Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Mai 2012.

Archives: Mai 2012

2012 23 Mai

Gregor öffnet seinen Plattenschrank (18)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Vor neun Jahren erschien in Stockholm ein Buch mit dem Titel jukebox, ein Jahr später war es auch in Deutschland zu haben, unter dem Titel Der Jukebox-Mann. Erzählt wird die Geschichte von Johnny Bergmann, dem Jukebox-Mann. Dieser Johnny hat wirklich einen Traumberuf, er betreut den lieben langen Tag Wurlitzer-, Seeburg- und Rock-Ola-Boxen, fährt mit seinem Wagen die verschiedenen Cafès und Milchbars an, repariert, wechselt Platten aus, entnimmt Geld, ja, und schmuggelt die eine oder andere seiner Lieblingsplatten in die nach kommerziellen Gesichtspunkten gefüllten Musikboxen. Eines Tages besuchte Johnny das PHOENIX, die Frau hinter dem Tresen der Bar kannte Bergmann nicht …

„Ich komme wegen der Jukebox“, sagte er.
„Du wechselst die Platten aus?“, fragte sie.
„Ja.“ Er hielt ihr seine geöffnete Tasche hin. 
„Wer entscheidet, welche Platten reinkommen?“
„Das mach ich. Es ist meine Box.“
„Möchtest du was Bestimmtes hören?“, fragte er.
„Ich weiß nicht“, sagte sie wieder mit diesem schüchternen Ausdruck.
Das war kein Desinteresse.
„Denk mal drüber nach, …“

Die Box war eine Rock-Ola Tempo I, das Modell, dem die Amerikaner „car styling“ nachsagten. Die Schwanzflossen an den Seiten sahen aus wie bei vielen Automobilen der fünfziger Jahre. Es war einer seiner wenigen Rock-Olas.
Neben der Box stand Eskil Skörd: „Hast du die neue Rolling Stones mitgebracht?“
Johnny nickte. „It´s all over now war Samstag auf dem zehnten Platz gelandet.“

 

 

Åke Edwardson, der Autor dieses Buches (das übrigens immer noch in einer Taschenbuchausgabe zu kaufen ist), hat einen Roman über eine Übergangs-Zeit geschrieben, eine Zeit in der der Jukebox-Mann noch allerhand zu tun hat, aber sich zugleich der Untergang der Musikbox-Ära abzeichnet. Die Jukebox ist heute praktisch in öffentlichen Gaststätten oder Bars nicht mehr anzutreffen. Peter Handke musste schon Ende der achtziger Jahre in die entlegensten Winkel Spaniens fahren, um noch alltäglich laufende Musikboxen anzutreffen (aus diesen Erfahrungen entstand später das Büchlein Versuch über die Jukebox).

Ich bin nun mein eigener Jukebox-Mann, habe eine ordentliche NSM-City, die sich mit hundert Single-Platten bestücken lässt und die bei mir ausschließlich dann läuft, wenn Gäste anwesend sind. (Kann man sich trostloseres vorstellen als allein vor einer Musikbox zu sitzen?) Meine Box ist keine Wurlitzer und auch keine Seeburg, aber sie ist eine zuverlässige Jukebox, die treu ihren Dienst tut und sogar per Knopfdruck die zehn meist gedrückten Platten bekannt gibt. Einmal im Jahr wechsele ich etwa 20% der Platten aus. Dann kommen Flohmarkt-Einkäufe zu ihrem Recht, manchmal wird aber auch die eine oder andere fast vergessene Single aus meinem Plattenschrank ausgewählt und in den Plattenkranz gestellt.

In den nächsten Tagen ist es wieder soweit, dann heißt es Abschied zu nehmen von lieb gewordenen Platten und Tasten zu drücken, unter denen die Neuen zu finden sind. Folgende Single-Platten werden dieses Mal aufgenommen: Jose Feliciano: Light my fire // Neil Diamond: I am…I said // Mikis Theodorakis: Alexis Sorbas // Leonard Cohen: Lover lover lover // The Beach Boys: Wild Honey // Opus: Live is life // Gilbert O´Sullivan: Get down //Hildegard Knef: Von nun an ging´s bergab (eine ganz besondere Platte, eine EP, hier findet sich auch noch Eins und eins, das macht zwei, Tapetenwechsel und Aber schön war es doch) //Jacques Brel: Vesoul und Edith Piaf: Non, je ne regrette rien.

Fünfunddreißig Kilometer gehe ich auch nicht jeden Tag, immerhin hat es heute nicht geregnet, dafür machte mir die Schwüle etwas zu schaffen, und ich ließ mich öfter an schattigen Waldrändern nieder, um Kraft zu tanken, und die nächsten Feldwege zwischen den Dörfern des Dreiländerecks in Angriff zu nehmen. Früher hatte man einen Notizblock oder Briefpapier dabei, heute sind es ein IPad, und eine speziell beschichtete Tatamimatte, die keinen Regen aufsaugt. Das Obst klaue ich mir von den Bäumen, nachts denke ich beim Wind, der durch die Bäume rauscht, an alte Jules Verne-Romane, so als könnte sich, mit jedem seltsamem Ton, die Welt eines ungeübten Wanderers in eine Abenteuergeschichte verwandeln. Aber es bleibt bei den kleinen Dingen, Einsamkeit produziert Fantasien, und die Dinge, die alle Naselang vor meinen Augen verschwinden, sind erstaunlich genug. Sollte mich heute ein Fremder fragen, wer ich sei, werde ich die wunderbare Szene aus Adrian McKintys Thriller EIN LETZTER JOB zitieren: „ich bin Aidh Mac an tSaoi von den Light Hands vom Clan des Nordens.“

Hot on the heels of her much applauded collaboration with Humcrush here is one of the leading vocal improvisers in the world in a cracking display of telepatic music making at an extremely high level with one of the leading guitar experimentalists currently on the scene. The result is a beautiful and unique soundworld captured live during a much spoken about concert at the Nattjazz festival in Bergen, Norway. Add the evocative titles and the excellent sleeve from Kim Hiorthøy and we have the kind of package that reminds us why the physical product is the superior way to present an album.

Sources
 
 
„Louis Sclavis‘ aktuelle Band, das Atlas Trio, ist ein Ensemble mit weltumspannenden Bezügen. Kammer-Improvisation, polyrhythmische Grooves, minimalistische Pulsmuster, Ambientklänge, rhapsodisches Klavier und funky Fender Rhodes, verzerrte Gitarre, Klarinettenmonologe, kontrapunktische Themen, freie Gruppenimprovisation – die Vielfalt auf dem neuen Album „Sources“ ist groß. Eine Ästhetik der offenen Form ermöglicht hier facettenreiche Musik voller Forschergeist.“

So vermeldet es die Presseinformation aus dem Hauptquartier von ECM Records, und es stimmt alles. Man ist im zeitgenössischen Jazz zuviel Kunstkrampf gewöhnt, um erst mal nicht leicht zusammenzuzucken, bei dieser Kombination der Instrumente. Sclavis spielt Klarinette und Bassklarinette; Benjamin Mussay Piano, Fender Rhodes, Keyboards; Gilles Coronado elektrische Gitarre. Aber, kein Wunder, dass Altmeister Sclavis solch eine Herausforderung meistert und aus nahezu jedem Mini-Laboratorium ein sinnliches Hörerlebnis kreiert.

In einem Interview erzählte der Franzose, dass dieses Trio durchaus etwas vom Geist der legendären englischen Art-Rock-Formation SOFT MACHINE atmet, im Sinne der Ungreifbarkeit einer definierten Stilistik. Wer konnte ihn damals schon greifen, den „wesp-in-the-brain“-Sound von Mike Ratledges Orgel, den hochgestimmten, surrealen Gesang von Robert Wyatt, die raffinierten Bläsersätze von Elton Dean auf THIRD?!

Auf der Fahrt ins Kölner Studio war ich derart beeeindruckt von einzelnen Enthüllungen dieser Klangsprache, dass ich spontan „A Road To Karaganda“ spielte, trotz der Länge des Stückes, das den geplanten Ablauf der „Klanghorizonte“ ein wenig durcheinander brachte. Aber man bewegt sich doch zuweilen gern „outside of maps“ (so auch ein Titel des Albums), und auf einer Strasse durchs wilde Kasachstan irrte ich ohnehin noch nie herum.

Er schrieb diesen wundervollen Song, und die Hörer sind sich bis heute im Unklaren, ob da einer Gelassenheit und inneren Frieden gefunden, oder bloß eine innere Leere freigelegt hat. Wenige Tage nach der Aufnahme, 1967, starb Otis Redding bei einem Flugzeugunglück. Die Klanghorizonte entführen in der Nacht von Sonntag auf Montag in eine hinterwäldlerische Kneipe mit Jukebox, tief in die Sümpfen, wo es Krokodilsteaks gibt – Simon Jeffes vom Penguin Cafe hatte ohnehin immer gute Stories parat. Ein neues Lied von David Sylvian lässt für ein zukünftiges, „norwegisches“ Album hoffen – Jan Bang, Erik Honore umd Arve Henriksen (der soeben ein neues Album vorbereitet) gehen Mr. Samtstimme zur Hand. Ein weiterer beachtlicher Songschreiber, Tim Elsenburg, hat mit seiner Formation Sweet Billy Pilgrim dunkle, erhabene Musik eingespielt, am Ende des Songs „Joyful Reunion“ scheint mir ein besoffener Wiener stets „Österreich“ zu gröhlen. Natürlich gibt es noch ein paar andere Klänge in dieser Radiostunde, und wenn Sie erst einmal ganz zu Anfang die „Southern Jukebox Music“ in tiefen Atemzügen inhaliert haben, wird Ihnen alles – hinterher – wie ein kurzer, seltsam nachwirkender Traum, vorkommen. Ein Klassiker der Jazzgeschichte wird auch ins Spiel gebracht, neben einem Liebesgedicht der Konkreten Poesie: Paul Bleys „Open, to Love“.

Entgegen den mir zur Zeit der Produktion vorliegenden Informationen erscheint das neue Album von John Surman nicht bereits in einer Woche, sondern erst am 6. Juni.
 
 
Saltash Bells
 
 
Karl Lippegaus berichtet vom Jazzfestival in Le Mans, ich stelle die neue CD des Klarinettisten Louis Sclavis vor (exzentrisch instrumentalisiert, mit E-Gitarre und Fender Rhodes, resp. Klavier). Zwei gnadenlos gute Trios (Saxofon/Bass/Schlagwerk) mit Mark Turner und Steve Lehman bilden den Rahmen für die Würdigung eines Soloalbums von John Surman, der nach vielen Jahren mal wieder einen Synthesizer umd entlegene englische Küstenzonen ins Spiel bringt. Darüber hinaus findet Anja Buchmann heraus, wieso Daniel Glatzel sein Andromeda Mega Express Orchestra in eine so verrückte Collagenmusik verwandelt hat, dass selbst John Zorn begeistert war. Ganz vertraut dagegen die Wallungen, die Altmeister Kenny Wheeler seiner 19-kopfigen Formation entlockt: ein britischer Big-Band-Schwanengesang des 82-jährigen Gentleman?

There has been some great reviews in for the album already. We’ve posted a selection of the reviews on the website below some quotes from the reviews

Mojo & Uncut

Time Out

Uncut 9/10 – „Scotland’s greatest living singer

Sunday Express 4/5 – „14 short pieces are melodic, beautifully crafted and definitely not for the broken hearted

Time Out 4/5 (Album of the Week) – „exquisitely hushed and extraordinarily intimate listen

Mojo 4/5 – „A 2am album of sheer devastating beauty“

 

INTERVIEWS

The Sunday Times and Guardian ran 2 interviews with Paul last weekend that are also available to read on Paul’s website.

The Sunday Times

The Guardian

 

There is also a great interview with The Works on RTE in Ireland. https://www.rte.ie/player/#v=1148959 (Here is a YouTube link for those who can’t view the RTE link – https://www.youtube.com/watch?v=roAW6HS90xI)

 

RADIO

Finally, Paul has 2 radio appearances this weekend. Firstly there will be an interview on the Tom Robinson show on BBC 6 Music at 21:00 on Saturday (https://www.bbc.co.uk/programmes/b01hz2f0) He will then be appearing on Bob Harris’s Radio 2 show on in the early hours of Sunday morning. https://www.bbc.co.uk/programmes/b006wqtf

 

For further interviews, go to:  www.anydecentmusic.com

or, read this one from Chris Roberts, BBC:

The Blue Nile never sold lorry-loads of albums, but for converts to their unique fusion of romantic melancholy and robust hope they remain one of the finest, most quietly righteous bands of all time. The Glasgow trio who floated effacingly onto no scene in particular in the mid-80s have parted, and singer Paul Buchanan, now 56, releases his solo debut. It’s unconscionably beautiful, and may be the most moving, precious record of 2012.

Sparse in texture, it yields an almost-overwhelming emotional kick, best received in the wee small hours. Buchanan carries the torch of Sinatra’s sensitive-masculine phrasing like no other. His wilfully imperfect vocals defy pat resolutions, hanging in the air like smoke plumes. It’s about the notes he leaves out, the spaces between, which, regarding loss, heartbreak and the yearning for beauty, say it all.

It’s mostly just voice and piano, with simple, effective melodies knowingly offering glimpses and echoes of earlier peaks. On My True Country, he sings „far above the chimney tops / take me where the bus don’t stop,“ channelling the essence of his former band’s A Walk Across the Rooftops. The lyrics throughout breathe fresh life into time-honoured imagery: snow, starlight, sky. „I want to live forever,“ he sings on the title-track, „and watch you dancing in the air.“

Part eulogy (for a friend who died), part celebration of peripheral moments which inform the everyday with flecks of epiphany, the songs (titles like Half the World, Wedding Party and Summer’s on Its Way are as evocative as the work of Edward Hopper) bleed into a poised, tingling whole. Fin de Siecle is a gorgeous Nyman-esque instrumental, but this voice can sing „the cars are in the garden now“ over and over and leave you marvelling at its poetic accuracy. On the closing After Dark he offers, „Life goes by and you learn / How to watch your bridges burn,“ and gently brooks no argument. Louis MacNeice famously used the phrase „time was away and somewhere else“ to describe the feeling of love. It equally well describes the 36 minutes of Mid Air, a masterpiece.

No. 12 FLY: YEAR OF THE SNAKE – West Coast Jazz, cool, refreshed, no cliches, and a tenor player named Mark Turner who can create long, cool and warming  tones in the high register of his horn. A subtile affair.

 

No. 11 MONTY ADKINS: FOUR SHIBUSA –  A haunting and moving album that moves seamlessly between the clarinets of Jonathan Sage and Heather Roche and exquisitely crafted electronic soundworlds. This studio album takes as its starting-point the Japanese concept of ‘shibusa’ – a term that describes the inherent simplicity and beauty in everyday objects. Heard as a whole this is an enveloping musical tour de force.

 

No. 10 ALABAMA SHAKES: BOYS AND GIRLS – Shades  of early Aretha Franklin  on one track, definitely some Janis Joplin in the vocals at times, but good old fashioned, honest, rocking, soulful tunes all round. Normally not  my cup of Darjeeling, but it feels irresistible.

 

No. 9 DEXYS: ONE DAY I’M GOING TO SOAR –  a surprising comeback.  I have  heared only two songs yet, but I have sympathies for the eccentric Kevin Rowland, so I’m  sure the return of the man who wrote „Come on, Eileen“, will make it on the list with lyrical sharpness, and, well,for sentimental reasons.

 

No. 8  ANDROMEDA MEGA EXPRESS ORCHESTRA: BUM BUM – Daniel
deconstructs orchestral sounds, his fragmented Big Band sound turns H. G. Wells‘ Time Machine into a surreal jukebox in full flight! Gamelan? Exotica? Easy listening? Sun Ra laughing in Andromeda’s fog? Serious ingredients from fucking old Vienna? You never know.

 

No. 7 SWEET BILLY PILGRIM: CROWN AND TREATY – you  know Sweet Billy Pilgrim, don’t you? You recall their awesome album, TWICE BORN MEN, a great release  on David Sylvian’s samadhisoumd. No? Well, join the club: here’s a British band that few people are aware of. Their fortunes could change with Crown and Treaty; this is a stone-cold cracker of a record that has depth, layers and rugged charm. Opening track Joyful Reunion sets the tone: here be crescendos, choirs, choruses and choons that bands with a far higher profile would envy.

 

No. 6 GEOFF BARROW / BEN SALISBURY: DROKK – MUSIC INSPIRED BY MEGA- CITY ONE – brilliant trip  through a dystopian world with haunting echoes of old 70s sci-fi-soundtracks (Vangelis, Carpenter) and radical twists and turns. Much more than a nostagic ride, though two old Oberheim synthesizers from the golden seventies set the tone.

 

No. 5 LOUIS SCLAVIS ATLAS TRIO: SOURCES – Another „mini laboratory“ of
French clarinet virtuoso Louis Sclavis. The weird combination of piano, Fender Rhodes piano and electric guitar might produce headaches in the hands of less-gifted musicians, but here we go for a wild ride, full of eccentricities, grooves,  and pieces children might love.

 

No. 4 MIRRORING: FOREIGN BODY: Dead echoes, lost stories on a long and winding road, folk laments from old America, drone songs sending shivers down your spine, everything on the verge of falling apart. Gimme ten words for „heartbreaking“!

 

No. 3 JOHN SURMAN: SALTASH BELLS – finally another pure solo work by the neo-romantic jazz man playing everything himself: saxes, clarinets, synthesizers! Strolling  through landscapes of the English southwest (and the spaces of his childhood). Might as well be his imagination running wild. Surman finds the right balance  between ascetic forms of introspection and uninhibited joie de vivre.

 

No. 2 ASTRID: HIGH BLUES – the spirits of Erik Satie and the No-Neck-Blues-Band rarely mix in a singular vision, but this French quartet even  uses moments of  the enigmatic  moods of Mark Hollis and some Eno-esque abstractions to create unique chamber-like atmospheres that never soumd like a sum of their inspirations.
 
 
Mid Air
 
 
No. 1 PAUL BUCHANAN: MID AIR – The late night-voice of Mr. „Blue Nile“, Paul Buchanan, a piano, some shades of strings and electronics, the most intimate song cycle next to silence; so do not believe anybody who asks for some proper arrangements.  Excellent lyrics, for example in the title song:
 
The buttons on your color
The color on your hair
I think I see you everywhere
I want to live forever,
And watch you dancing in the air
… lies and make believe,
The very things that one leave
But I can see you standing in mid air
The girl I want to marry, upon the high trapeze
The day she fell and hurt her knees
And only time can make here
The wind that blows away with
Forever think the life was worth
The fallen snow, the virgin birth
Yeah I can see her standing in mid air
I can see you standing in mid air.

2012 16 Mai

Plastic Planet

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 
 

 
 
Der Filmemacher Werner Boote lässt den Betrachter in zweifacher Hinsicht verblüfft zurück: wie gut und unterhaltsam sein Film Plastic Planet doch ist – und wie wenig man bislang über Plastik wußte. Plastik, einer dieser Zauberstoffe der modernen Lebensweise: von Kindheitstagen an vertrauter Begleiter – man denke an Barbiepuppen, Plastikbagger, Legosteine. Garant fürs Wiederaufbauwunder Westdeutschland, Baustoff für technischen Fortschritt – essence of the american dream. Käme man nie mit gesundheitlichen Irritationen in Konflikt – alles wäre in bester Ordnung und die Umweltverschmutzung, beispielsweise durch Kunststoffe, wäre nichts als ein ästhetisches Problem. In diesem Zusammenhang fragte sich unsereins desöfteren, warum die Medizin die Wirkung von Umweltbelastungen weitgehend unbeachtet lässt. Auch hier bietet der Film Antworten, man reimt es sich zusammen. Zum einen sind wir alle längst untrennbar verbunden mit der Toxizität unserer Lebenswelt, zum anderen fordern die Annehmlichkeiten des Fortschritts nunmal ihren Preis. Da drückt man doch gerne beide Augen zu, lässt den Strom weiterhin aus der Steckdose kommen, das Fleisch von MacDonalds und die Milch von der Milkakuh. Letzendlich haben wir alle die Rechnung ohne den Wirt gemacht, aber bis die kommt, feiern wir doch gerne noch unseren american dream – auf den Tupperparties und anderswo.

(live stream: www.dradio.de, May 14th, 21.05 – 22.00)

Per Jorgensen doesn´t belong to the young guys anymore. But he´s still (don´t ask me why) a well-kept secret. A fantastic trumpet player, and a great singer. I remember his contributions to “Ice Music”of Terje Isungset, or “Psalms and Folk Songs”, a Cd of Markku Ounaskari and Samuli Mikkonen (on ECM). Now he was freely improvising with Jan Bang and Danish perussionist Marilyn Mazur. 45 minutes of sound searching, with a lot of things to discover on the way. Time flew. Jan Bang mirroring and transforming some percussive overtones, and it was like a natrural extension of the sound. Marilyn was having fun, acting intuitively. Sometimes she seemed to smile when listening to the serene and surreal singing of Per. A music of high dynamics, subtle events and playful passion. Manfred Eicher should listen to the tapes and invite them to Oslo´s Rainbow studio some time in the future.

Konzerthinweis: MAZUR / BANG – Duo beim Jazzfest Eberswalde, 18. Mai


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz