Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Juni 2012.

Archives: Juni 2012

Gestern stöberte ich durch iTunes, auf der Suche nach Musik, die ich auf diversen Umzügen verloren habe, die ich zugleich sehr, sehr mochte, doch aus irgendwelchen Gründen in schwer erreichbaren Schubladen meines Langzeitgedächtnisses verkramt habe. Ich wurde fündig. Eine Aufnahme aus den späten 70er Jahren,  mit  einem meiner Lieblingscover und Lieblingstitel von ECM: Swimming With A Hole In My Body, von Bill Connors. Nur akustische Gitarren, und in ihrer Spannbreite zwischen impressionistischem Kammerjazz, Klassischen Schwingungen und mediterranem Flair entpuppt sich diese großartige Platte auch nach über 30 Jahren als Juwel. Bill Connors tat damals gut daran, Chick Coreas jüngst wiederbelebte Formation Return To Forever zügig zu verlassen, nachdem Corea den Fehler mancher Fusionisten beging und großspurig, pathetisch und penetrant wurde. Unter der siebten Galaxie ging nichts mehr. Corea hatte wohl zuviel Sci-Fi-Müll vom Gründer seiner elenden und menschenverachtenden Scientology-Sekte verinnerlicht. Connors fand rasch den Weg aus diesen klangkichen Entgleisungen heraus, in eine Gegenwelt voller zarter Augenblickserkundungen. Solche Musik an der Grenze zur Selbstauflösung spiegelt der Titel des Albums auf spezielle Weise.

 
 

 
 
 
Van Dyke Parks ist einer der interessantesten Hintergrundarbeiter in amerikanischen Musiklandschaften. Unvergessen seine Zusammenarbeit mit Brian Wilson, das mit dem Song „Surf’s Up“ seinen Höhepunkt fand – und seine Streichistrumentenarrangements für Joanna Newsoms Meisterstück „Ys“. Nun sind drei frühe Soloalben, voller seltsamer Wunder und herrlichem Plunder, neu veröffentlicht worden. Und das erzählt uns der weise und witzige alte Mann dazu:
 
Van Dyke Parks on his career, his musical beginnings and singing with Albert Einstein

Well, a career is a very big word. It suggests almost a plan, and I never had a plan. But I found myself just going from one job in music to another: as a record producer or as an arranger, a studio musician and occasionally a recording artist. When I was a child, I showed signs of prodigy. I was always first share when I played an instrument, whether it was clarinette or cello or anything. I always worked very hard. I was very well schooled as a musician. I waited school to be a musician – a boy choir school outside Princeton/New Jersey when Albert Einstein walked the streets and we sang carols to his violin in 1953. So I can honestly say: I’ve had a great life and it’s all been about the music!

Van Dyke Parks on why he puts these three records out now

Begin at the beginning! And basically that’s what that does. And so it shows everything I revealed in my work. I used those opportunities to do what I hoped would be durable work – work that would live WITH me. So years go by and there is kind of like a new interest in artifacts of the 60’s and so forth that aren’t even collectable. To look into the era itself and associate it with music, is a really great source. It is central to the politics of the time.

Van Dyke Parks about how mistakes become your beauty marks

I made all the mistakes I could make in my first album. It wasn’t fashionable and it wasn’t even classifiable. So a lot of people got angry about it and I took a lot of insults for doing it. And it sank without a trace. But to me all the mistakes I made in Song Cycle were worth it. So if your scars are your beauty marks, if they are what determined who you are – that’s a good thing! So I take that publicly that record!

Van Dyke Parks on the timeless relevance of his debut „song cycle“ and being compared to Rufus Wainwright

Years went by and somebody would call up and say „Will you do an arrangement?“ I remember, it was Joanna Newsom, I went up to her hotel room. She said: „I’ve got a hotel room and a harp, I want to play you some tunes“. So I went up to the hotel and she played the harp and I thought it was fantastic. But I couldn’t understand why is this young girl calling me on the phone and wants me to work with her. I said: „By the way, why did you call me, what had I done that indicated me to you?“ And she said: „That would be Song Cycle, because I was thinking maybe Rufus Wainwright or something!“ Music takes you places!

Van Dyke Parks on being highly individual

I wanted to do something that was beyond a music fascionistas progress of profit. I think that it did inspire other people. And thats good, thats good! It’s a German word that I just heard fort he first time that would be okay to look at it as an ideal quality – and that is „Alleinstellungsmerkmal“. And THAT’S what I think I ended up with Song Cycle: a highly individual thing!

Van Dyke Parks on his calypso sound in these records of the 60’s and 70’s

These three albums were in the time span of my romanic dream escape of tropicality, the calypso obsession that I had at the time. You see this collection of songs in my first three records that are highly inhabited by Trinidadians. I know a lot of Trinidadians. I ate a lot of chicken in backyards, I loved the music and I got to spend time with them. And my work shows that that was a love affair on a personal regard, you know. Calypso was a big deal to me and you see THAT and discover America!

Van Dyke Parks about the early 1960’s and music as a political cultural good

Something was coming that was entirely different. That was the Rolling Stones’ first record and Bob Dylan’s first record. And then The Beach Boys came along with their right wing republican contentment, you know „the good life“. So you have some artist who are coming up talking about hunger and the subculture and then there is the other part that’s celebrating America. I was interested in ALL of it. I realised that there is a political strength in songwriting that’s not to be compared with anything else. People can THINK: „We shall overcome!“. You take that with you! So to me the song is the most portable piece of cultural goods and I’m still pursuing it, and I am in my 70th year, and I love it and it’s exciting. And just by being interested in this, it’s been my calling card to a new generation of singer-songerwriters.

Van Dyke Parks „I never wanted to be famous“

You see, I never wanted a tour, I never wanted to BE somebody. I didn’t need to be noticed. I was doing this to discover something and then learn from it, learn by being in the recording studio and then serve with the blessing of anonymity. So I got that. I got what I wanted as a kid, as a brunette. My mother said to me, bless her heart, she said when I was like in my 40’s, she said: „Van Dyke, we really think it’s marvellous how you’ve put your retirement before your career!“. She was so funny, my mother! But the thing is, I DID stay away from the public eye – and had a very productive life.

2012 25 Jun

Don´t push

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

„Let the sounds alone, Karlheinz – don´t push them.“
„Not even a little bit?“

(quoted in Give My Regards To Eight Street – Collected Writings of Morton Feldmann)

2012 25 Jun

One question, Mr. Cage

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

„Why do we have different languages?“
„Because of the absence of airplanes in the past.“

(aus: Heinz-Klaus Metzger: Die freigelassene Musik. Klever, 19.90 Euro)

Nun sind die vier besten Mannschaften des Turniers unter sich. Die Deutschen haben es sogar mit einem Maulwurf geschafft, der Yogis mutige, na ja notwendige, Umstellung Stunden zuvor Pressemenschen zuflüsterte. Nachdem mein Club Deutscher Meister und Pokalsieger geworden ist, ist die EM ein interessantes i-Tüpfelchen, das ich recht gelassen verfolgen kann. Bekannt ist, dass die Ukraine Mitveranstalter ist, politisch gesehen, ein leidendes Land, mit einer korrupten Regierung. Michel Platini hat mit Maulkorberlässen seinen Teil dazu beigetragen, dass sich außerhalb politisch korrekter Proteste kaum etwas rührt. In seinem vorzüglich recherchierten Buch „FIFA-MAFIA. Die schmutzigen Geschäfte mit dem Weltfussball“ erzählt Thomas Kistner, wie Peter Körte es in der SZ so treffend auf den Punkt brachte, „vom Fussballsumpf so spannend wie ein Thriller.“ Und, ja, Platini wird der neue Blatter sein. Das ist so und leider erbärmlich. Fuck Platini! 

Diese Platte ist eine Feier der Unsterblichkeit. Es singt Montserrat Figueras, die jüngst Verstorbene. Aber sie singt jetzt mit dem Atem, durch die Kehle, aus dem Mund ihrer Tochter Arianna Savall. Die ist Harfenistin, auch Musikforscherin wie ihr Vater, zugleich Sängerin wie die Mutter, und wuchs so wie von selbst ins Ensemble Hesperion XXI hinein […] „Seeschwalbe“ (Hirundo Maris) nennt sich ds kleine Ensemble, das sie gemeinsam mit dem norwegischen Tenor Petter Udland Johansen gegründet hat. Das Debütalbum bei ECM versammelt wundervolle Erinnerungsmusiken, tröstliche, kitschige, sonnig-sentimentale. Savall trägt Lieder ihrer Mutter vor, mit fast dem identischen brüchigen Schmelz, dem nämlichen Hall, der nach innen horcht. Dem gleichen selbstergriffenen Seelenbeben.
Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung

2012 23 Jun

Rousseau auf Arte

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Jean-Jacques Rousseau – Nichts zu verbergen

Dokumentarfilm F/CH 2012

Video der Sendung

 

Der 1712 in Genf geborene Jean-Jacques Rousseau steht wie kaum ein anderer für die Philosophie der Aufklärung. Sein Denken gab der Französischen Revolution Impulse und seine innovativen politischen wie gesellschaftlichen Konzepte stellten die Träume von bürgerlicher Individualität auf eine theoretische Basis. Doch wer war dieser Mann wirklich, der sich nicht scheute, sich selbst auf schockierende Weise bloßzustellen? Er gilt als großer Autor und Philosoph, als Vordenker der Französischen Revolution und Ideengeber für Robespierre. Er beschäftigte sich aber auch mit Musik und Botanik. Aber wer war Jean-Jacques Rousseau wirklich, stellt er sich doch in seiner Autobiografie auf schockierende Weise bloß und erscheint als Mann ohne Schamgefühl? Auskunft darüber geben nur überlieferte Aussagen von Zeitgenossen und vor allem die Texte des großen Aufklärers. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms von Katharina von Flotow stehen zahlreiche Auszüge aus Rousseaus autobiografischen, gesellschaftskritischen und -theoretischen Schriften … (Quelle: Arte)

 
 

 
 
 
Eine Band, die wohl nie das Stadium der allgemeinen Gefälligkeit erreichen wird, und das ist ganz prima so, sind die Flaming Lips. Und das, obwohl ihnen der Applaus von fast allen Seiten gewiss sein dürfte, und sie auf ihrem jüngsten Streich – normalerweise marktwirksamer Kollaborationen – den arglosen Hörer tief in den eigenen Maelstrom reißen aus verzerrtem Getöse, absturzgarantierendem Pathos – und einem stilistischen Irrgarten aus Hip-Hop, Indie-introvertiertheiten, Stadiontauglichen Singalongs und Pops letzten Klanglaboratorien.

Sie begraben den langen Atem salonfähiger Melodien in schillernden Texturen diverser Grade von Rauschen, Lärm, und tollkühn marodierenden elektrischen Gitarren. Die roten Fäden des Albums sind Umweltkatastrophen, aus der Spur laufende Utopien, und das Leben inmitten der Apokalypse. Das kann herrliche Züge von Pulp und Trash annehmen, wenn Mastermind Wayne Coyne in einem Song gnadenlos von Roboterhunden gehetzt wird.

Diese Platte ist selbst für gestandene Fans der Band (und da bin ich einer von) ein wildes Biest. Zugleich kann Rockmusik kaum anarchischer sein wie in diesem vielleicht schönsten Trümmerbau aus Rockville. Und wem THE FLAMING LIPS AND HEADY FWENDS zusagt (ich freue mich  über all die entgeisterten Ohren, die hier das Ende der Rockmusik wittern, wo es doch um viel ernstere Dinge geht, das Ende der Welt etwa, das ja auch nichts Neues ist und sowieso ständig stattfindet, wenn zwei Augen sich für immer schliessen), der wird wohl auch fasziniert sein von der fantastischen Storysammlung After The Apocalypse, von Maureen F. McHugh! Wayne Coyne kann ein Lied davon singen. Good night, and good luck!

1.  “2012 (You Must Be Upgraded) (w/ Ke$ha, Biz Markie & Hour Of The Time Majesty 12)
2. “Ashes In The Air” (Featuring Bon Iver)
3. “Helping The Retarded To Know God” (Featuring Edward Sharpe and The Magnetic Zeros)
4. “Supermoon Made Me Want To Pee” (Featuring Prefuse 73)
5. “Children Of The Moon” (Featuring Tame Impala)
6. “That Ain’t My Trip” (Featuring Jim James of My Morning Jacket)
7. “You, Man? Human???” (Featuring Nick Cave)
8. “I’m Working At NASA On Acid” (Featuring Lightning Bolt)
9. “Do It!” (Featuring Yoko Ono/Plastic Ono Band)
10. “Is David Bowie Dying?” (Featuring Neon Indian)
11. “The First Time Ever I Saw Your Face” (Featuring Erykah Badu)
12. “Girl, You’re So Weird” (Featuring New Fumes)
13. “Tasered And Maced” (Featuring Aaron Behrens of Ghostland Observatory)

Sidsel Endresen, Jan Bang und Erik Honore haben das Punktfestival von Kristiansand von Anfang an wesentlich geprägt. Ihr Live-Remix eines Konzerts mit avantgardistischen Streichinstrumenten brachte die ganze Bandbreite dieser Musiker zum Ausdruck – zwischen radikaler Sound-Dekonstruktion und einem immensen Gespür für melodische Strukturen.

Sidsel Endresens Art, Sprache von herkömmlichen Bedeutungen zu befreien, lässt mal an moderne Klanglaboratorien, mal an schamanistische Rituale denken. Wesentlich poporientierter dagegen war der Auftritt des Musikers und Produzenten Guy Sigsworth, der schon mit Interpretinnen wie Björk, Madonna oder Alanis Morissette im Studio war. Hier brachte er, fernab freier Improvisation, frischen Wind in die Soundwerkstätten von Kristiansand: Zusammen mit dem Trompeter Nils Petter Molvaer brannte der Engländer ein Feuerwerk ab, in dem sich die klassischen Anklänge der Celeste mit einem Hauch von Jazz mischten und fein gesponnene Melodien einhergingen mit durchaus „fetzigen“ Samples der jüngeren Pophistorie. Eine hintersinnige Performance mit britischem Humor!

Aufnahmen vom 1. und 3.9.11 beim Punktfestival in Kristiansand/Norwegen

Sidsel Endresen/Jan Bang/Erik Honoré
Sidsel Endresen, Gesang
Jan Bang, Live-Sampling
Erik Honoré, Elektronik

Guy Sigsworth with Nils Petter Molvaer
Guy Sigsworth, Celesta, Piano, Keyboards, Samples
Nils Petter Molvaer, Trompete

I’m not REALLY against looping. I used to do it with Immi in Frou Frou. Many people still do it creatively. I’m just being curmudgeonly towards people who think using a looper makes them some kind of musical trailblazer :)

And I think – in the context of Punkt, surprisingly few of the people using loopers seem to have thought through the „politics of looping“ – how building a set around looping will force the music to follow a certain form. If that’s the form you’re after, by all means use a looper. But be aware of it.

Music software I love (eg Pro Tools) tends to pressure musicians to position musical ideas into a grid. So there’s also a „politics of the grid“. Sometimes I love the grid. But in my Punkt set there’s a moment of celesta improvisation where the grid is turned off; and there are other moments where I subvert the grid with programmed accelerandos and ritardandos.

Thanks for the Simone White suggestion. I just clicked on iTunes. It’s absolutely to my taste!

You rock (or ambient?)

Guy


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz