse, Always Dazzle“: 

Die Grundlage  bildet ein loop im 12/4 Takt. Der wollte eigentlich ein 9/4 Takt sein, weil mich das immer wieder wahnsinnig freut, wie griechische Rembetika Musiker so schöne loose rollende 9/4 Takte spielen können. Das aber hat nicht geklappt.
[Nebenbei nochmal von Griechenland nach LA zum Surf-Exkurs: Ein sehr schönes Beispiel für synkretische (also unreine, vermischt und zusammengesetzte) Musik ist „Misirlou“. Das Lied stammt ursprünglich aus Griechenland aus den 20 Jahren. Es ist eine Art griechischer Blues, auch Rebetiko o. Rembetiko genannt, der von Subkulturen bzw. griechischen genauer kleinasiatischen Flüchtlingen in Athen und Piräus gespielt wurde. In der 40er Jahren kam das Stück mit Auswanderern in die USA und wurde ein Jazzinstrumental, und in den 60er Jahren wurde erst vom großen Surf-Gitarristen Dick Dale gecovert und dann wurde es bei den Beach Boys zur LA-Surf-Folklore…]
 
In den loop singt Heike vom Leben auf der Bruchstelle und untergründigen Strömungen im Duett mit einer Slidegitarre. Komischerweise hatte ich mein Initationserlebenis mit dem Slide-Gitarren-Spiel, als ich Blixa Bargeld mit Nick Cave spielen hörte. Das war um 1984 und 1985. Blixa Bargeld verstand es wie kein anderer seiner Zeit, die Bluestechniken und seine Noise-Ideen von den ‚Geniale Dilletanten‘ zu etwas Neuem und Eigenem zu transformieren.
 
Erst später entdeckte ich dann die legendären Meister der Slide-Gitarre wie Lowell George, Duane ‚Skydog‘ Allman, Robert Johnson (ein großer Slide-Moment, wenn bei „Come In My Kitchen“ nach dem  gesprochenen „Can’t you hear that wind howl“ Johnson – wohl wissend wie und dass DER Effekt wirkt – den Flaschenhals nach dem Lick gaaanz leise an den Seiten scheppern läßt und so den Hörer näher ranholt und reinzieht) und Zoot Horn Rollo, der die langen mondsüchtigen Töne bei Beefheart traf und sie fließen ließ. (Big Eyed Beans From Venus, auf: Clear Spot!)
 
Und damit wir auch wieder auf mein Leib-&Magenthema kommen: die Idee auf der Gitarre ein Glisssando zu spielen, hatten ja nicht nur afroamerkiansche Bluesmusiker, sondern auch Menschen auf Hawaii, die die Saiten mit einem Messerrücken bearbeitet haben. Hier sind wir dann auch wieder bei der unterirdischen Verbindung zum Surfen, das ist nämlich neuerdings Schulsport ebendort in Hawaii.
Ach, seufz: Surfen. Es scheint mir immer, dass es die Menschen an einen Platz mitnimmt außerhalb der Gesellschaft, jenseits von Worten. Surfen (darin dem Musikmachen wohl nicht unähnlich) ist eben nicht nur eine Frage der Technik, sondern vor allem eine Frage des Bewußtseins. Hang loose!
 
Never Collapse, Always Dazzle: https://soundcloud.com/pdis_inpartmaint/kammerflimmer-kollektief

2011 25 Okt.

Bicycle Made For Two

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Your Past Comes Back to Haunt You

„So while these recordings are mainly amazingly clear and resonant other tracks are satisfyingly wonky. This is perhaps due to the masters being stored for half a century in the cigar smoke-filled home of Bussard. The version of ‘Bicycle Made For Two’ sounds like it is being listened to from a fairground waltzer going at full tilt, such is the ‚Doppler effect‘ of slowing and speeding that you hear, and it may have a similar effect on your stomach.“ (source: quietus.com)

.
Es kann kein Zufall sein, dass nahezu alle eingetragenen Manafonistas passionierte oder zumindest freudig erregte Radfahrer sind. Unglaublich, aber wahr: zwei Manafonistas besitzen genau dieses oben abgebildete Fahrrad. Auch David Byrne zählt zu den Dahon-Faltradenthusiasten; der einstige Talking Head berichtet über seine Erfahrungen beim Radeln durch diverse Städte der Welt; seine „Bicycle Diaries“ erscheinen in Kürze im deutschen Buchhandel. Die Nits haben mal ein Lied über Fahrradverrückte geschrieben: „Bike In Head“. An Amsterdam wird Byrne kaum herumkommen …


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz