Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Sylvian’.

Archives: Sylvian

2012 9 Mrz

A New Sylvian Song

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , , Comments off

Baby’s putting on her make-up | Her mouth is swollen as arose | Countdown, she wraps her legs around him | Weightless, she’s taking off her clothes | Candy, colours in her pocket | Bright children hiding in their rooms | Soft toys spread across her pillows | Self-annihilation couldn’t come too soon | Where’s your gravity? | Where’s your mind? | Share your thoughts with me | Waste my time | Slow down, nothing’s gonna save you | Ice-cream dripping from your spoon | Oh, but come now, you’re always telling stories | Bare-foot, walking on the moon | Wake up, and someone’s bound to tell you | Your pretty face is gone to hell | So find them, something you can trade with | Hand-make something you can sell | Where’s your gravity? | Where´s your mind | Share your thoughts with me | Waste my time …
 
„Where´s Your Gravity?“ A VICTIM OF STARS ©2012 David Sylvian

„And who could feel sorry for a drunkard like this,
In a democracy of dunces with a parasites kiss?“

(David Sylvian)

.

Her skin was darker than ashes | And she had something to say | Bout being naked to the elements | At the end of yet another day | And the rain on her back that continued to fall | From the bruise of her lips | Swollen, fragile, and small | And the bills that you paid with were worth nothing at all | A lost foreign currency | Multi-coloured, barely reputable | Like the grasses that blew in the warm summer breeze | Well she offered you this to do as you pleased …

And where is the poetry?
Didn’t she promise us poetry?

The redwoods, the deserts, the tropical ease | The swamps and the prairie dogs, the Joshua trees | The long straight highways from dirt road to tar | Hitching your wheels to truck, bus, or car … |  And the lives that you hold in the palm of your hand | You toss them aside small and damn near unbreakable | You drank all the water and you pissed yourself dry | Then you fell to your knees and proceeded to cry … | And who could feel sorry for a drunkard like this | In a democracy of dunces with a parasites kiss?

And where are the stars?
Didn’t she promise us stars?

Nothing will ever be as it was | The price has been paid with a thousand loose shoes | Pictures are pasted on shop windows and walls | Like a poor mans Boltanski | Lost one and all … | Sell, sell | Bid your farewell | Come, come | Save yourself | Give yourself over | Pushing your consciousness | Deep into every atom and cell | Sell | Bid your farewell | Come, come | Save yourself | Give yourself over | Pushing your consciousness | Deep into every atom and cell | Sell | Bid your farewell …

.

Atom And Cell“ ( Video-Clip)

2011 20 Sep

Serotonin

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  2 Comments

“I kick the sheets until they rise like mountain ranges at my feet …”
(Nine Horses, “Serotonin”)

Ein Gewebshormon und Neurotransmitter ist ua verantwortlich für (Glücks-) Gefühle. Die fatale Folge seines Fehlens wäre eine Depression. Wenn man sich über einen längeren Zeitraum hinweg niedergeschlagen fühlt, ist oft auch ein Mangel an Serotonin mit im Spiel.

Serotonin ist ein Grund, warum wir gerne Schokolade und Bananen (“Esst mehr Obst!”) essen; Langstreckenläufer süchtig werden nach Sport; wir uns gerne verlieben. Wenn wir bei einem Spaziergang Herbstblätter vor uns hertreten, bis sie sich zu Gebirgsketten aufbauschen, dann könnten wir das aus Übermut tun – oder aus Frust.

Froh- und Übermütige (etwa die vom Hafer Gestochenen oder mit dem Wolf Tanzenden) sind selten lebensmüde und schon gar nicht bis hin zur letzten Konsequenz, dem Suicid. „There is comfort in melancholy“ – diese vielzitierte Songzeile gilt keinesfalls für die echte Depression – denn deren Krankheitsgewinn ist gleich null. Nirvana, garantiert ohne Kaffee.

Man könnte sich dann um Müdigkeitsgesellschaften kümmern, “Das erschöpfte Selbst” oder Anderes aus dem grossen Füllhorn frustkompensierender und erklärender Literatur lesen, allein: Serotonin bekommt man davon nicht. Kommt es dann aber nach langer Abwesenheit zurück: das Glück, es könnte größer nicht sein.

A tissue-hormone and neurotransmitter is ao responsible for emotions (of happiness). The fatal consequence of its missing would be a depression. If you feel depressed for a longer period of time, often a lack of serotonin is in the game.

Serotonin is a reason why we love to eat chocolate and bananas (“Five a day!”); long distance runners are addicted to sports; we like to fall in love. When we kick the sheets, until they rise like mountain ranges at our feet, we might be lucky – or frustrated.

The happy and hilarious one (who´s feeling his oats or dancing with the wolf) rarely is tired of living, not to speak of a long dark time´s last consequence: the suicide. „There’s comfort in melancholy “ – this frequently quoted songline does not mean true depression: because there´s no profit from that desease at all. Nirvana without coffee is guaranteed.

You then could care ´bout Fatigue Societies, “The Weariness Of The Self” or else take from the horns of plenty what the explaining and compensating literature offers to this subject. You won´t get Serotonin from there. But if it comes back after a long absence … then happiness again becomes a very, very warm gun.

2011 12 Sep

A Strange Cat

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  Comments off

„He came here to see what we were doing, how we did this. (operating a label, self-distributing records – J.S.) He does it more strict than us because he claims he´s not going to give them to distributers – he´s only going to do it throught mail order, thats what he says. I´m on three tracks and i think he works it quite well against what i do. He doesn´t sing the same as what i play. I´m quite low in the mix. My impression is, that his voice is so distinctive all the pieces sound the same – a very special voice and special words, but my impression is that they are all the same. If you´ll like his voice, you´ll like it, otherwise, forget it. Why he asked me to play on it, fuck knows – but he came to that gig with Milo Fine at Flim Flam, he seems to show some interest. He´s a strange cat. He´s English, lives in America, but he´s English.“

Derek Bailey on David Sylvian and his participation on BLEMISH. The words are taken from Ben Watson´s very amusing and instructive book “Derek Bailey And The Story Of Free Improvisation”.

2011 29 Aug

Distinktionsgewinne

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , , Comments off

1
Wenn David Sylvians Gesang im Verbund mit Dai Fujikuras Streicherarrangements erklingt, dann ist das konstruktivistisch und narrativ zugleich wie etwa die Musik von Steve Coleman, Greg Osby und Gary Thomas – allesamt Saxophonisten mit der Vorgehensweise von Architekten. Eine andere Sehnsucht wird hier erfüllt als die nach Verschmelzung und Symbiose: kraftvolle Nüchternheit, Klarheit, Vorwärtsgerichtetsein.

In der Kooperation von Steve Coleman und der Sängerin Jen Shyu beispielsweise entsteht ein Zauber wie in diesem Beckett-Stück, wo Schauspieler um eine Leerstelle tanzen, die sich niemals offenbart, aber den Tanz bewirkt – und die Suche vorantreibt. Über die Dynamik des Begehrens, das beständig um diese Leerstelle kreist, hat auch der skandalöse Psychoanalytiker Jaques Lacan viel geschrieben. Eleven wie Slavoj Zizek haben es dann unterhaltsam und eklektisch nachgedeutet.

2
Kennen Sie den Unterschied zwischen Holen, Kaufen und Sichern? Falls nicht, dann lesen Sie, wenn Sie mögen, einen witzigen Artikel aus der Hannoverschen Allgemeinen und Sie werden sich fortan von der All-Gemeinheit deutlich unterscheiden. Zudem entgehen Sie der Gefahr, mit Margot Käßmann zusammen im Erdboden zu versinken statt – wie gewünscht – dereinst ins Himmelreich zu fahren.

Gerettet und die Zeichen der Zeit erkennend, sichern Sie sich dann den qualitativ hochwertigen Clip einer 3Sat-Aufzeichnung mit Steve Colemans Five Elements und der bezaubernden Jen Shyu, solang´ er noch zu haben ist. Denn oft sind geschätzte YouTubes plötzlich spurlos verschwunden – nicht vom Rabbitskinner beiseite geschafft, vielmehr von Autoren, die ihre Rechte geltend machten.

Überzeugen Sie sich abschließend davon, dass auch schwer zugängliche Musik (gibt es hier etwa einen Geheimcode tiefen esoterischen Wissens zu knacken?) ungemein inspirierend wirkt und geradezu erlöst von Banal-Pop und den ewigen edel-nostalgischen Klangidyllen.

Wer´s vertiefen möchte, liest dann noch Pierre Bourdieus „Die feinen Unterschiede“ über Distinktionsgewinne und Phillip Lahms „Der feine Unterschied“ über deren Verlust. Oder er hört einfach nur Musik von Coleman, Shyu, Sylvian und sitzt entspannt im Café Nirvana … while the espresso machine gently weeps.

2011 1 Jul

Das Mana des Verdachts

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , Comments off

Als der Komponist Wolfgang Rihm einmal gefragt wurde: „Wie kommt das Neue in die Welt, Herr Rihm?“ antwortete dieser: „Ja, es gibt doch bereits den großartigen Essay von Boris Groys, lesen sie doch den!“ Ich schöpfte Verdacht, wollte wissen, wer der Genannte sei und bekam es bald heraus: gemeint war damit ein russischer Philosoph, Kunstkritiker und Medientheoretiker und dessen Buch „Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie“.

„Wann und warum wandert Kultur nicht ins Museum, sondern auf den Müll?“ – mit dieser für Kulturschaffende, Kritiker und Rezipienten gleichermassen interessanten Frage befasst sich dieses Fischertaschenbuch mit edelweißem Cover und einem Foto drauf von Duchamps Pissoirs – und wir ahnen schon: diese beiden Pissbecken haben es geschafft. Sie haben auf wundersame Weise eine dauerhafte Aufwertung erfahren, die sogar den zum Millionär gewordenen Tellerwäscher wohl noch in den Schatten stellt.

Jeder Mensch weiß: auch die Mona Lisa ist von Verfallsfrist nicht betroffen. Zeugt ihr Lächeln von der Gewißheit, dass ihr der Logenplatz im Louvre nicht zu nehmen ist – bis in alle Ewigkeit? Es ist anzunehmen. Von Boris Groys gibt es noch ein anderes Schmankerl für alle Interessenten von Kulturdynamik: „Die Politik der Unsterblichkeit. Vier Gespräche mit Thomas Knoefel“. Auch dieses Buch weist auf das Wandern kultureller Werte hin und ist in seiner Form des Dialogs (man denkt an Sokrates und seine Schüler) befruchtend:

 

Boris Groys: „Was ist Mana? Wir haben schon darüber gesprochen, wie der Verdacht funktioniert. Ich sehe ein Ding und plötzlich habe ich das Gefühl, dass es nicht bloß ein Ding ist, sondern das in oder hinter ihm etwas steckt, was gefährlich ist oder was mich verfolgen oder vernichten kann. Die Metaphysik ist, wie gesagt, eine paranoidale Haltung ohne Paranoia. Das Mana ist also nur ein anderer Ausdruck für den metaphysischen Verdacht.“

 

Hitchcock-Kenner wissen: dieses Auto; diese Vögel; dieses Haus da  … – etwas stimmt damit nicht, etwas prickelnd Unheilvolles wartet. Und die kluge Eule in den dunklen Wäldern von Twin Peaks ist stiller Zeuge. Glücklicherweise nähert sich meist irgendein Detektiv oder sonstiger Held stellvertretend für uns der Gefahr, but: no risk, no gain. Dies Das-kommt-mir-aber-verdächtig-Vor gilt aber nicht nur für Bedrohliches. Der Verdacht kann sich auch auf eine positive, vielversprechende Ausstrahlung (charisma) beziehen, auf ein Kultobjekt etwa; einen Fetisch; ein Amulett – irgendetwas von Bedeutung oder Reiz (something relevant or kinky).

 

Boris Groys: „Und die Menschen, die dem Mana folgen, gewinnen am Ende. Wie die Heiligen drei Könige, die dem Stern folgen. Das alles sind Bilder für das Mana, für den metaphysischen Verdacht. Es ist immer das Gleiche: Wenn man das Mana sieht, wenn man einen Stern sieht und erkennt, dass er sich bewegt, dass er von einem Ort zum anderen zieht – dann soll man ihm folgen, wenn man erfolgreich sein will“.

 

Geradezu märchenhaft erhaben mutet solches an. Der wanderlustige Sänger David Sylvian könnte hierzu passend singen: „And where are the stars? Didn´t she promise us stars?“ Ich werde den Verdacht nicht los: seine Musik hat Mana, seit nunmehr dreissig Jahren, nicht erst seit Manafon. Doch, doch, die gute Fee führte ihn sicher in das Morgenland …

2011 16 Jun

Sylvians Anderswo

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , 11 Comments

Seit BLEMISH, spätestens aber MANAFON und den daraus erwachsenen, eigenständigen Variationen auf DIED IN THE WOOL fragt man sich, welcher Kategorie dies alles wohl zuzuordnen sei. Für Jemanden, der Musik vorzugsweise durch Antizipation bzw Ahmung (1) rezipiert, gestalten sich die jüngsten Gradwanderungen des Popmusikers David Sylvian als schwierig. Man findet dort nichts, was zum Mitspielen, Mitsingen, Mitschwingen einlädt – egal ob in der Badewanne oder in anderen Übungsräumen.

„Das Leben ist Anderswo“, betitelte einst Milan Kundera ein Buch und Sylvian scheint der implizierten Forderung, dieses Anderswo zu suchen, in seinem musikalischen Schaffen nachzukommen – gewiß kennt er den tschechischen Autor, sein Song „Laughter And Forgetting“ (GONE TO EARTH) zeugt davon.

Kritische Geister behaupten aber, Leben sei in seinen ungeheuerlichen Klanglandschaften neuerdings ebenso wenig zu finden wie Musik und böse Zungen sprachen gar von „Geräuscherzeugnissen“ – also Lärm. (Auch in Kunderas „Unerträglicher Leichtigkeit des Sein“ ist von Lärm-Musik, genannt „muzak“, die Rede. Gemeint ist dort aber der einfältige, nervige Schlager)

Sylvian verweist den Hörer seiner neuen Werke auf eine Zaungast- und Zeugenposition, die sich darauf beschränkt, Klangereignisse nur wahrzunehmen, anstatt dort selbst aktiv mitzumischen. Das mag auch einer der Gründe sein, weshalb Improvisierte Musik und Neue Musik es generell schwer haben, ein größeres Publikum zu erreichen: man bleibt dort irgendwie „aussen vor“.

„Die authentische Neue Musik existiert vor allem als eine Expertenpraxis, in der es kaum um ein Singen und Spielen im Sinne der traditionellen naiven Musikalität geht, sondern um die Exploration der Klangproduktionsmittel und der Kompositorischen Verfahren …
schrieb Peter Sloterdijk 1993 in WELTFREMDHEIT über die Kategorien der Musik.

Improv-Musik, und auch die abstrakteren Song- und Samplegebilde David Sylvians, verbleiben wohl doch, wie der moderne und teilweise dahinmodernde („it smells funny“) Jazz auch, in einer vertrauteren, von Sloterdijk folgendermassen beschriebenen Kategorie:
„Die performative Musik versucht, sich mit offensiven Mitteln den Weg zum Publikum zu bahnen. Auch sie hält am Primat der Hervorbringung fest, indem sie die Klang-und Bühnenereignisse den Hörererwartungen agressiv überordnet.“

Und so bleibt auch die Musik des einstigen Art-Punk-Eleven immer noch auf die roots von Folk; Blues; Jazz; Rock; Pop und Ambient bezogen – wenn auch in sehr sublimer Weise. Denn in ihr ist etwas Neues, ein Anderswo enthalten, das so mancher Ex-Verehrer seinem Ex-Popstar übelnimmt. Die Erwartungen dieser Hörerschaft werden seit BLEMISH gehörig blamiert – möchte man doch lieber auf dem Fluß vertrauter Gewässer weiterrudern.

„Das Leben ist ein langer ruhiger Fluß“ – von wem war das nochmal, zuguterletzt?
Von Kundera jedenfalls nicht. Ist auch egal, denn es stimmt eh nicht: nicht an Weser, Rhein und Themse – und auch nicht Anderswo.


(1) Der Begriff Ahmung stammt von Christian Kellerer, dessen Buch „Der Sprung ins Leere. Objet trouvé – Surrealismus – Zen“ leider schon seit Langem  vergriffen ist.
Ahmung: dieser Begriff umfaßt die unbewußte Reaktion des Nachahmens im Sinne eines Mitschwingens. Im Gegensatz zum Imitieren vollzieht sich Ahmen beim Menschen völlig unbewußt und ungewollt mit weitreichenden Auswirkungen.“ (www.christian-kellerer.de)

Gestern, es war gerade dunkel geworden, hatte ich große Lust, mich in einen Song des neuen Sylvian-Werkes zu vertiefen, der mich nach dem ersten und zweiten Hören im Stillen verfolgte – ich dachte an jenes Lied wieder und wieder, das ich weder nachsingen konnte noch textlich in Erinnerung hatte: THE LAST DAYS OF DECEMBER. Und beim Wiederhören fielen die berühmten Schuppen von den Ohren. Diese kleine Melodie, die an zwei Stellen auftaucht, wie einem schwebend leichten Pop-Song (Sylvian doppelt seine Stimme) entsprungen! Nach kurzer Zeit ist der schöne Spuk der federleichten Schwingung vorbei. Es ist nicht weiter erwähnenswert, daß ich hier Pop-Qualitäten aufgespürt hate, sondern daß sich auf einmal dieses ganze Lied in seiner bizarren Wunderlichkeit erschloss: Begriffe wie „Avantgarde“, „strenge Kost“ oder „Musik für die Wittener Tage der Kammermusik“ verschwanden. Und plötzlich (etwas später, kurz vorm Einschlafen in meinem cloud 22-Bett) tauchte ein anderes, das zweite Lied des Albums, vor dem inneren Ohr auf: ein Domino-Effekt permanent zu entdeckender Brillianz.

 
 

 
 
 
Jetzt also eine neue, aktuelle Wasserstandsmeldung aus der Alchemistenküche –
und man kann Entwarnung geben allen Hasenfüßlern, die noch in den drögen Tälern
und klammkaltem Wäldern von MANAFON vor dem Rabbitskinner flüchteten und
aufgeregt umherirrend riefen: „What a Noisemaking and Troubleshooting!“

Die Variationen des umstrittenen, kontrovers rezipierten Erstlings kommen jetzt
in eingänglicher Form daher und bestätigen wieder mal: „Die Wahrheit ist milde“.
Denn das hört sich gar nicht mehr so sperrig und schwer verdaulich an wie die
vormals mit Improv-Ballaststoffen dargereichte Magerkost.

Trotzdem war MANAFON wichtig und unverzichtbar, denn: „Im Mangel blüht der gelbe Ginster der Erleuchtung“. Und nur, wer die Hohe Schule der Enthaltsamkeit erduldet,
wird die Schule der Besänftigung dann umsomehr geniessen können – das wußte
schon Altgrieche Epikur.

Auf DEAD BEES ON A CAKE gab´s ein Stück Kuchen, das besonders schmackhaft war:
der Song Alphabet Angels. Gern hätt ich mehr davon gehabt. Nun endlich die Fortsetzung dieser besonderen Art des Songwritings: I Should Not Dare – and should I dare to say
that it´s one of the best songs, that i´ve ever heard?

Aber auch A Certain Slant Of Light ist ein aussergewöhnlich schöner Song:

Sylvian, once more a creator of sublime beauty – he promised us poetry and kept to this promise. Arve Hendriksens Trompetenausklang hier: wie mit einem Stock beiläufig in Sand gezeichnete Linien eines buddhistischen Mandalas, das dann vom Winde verweht wird. Ephemere Reflektionen; flüchtiges Nebenbei; ästhetische Sensationen an den Rändern des Geschehens. Als ein mehr Song- denn Albumorientierter ist mein erster Eindruck: dies sind zwei sehr gute CDs mit zwei Liedern drauf, die Ihresgleichen suchen und nicht finden.

Und wie heissen für die, die das hier lesen, die wahrhaft großartigen Liederalben des frühen 21. Jahrhunderts? Ich nenne mal in einem Atemzug Sufjan Stevens´ „Illinoise“ , Antony and the Johnsons´„I Am a Bird Now“, Scott Walkers „The Drift“, Bill Callahans „I Wish We Were an Eagle“,  Joanna Newsoms „Ys“ (ich erinnere mich daran, wie Karl Bruckmeier mit den Augen rollte, als ich „Ys“ auf eine Stufe stellte mit Joni Mitchells „Blue“), Annette Peacocks „An Acrobat´s Heart“,  Robert Wyatts „Cuckooland“ – und David Sylvians „Manafon“.  Die katholische Pfadfindermusik der „Fleet Foxes“ taucht hier nicht auf.  Natürlich gab es noch viele Lieblingsalben drumherum.

Namensgebend für die Manfonistas war es allemal, das Werk, das David Sylvian 2009 veröffentlichte. Ian Penman zerriss die Musik im „Wire“ in der Luft, in den „Klanghorizonten“ im Deutschlandfunk wurde „Manafon“ zum Album des Jahres; die alten Fans winkten rasch ab, so sie nicht zu denen gehörten, die mit den radikalen Vorträgen der frei improvisierten Musikwelt vertraut waren. Die Stimme, die sich über dem Netz all dieser herrlich spinnerten, fein gesponnenen Töne ausbreitete, kam wie ein Drahtseilakt daher, mit Netz durchaus, und mindestens doppeltem Boden.

Ich mag das Unfertige, das fertig ist, das, was in der Luft hängt und doch entschwebt, halt ganz besonders.

Dieses Unfertige erscheint mir hier vollkommen, ich habe es nun nach einiger Zeit wieder gehört, auch im Vergleich zu der neuen Arbeit, den „Manafon Variations“, und ich staunte, wie mich die „alten“ Lieder wieder vom ersten Ton an umzingelten, einfingen und in einer fast vertraut gewordenenen Fremde aussetzten. Mitten im Land des Kaninchenhäuters.

Anders als Josie, der Manafonista aus dem Norden, erlebe ich hier nichts Sperriges mehr, sondern jene Art von Wohlklang, die zwar wenig mit herkömmlicher Harmonielehre zu tun hat, umso mehr aber mit der Schönheit von allem Unverbrauchtem. Lange liess Sylvian all die freien Improvisationen aus Wien, Tokyo und London im stillen Kämmerlein ruhen, ehe er sie hervorholte, und, ihnen lauschend, die Lyrik schrieb, die Melodien fand. Mir erscheint dieser Zusammenklang von Stimme und Musik mitterweile so naheliegend wie Jan Garbareks Saxofon im Kreise des Hilliard Ensembles. Aber niemand, kein Mensch weit und breit, hat jemals, vor David Sylvian, so eine Musik formuliert. Und nun kehrt er zu ihr zurück, macht noch einmal  reiche Beute mit „Died in the Wool – The Manafon Variations“.  Diesmal vor allem im Team mit einem japanischen Komponisten, und norwegischen Freunden (Jan Bang, Erik Honore).

A propos Jan Bang und Erik Honore: ein All-Star-Team der experimentellen Musik führt nun in Kristiansand, beim mitterweile 7. Punktfestival, Anfang September, David Sylvians „Plight and Premonition“ aus der zweiten Hälfte der 80er Jahre neu auf.  Jeder der Musiker (Phillip Jeck zählt zur illustren Runde) bringt zu diesem Album seine persönlichen Erinnerungen mit.  Für David Sylvian (er formulierte es so vor einer Woche im transtalantischen Telefongespräch) war es ein „landmark album in its own way“. So hoch würde ich das nun wirklich nicht hängen. Reich  genug an magischen Momenten sind die zwei langen Tracks allemal, um ein aufregendes Nachspiel zu garantieren.  (Die Langspielplatte ist lang vergriffen, man kann das Album aber nachhören auf der 3-CDs umfassenden David Sylvian-Compilation „Camphor“)  

P.S. Gerade brachte der Postbote zwei weitere, lang verschollene „landmark albums“ (Pionieralben), frisch eingeschweißt, neu aufgelegt bei Cherry Red Records, Musik aus der Zeit um 1960 herum: „Chega de saudade“ und „O amor, o serriso e a flor“ (love, a smile and a flower), von Joao Gilberto.  (Josie, Brasilienmann, übernehmen Sie!). „Joao Gilberto appeared as a light … in the firmament. He became a focus, because he was pulling the guitar in one way and singing the oither way, which created a third thing that was profound“ (Antonio Carlos Jobim).  Das war die Musik, die der junge Arto Lindsay in Brasilien unendlich oft hörte, als seine Eltern im Land friedlich  missionierten, die Stimme zählt Arto zu den zauberhaftesten des Planeten  –  im berüchtigten gleichen Atemzug (s.o.) nannte er mir noch Caeteano Veloso und Al Green.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz