Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2016 25 Mrz

Ein Gespräch über / Bäume fast / ein Verbrechen?

von: Martina Weber Filed under: Blog | TB | Tags: , 1 Comment

„Ich kann dieses Gefasel darüber, wie und was ein Gedicht heute zu sein hat und welche zentralen Dinge darin vorzukommen haben, nicht ausstehen. Ich habe immer gesagt: lieber die Schnauze halten und bessere Gedichte schreiben.“ Im Nachwort zu seinem Gedichtband „Kunst. Gedichte 1984-2014“ schreibt Thomas Kunst trotzdem ein bisschen darüber, welche zentralen Motive aus welchen Gründen in seinen Gedichten vorkommen, von welchen poetologischen Ansätzen er sich abgewandt hat und und welche Lyriker ihn immer noch begeistern. Zu den ersten Lyrikern, die in Thomas Kunst das Feuer für die Poesie entfacht haben und das Bedürfnis, ohne Poesie im Leben nicht mehr richtig zurechtzukommen, zählen der Peruaner César Vallejo, der französische Surrealist Paul Éluard und der Grieche Jannis Ritsos. Alle entdeckt in einer Runde von Freunden bei Rotwein und Kate Bush. (Es erscheint oft, als gäbe es solche Runden nur unter Jungs, aber das täuscht: Auch Frauen teilen ihre Begeisterungen einander mit.) Ritsos kannte ich nicht. Ich las, dass er seine heimlich geschriebenen Gedichte in Blechdosen im Sand vergrub.  „Epitaphios“ hieß der Band, in dessen Zentrum die Toten einer Demonstration streikender Tabakarbeiter. Es gab zehntausend verkaufte Exemplare, bevor das Buch im Jahr 1936 verboten wurde. Ritsos arbeitete auch als Journalist, und aus seiner Sicht hat ein Dichter, der sich am historischen Werden beteiligt, am meisten zu geben. Daher die Dankbarkeit gegenüber seinen Gegnern, die ihn verbannt und eingesperrt und ihm dadurch Erlebnisse, Grenzerfahrungen ermöglicht hatten. Armut, Hunger, der Wert einer einzigen Rosine. Die Gedichte Ritsos´ sind auf eine dezente Art politisch. Kein erhobener Zeigefinger, keine message. „Der Fluss“. Das ist das erste Gedicht aus dem Band „Gedichte“. Es lässt historische Erfahrungen spürbar werden, und man kann einen Trost darin sehen. Oder auch eine Unbarmherzigkeit. Es ist diese Offenheit, die den Text zum Klassiker macht und das Herz stocken lässt, beim Lesen.

 
 
 

 

This entry was posted on Freitag, 25. März 2016 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

1 Comment

  1. a.h.:

    „Die einzige Rosine“ erinnert mich an eine Übung zur Ruhe und Besinnung aus der Psychologie Heute: Essen Sie eine Rosine, nehmen Sie sie in den Mund und lassen Sie die Rosine dort sich entfalten. Geben Sie ihr Zeit!

    Diese Dankbarkeit Ritsos paßt in die heutige Zeit: sich zu beschränken und in der Einfachheit die Grundmelodie seines eigenen Lebens zu suchen. Dazu gehört auch, dass man mit den Widrigkeiten des Lebens umzugehen lernt: Ritsos kann seinen Gegnern etwas abgewinnen, weil er selbst diese Ereignisse für sich verarbeitet und ins Positive dreht. Sollten wir alle für uns üben!


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz